Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung8 Min. Lesezeit

Erfahren Sie alles über Aufgaben, Anforderungen, Gehalt und digitale Tools im Vertragsmanagement – kompakt und verständlich erklärt.

Inhaltsverzeichnis

You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

In einer Geschäftswelt, die zunehmend von Digitalisierung und globaler Vernetzung geprägt ist, kommt dem Vertragsmanagement eine entscheidende Bedeutung zu. Verträge müssen über Abteilungen, Standorte und digitale Systeme hinweg koordiniert, überwacht und gesteuert werden – und genau hier kommen Contract Manager ins Spiel. Doch was verbirgt sich hinter diesem Berufsbild? Welche Aufgaben übernimmt ein Contract Manager konkret? Und wie sehen die Karrierechancen und Gehaltsaussichten aus? In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Rolle, Anforderungen und Perspektiven dieses vielseitigen Berufs.

Was sind die Aufgaben eines Contract Managers: Mehr als nur Verträge prüfen

Ein Contract Manager (Vertragsmanager bzw. -managerin) ist für die Verwaltung und Steuerung von Verträgen im gesamten Unternehmen zuständig. Dabei geht es nicht nur um juristische Expertise, sondern um strategisches Denken, kommunikative Fähigkeiten und den sicheren Umgang mit digitalen Systemen.

Typische Aufgaben eines Contract Managers:

  • Vertragserstellung und -prüfung

    Aufsetzen und rechtliche Kontrolle von Vertragsdokumenten in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und der Rechtsabteilung.

  • Vertragsverhandlungen

    Unterstützung bei oder Leitung von Vertragsverhandlungen mit Kunden, Partnern oder Lieferanten.

  • Risikomanagement

    Identifikation potenzieller Vertragsrisiken und Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung.

  • Fristen- und Terminüberwachung

    Verwaltung von Laufzeiten, Verlängerungen und Kündigungsfristen.

  • Nutzung digitaler Tools

    Einsatz von Vertragsmanagement-Software zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen.

Contract Manager sind in der Lage, Verträge im gesamten Unternehmen zu steuern, was insbesondere bei großen Konzernen mit komplexen Lieferketten oder in stark regulierten Branchen (z. B. Contract Manager Pharma) von zentraler Bedeutung ist.

Vertragsmanagement in der Praxis: Einblicke und Beispiele

Ein professionelles Vertragsmanagement umfasst mehr als die reine Dokumentenverwaltung. Es integriert verschiedene Unternehmensbereiche, sorgt für Transparenz und reduziert manuelle Fehlerquellen.

In einem internationalen Industrieunternehmen übernimmt ein Contract Manager die Steuerung von Rahmenverträgen mit Lieferanten. Mittels Cloud Contract Management wird die Verwaltung über verschiedene Standorte hinweg effizient gestaltet. Ein zentrales System erinnert automatisch an Verlängerungen, hilft bei der Vertragsanalyse und stellt sicher, dass Compliance-Vorgaben eingehalten werden (Contract Compliance Management).

Auch im öffentlichen Sektor oder in der Baubranche ist das Contract Claim Management ein zentrales Thema: Hier sichert der Contract Manager vertragliche Ansprüche bei Projektverzögerungen oder Leistungsabweichungen ab – ein entscheidender Erfolgsfaktor bei Großprojekten.

Wie wird man Contract Manager?

Der Beruf des Contract Managers ist kein klassischer Ausbildungsberuf, sondern eine Spezialisierung, die meist über ein betriebswirtschaftliches, juristisches oder technisches Studium erfolgt. Auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung im Einkauf, in der Rechtsabteilung oder im Projektmanagement finden oft den Weg ins Vertragsmanagement.

Typische Weiterbildungen:

  • Zertifikatslehrgänge im Bereich Vertragsrecht oder Contract Management

  • Projektmanagement-Zertifizierungen (z. B. IPMA, PMP)

  • Software-Schulungen (z. B. für SAP, Salesforce, CLM-Tools)

  • Branchen- oder fachspezifische Seminare (z. B. für Defense Contract Management)

Wie viel verdient ein Contract Manager? Wie hoch ist das Gehalt?

Die Gehälter für Contract Manager variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Auch der Standort spielt eine Rolle. Laut aktuellen Marktanalysen liegt das durchschnittliche Gehalt eines Contract Managers in Deutschland bei etwa 60.000 bis 75.000 Euro brutto jährlich.

Die Gehaltsspanne kann dabei von 45.000 Euro im Mittelstand bis hin zu über 100.000 Euro in Großkonzernen oder spezialisierten Positionen im Commercial Contract Management reichen. Wer zusätzliche Verantwortung übernimmt – etwa für das komplette Contract Lifecycle Management – kann mit deutlich höheren Vergütungen rechnen.

Welche Branchen und Perspektiven gibt es?

Contract Manager finden in nahezu allen Branchen Beschäftigung – überall dort, wo Verträge eine zentrale Rolle spielen:

  • Pharma und Life Sciences

    Hier gelten besonders strenge regulatorische Vorgaben.

  • Bau- und Infrastrukturprojekte

    Für die Koordination komplexer Liefer- und Leistungsvereinbarungen.

  • IT- und Softwareunternehmen

    Besonders bei Lizenz- und Serviceverträgen.

  • Kreativwirtschaft

    z. B. für die Erstellung und Auswertung von Artist Management Contracts.

Mit wachsender Digitalisierung und internationaler Ausrichtung von Unternehmen gewinnt das Berufsbild zunehmend an Bedeutung – auch durch neue Themen wie Blockchain Contract Management oder Smart Contracts.

Digitale Lösungen im Vertragsmanagement

Um den wachsenden Anforderungen an Schnelligkeit, Transparenz und rechtliche Sicherheit gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen auf Contract Lifecycle Management Software. Diese digitalen Lösungen unterstützen den Contract Manager dabei, Verträge strukturiert, effizient und revisionssicher zu verwalten. Sie bieten Funktionen wie Dokumentenerstellung, automatisierte Freigabe-Workflows, Erinnerungsfunktionen sowie intelligente Analysefunktionen (z. B. durch KI im AI Contract Management).

Wichtig: Diese Tools ersetzen den Contract Manager nicht – im Gegenteil: Sie sind essenzielles Handwerkszeug, das die Arbeit erleichtert und professionalisiert. Der Contract Manager bleibt weiterhin verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung, strategische Steuerung und rechtliche Einordnung von Verträgen. Die Software hilft lediglich dabei, diese Aufgaben schneller, sicherer und nachvollziehbarer zu erledigen. Lösungen wie das cloudbasierte Docusign CLM bieten unter anderem:

  • Zentrale Verwaltung aller Verträge

  • Automatisierte Prozesse für Genehmigung, Fristenüberwachung und Ablage

  • Revisionssicherheit und Audit-Trails

  • Skalierbarkeit über Standorte und Abteilungen hinweg

Gerade für Unternehmen mit zahlreichen Einzelverträgen sorgt ein digitales Contract Lifecycle Management für deutliche Effizienzgewinne.

Docusign für Ihr Vertragsmanagement

Mit digitalen Lösungen wie dem Docusign CLM und intelligentem Vertragsmanagement lässt sich nicht nur Zeit sparen, sondern auch die rechtliche und operative Sicherheit erhöhen. Prozesse werden transparenter, Vertragszyklen deutlich verkürzt und Risiken durch manuelle Fehler minimiert. Contract Manager profitieren dabei von automatisierten Workflows, zentraler Dokumentenablage und umfassenden Analysefunktionen – und Unternehmen gewinnen an Effizienz und Compliance.

Ob im Mittelstand oder im internationalen Konzern: Wer Vertragsprozesse zukunftssicher aufstellen möchte, findet in Docusign einen verlässlichen Partner für die digitale Transformation im Vertragswesen.

FAQs

Was bedeutet Contract life cycle management auf deutsch?

Contract Lifecycle Management (CLM) wird im Deutschen als Vertragslebenszyklusmanagement bezeichnet. Diese Methodik umfasst die systematische Verwaltung von Verträgen über ihren gesamten Lebenszyklus - von der ersten Anfrage bis zur Archivierung oder Verlängerung.

Der Begriff beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem jede Phase des Vertragsprozesses optimiert wird. Dies reicht von der Vertragserstellung über Verhandlung und Genehmigung bis hin zur Überwachung von Fristen und Verpflichtungen.

Moderne CLM-Systeme unterstützen dabei die rechtssichere Dokumentation aller Vertragsschritte und gewährleisten die Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung des gesamten Vertragsbestands und schaffen so mehr Transparenz in allen Geschäftsprozessen.

Welche Software/ tools gibt es für das contract lifecycle management?

Docusign CLM setzt neue Maßstäbe im digitalen Vertragsmanagement. Die Software automatisiert den gesamten Vertragszyklus und bietet dabei eine nahtlose Integration in bestehende Geschäftsprozesse.

Moderne CLM-Systeme wie Docusign ermöglichen es Unternehmen, ihre Vertragsabläufe zu beschleunigen und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten. Mit KI-gestützten Funktionen analysieren Sie Vertragsinhalte automatisch und erkennen kritische Klauseln sofort.

Die Plattform vernetzt alle Beteiligten - von der Rechtsabteilung bis zum Vertrieb. Durch vorkonfigurierte Workflows und intelligente Vorlagen erstellen Teams rechtssichere Verträge in Minuten statt Stunden. Ein zentrales Vertragsrepository macht dabei alle Dokumente jederzeit auffindbar.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Unbedenklichkeitsbescheinigung für Unternehmen auf einen Blick

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Signature-electronique-questions-reponses
  • Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Author Tobias S.
Tobias S.
Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting