Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Vertragsverhandlung: Phasen & Tipps für ein gewünschtes Ergebnis

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, wie Sie Vertragsverhandlungen erfolgreich führen – mit Tipps, den vier Phasen der Verhandlung und Beispielen aus der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Two businessmen shaking hands

Vertragsverhandlungen sind ein zentraler Bestandteil des geschäftlichen Alltags. Ob im öffentlichen Dienst, im Vertrieb oder bei der Aushandlung eines neuen Arbeitsvertrags – das Ziel bleibt stets dasselbe: eine faire Einigung, die den Interessen aller Beteiligten gerecht wird. Vertragsverhandlungen sind ein wichtiger Prozess, der nicht nur über wirtschaftliche Konditionen entscheidet, sondern auch ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den beteiligten Parteien etabliert. Gerade weil Vertragsverhandlungen von großer Bedeutung sind, ist eine gute Vorbereitung essenziell. Erfahren Sie hier, was Sie vor der nächsten Verhandlung beachten sollten!

Vertragsverhandlung Ablauf: Die vier Hauptphasen

Jede Verhandlung ist eine individuelle Angelegenheit, dennoch lassen sich vier Phasen ableiten, die innerhalb dieses Prozesses vorkommen.

1. Vorbereitung:

Eine gründliche Vorbereitung ist das Fundament jeder erfolgreichen Verhandlung. Dazu gehört die Analyse der eigenen Interessen, die Identifikation der Bedürfnisse der anderen Partei und das Sammeln relevanter Informationen. Wer seine eigenen Interessen klar definiert und die Interessen der anderen Seite versteht, schafft die Grundlage für eine faire und vorteilhafte Einigung. Ein strukturierter Verhandlungsplan hilft, potenzielle Risiken und rechtliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Strategien zu deren Management zu entwickeln. Auch die Auswahl von Verhandlungstaktiken sollte wohlüberlegt sein – Tools für die Vertragsverwaltung oder intelligente, digitale Tools können hier unterstützen.

2. Vertragsverhandlungen führen:

In dieser Phase geht es darum, die zuvor definierten Ziele durch klare Kommunikation und den Einsatz geeigneter Verhandlungstaktiken zu erreichen. Aktives Zuhören, Empathie, Flexibilität und ein gegenseitiges Verständnis sind hierbei entscheidend. Ein vertrauensvolles Verhältnis sowie eine positive Geschäftsbeziehung fördern den Verlauf. Dabei ist es wichtig, die Verhandlungstaktiken der anderen Partei zu erkennen und auf aktuelle Verhandlungen flexibel zu reagieren.

3. Einigung:

Nachdem die Positionen beider Parteien dargelegt wurden, gilt es, eine für alle Seiten vorteilhafte Einigung zu erzielen. Ziel ist eine Win-win-Situation, die eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit bildet. Unternehmen sollten hier unter Beweis stellen, dass sie langfristig denken und potenzielle Risiken minimieren können. Eine endgültige Einigung basiert auf einer Kombination aus Sachkenntnis, Verhandlungsgeschick und fairer Bewertung der Optionen.

4. Umsetzung und Nachbereitung:

Nach der Einigung sollten die vereinbarten Bedingungen schriftlich festgehalten und von allen Parteien geprüft werden. Eine sorgfältige Dokumentation und regelmäßige Überprüfungen sind essenziell, um die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen. Unternehmen sollten immer im Blick haben, ob ihre Vertragsprozesse aktuellen Standards entsprechen und ob Verbesserungen möglich sind.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen

Vertragsverhandlungen im öffentlichen Dienst

Dienst Im öffentlichen Dienst finden Tarifverhandlungen in regelmäßigen Abständen statt. Bei der Verhandlung stehen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hier unter besonderem öffentlichen Druck, eine faire und tragbare Lösung für alle Beteiligten zu finden, Kompromisse herbeizuführen und die Umsetzung sicherzustellen.

Vertragsverhandlungen beim Arbeitsvertrag

Bei der Aushandlung eines neuen Arbeitsvertrags sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre eigenen Interessen gut kennen. Eine faire Einigung über Gehalt, Arbeitszeiten und Zusatzleistungen ist nur möglich, wenn beide Seiten offen kommunizieren. Die Kommunikation kann dabei über verschiedene Kanäle erfolgen, bevorzugt schriftlich per E-Mail – wichtig ist, dass alle Punkte klar und nachvollziehbar festgehalten werden.

Verhandlungen mit Lieferanten

In der Zusammenarbeit mit Lieferantinnen und Lieferanten geht es darum, Konditionen zu vereinbaren, die langfristig Bestand haben. Unternehmen stehen vor Risiken, wenn Verträge unklar oder zu einseitig gestaltet sind. Erfolgreiche Verhandlungen zeichnen sich dadurch aus, dass beide Parteien ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Prozesse entwickeln.

Tipps für erfolgreiche Vertragsverhandlungen

  • Gute Vorbereitung: Sammeln Sie alle relevanten Informationen und definieren Sie klare Ziele.

  • Klare Kommunikation: Drücken Sie Ihre Positionen deutlich aus und hören Sie aktiv zu.

  • Flexibilität: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen.

  • Vertrauen: Bauen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis zur Gegenseite auf.

  • Tools nutzen: Intelligente Tools zur Vertragsverwaltung können helfen, den Überblick zu behalten.

Wie Docusign Sie bei Vertragsverhandlungen unterstützt

Vertragsverhandlungen sind eine Reihe umfassender Prozesse, die ein hohes Maß an Planung und Kommunikation erfordern. Unternehmen sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein und ihre Strategie stets weiterentwickeln. Der Abschluss der Verhandlungen sollte nicht das Ende sein, sondern der Beginn einer erfolgreichen Partnerschaft.

Mit den digitalen Lösungen von Docusign können Sie den gesamten Vertragsprozess effizient und sicher gestalten. Von der Erstellung über die Verhandlung bis hin zur Unterzeichnung – Docusign bietet digitale Tools, die den Workflow optimieren. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und wie sie Ihre Vertragsverhandlungen unterstützen.

Q&A: Vertragsverhandlungen – auf einen Blick

Was sind Vertragsverhandlungen?

Vertragsverhandlungen sind strukturierte Gespräche zwischen zwei oder mehreren Parteien mit dem Ziel, die Bedingungen eines Vertrags einvernehmlich festzulegen.

Wie lange dauern Vertragsverhandlungen?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Vertrags und der Anzahl der beteiligten Parteien ab. Das können wenige Tage oder mehrere Monate sein.

Wie läuft eine Vertragsverhandlung ab?

Verhandlungen folgen für gewöhnlich diesen Punkten: Ziele definieren, Austausch der Positionen, Verhandlung der Konditionen, vertragliche Fixierung, Überwachung der Einhaltung.

Was sind die vier Hauptphasen von Vertragsverhandlungen?

Die vier Phasen sind: Vorbereitungen, Vertragsverhandlung führen, Einigung und Nachbereitung & Umsetzung.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.
  • Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Author Tobias S.
Tobias S.
Was ist eine Proformarechnung? Alles auf einen Blick

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting