Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Verträge sind überall - Bereit für 2021?

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Unter dem Motto „Verträge sind überall“ wurde beim Digital Day die Agreement Cloud durchleuchtet und wertvolle Informationen an unsere Zuschauer weitergegeben.

    • Docusign Digital Day – Überblick der Sessions

            Inhaltsverzeichnis

            Das Beste zum Schluss. Ende des Jahres fand unser dritter Digital Day statt. Unter dem Motto „Verträge sind überall" wurde dabei die Docusign Agreement Cloud durchleuchtet und wertvolle Informationen an unsere Zuschauer weitergegeben. Damit Sie 2021 mit den besten Digitalisierungstipps gewappnet sind, haben wir für Sie in diesem Blog die wichtigsten Inhalte der drei Webinare zusammengefasst:

            Docusign Digital Day – Überblick der Sessions

            Eine globale Einkaufsabteilung auf Überholspur - Kundenfallbeispiel Continental

            Webinar Nr. 1

            Gestartet hat das Webinar mit einer strategischen Vision für die kommenden Jahre unter Verwendung der Docusign Agreement Cloud: Die Zukunft läuft nicht analog, sondern digital und eröffnet damit ungeahnte Möglichkeiten. Viele Unternehmen haben diese Vorteile erkannt und sind auf den digitalen Zug aufgesprungen. Weg von zeitaufwendigen manuellen Prozessen, hin zu digitalisierten Prozessen – bye bye Papier.

            Die Technologie bietet Vorteile, die gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens garantieren können. Im Vordergrund stehen dabei effiziente Geschäftsprozesse. Intelligente digitale Systeme können Ihnen dabei nicht nur eine Menge Arbeit abnehmen, auch was das Thema Sicherheit und Transparenz betrifft, sind Sie digital immer auf der sicheren Seite.

            Der mit Hauptsitz in Hannover global agierende deutsche Reifenzulieferer Continental hat die Vorteile von Docusign erkannt und im Rahmen eines Pilotprojektes die elektronische Signatur von Docusign eingeführt.

            Die Frage lautete:Wie können wir den Einkauf bei Continental fit für die Zukunft gestalten?

            „Durch eine digitale Transformation", lautete die Antwort seitens Docusign und so wurde die elektronische Signatur eingeführt und in der Praxis getestet. Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen:

            • Verkürzung der Bearbeitungszeit von Lieferantenverträgen von 80 auf 15 Minuten

            • das Wegfallen von Drucken, Scannen, e-mailen von Dokumenten

            • einfache Verfolgung des Signaturprozesses

            Wie auch aus dem aktuellen Forrester Analystenbericht hervorgeht, kann Herr Riedl, Team Leader SQM Systems bei Continental, nur bestätigen: Menschen machen Fehler -Computer nicht. Fehler bei manuellen Abstimmungsprozessen kosten Zeit und Geld und das verärgert ganz nebenbei ihre Kunden. Die elektronische Signatur spart Zeit, Geld und erfreut auch Ihre Kunden. Was will man mehr?

            Webinar ansehen

            Integration der E-Signatur - unkompliziert und schnell

            Webinar Nr. 2

            Wie Sie die E-Signatur unkompliziert und schnell an Business-Umgebungen anpassen können, wird in Webinar Nummer 2 enthüllt.

            Neben den zahlreichen Vorteilen des Einsatzes der elektronischen Signatur, erfahren Sie wie schnell, einfach und sicher diese zu implementieren und mit bestehenden Systemen zu integrieren ist. Was es mit vorgefertigten Schnittstellen (APIs), dem Developer Center und der Sandbox auf sich hat, erklärt unser Enterprise Solutions Consultant Jack Surujon im Detail, so dass jeder Zuschauer am Ende der Session mit Sicherheit ein Stückchen mehr zum Integrations-Experten geworden ist. Überzeugen Sie sich selbst.

            Webinar ansehen

            Smart Contracting mit der Docusign Agreement Cloud bei Hilti

            Webinar Nr. 3

            Im letzten und dritten Teil des Digital Days geht es um die Docusign Agreement Cloud. Schwerpunkt dieses Webinars sind zum einen die Vorteile eines digitalen Vertragsmanagements, des weiteren wurde eine Anwendung der Docusign Agreement Cloud näher unter die Lupe genommen: Es geht um das Thema Smart Contracting und die Frage: Wie kann die Docusign Agreement Cloud Unternehmensjuristen unterstützen?

            Dafür wurde Mihaly Gündisch, Enterprise CLM und Analytics DACH bei Docusign eingeladen, um einen Überblick über die vielen Vorteile eines digitalisierten Vertragsmanagements zu bieten. Denn eines steht fest:

            Jeder neue Vertrag birgt auch Risiken!

            Eingehende Verträge müssen sorgfältig geprüft und ausgehandelt werden, und Verträge gibt es in allen Unternehmensbereichen: Vertrieb, Einkauf, Compliance, Rechtsabteilung und Legal Ops – all diese Abteilungen haben Verträge in Verwendung. Diese landen früher oder später in der Prozesskette bei der Rechtsabteilung. Dort müssen sämtliche Verträge auf Ihre Richtigkeit überprüft werden, vorwiegend (noch) analog, zeitaufwendig und ineffizient. Manuelle Vertragsprozesse führen zu Verzögerungen, Kosten, Risiken, Wertverlust und Unzufriedenheit.

            Die schlechte Nachricht:

            • 65% verzeichnen Verzögerungen beim Abschluss von Geschäften im Zusammenhang mit dem Vertragsmanagement

            • 52% erläutern, dass Verträge vor der Fertigstellung 3-4 Versionen durchlaufen

            • 33% erklären, dass die Verhandlung von Verträgen über 30 Stunden in Anspruch nimmt

            • 47% verzeichnen Risiken aufgrund der Unfähigkeit, problematische Vertragsinhalte proaktiv zu erkenne

            • 46% berichten von einer schlechten Kundenerfahrung aufgrund von ineffizienten Vertragsprozessen.

            * Statistiken aus dem Forrester Bericht: Status Quo Vertragswesen 2020

            Die gute Nachricht:

            Die Lösung für all diese Herausforderungen lautet Docusign Agreement Cloud. Gerade für die Rechtsabteilung sind drei Tools der Plattform geradezu prädestiniert für deren Anwendung:

            • E****lektronische Signatur – die global führende Signatur Lösung bietet sichere und nachvollziehbare Genehmigungsläufe mit erheblicher Zeit und Kostenersparnis.

            • Docusign Insight & Analyzer – KI basierte Vertragsanalyse um 360 Grad Sichtbarkeit in die Verträge zu ermöglichen.

            • Docusign CLM – Vertragsmanagement Plattform mit Vertragsgenerierung, Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Rollen intern und extern sowie Prozessautomatisierung.

            Wie sich ein digitales Vertragsmanagement in der Praxis bewährt, davon berichtet abschließend Philipp Häusle, Senior Legal Counsel bei Hilti. Dort wurde im Rahmen der digitalen Transformation die Rechtsabteilung digitalisiert.

            Im Vertragsprozess hatte man sich dabei auf die Optimierung von zwei Prozessen konzentriert:

            • Unterschriftsprozess und die Dokumentenablage

            • Vertragsprüfung und Verhandlung

            Für die Umsetzung dieser Optimierungsmaßnahmen hatte man sich für die 3 erwähnten Tools entschieden. Diese wurden erfolgreich implementiert und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

            Durch den Einsatz der digitalen Tools gelang es

            • Verträge schneller abzuschließen – Effizientere Sicherung der Vertragsgenehmigung durch Führungskräfte in der Geschäfts- und Rechtsabteilung

            • Risiken zu reduzieren und Compliance zu verbessern - Gewissheit darüber, was genau vereinbart wird und dass es den geschäftlichen und rechtlichen Richtlinien entspricht.

            • Zufriedenere Kunden und Partner - Einen durchgängig reibungsloseren, weniger langwierigen Verhandlungsprozesses ermöglichen.

            Webinar ansehen

            Und auch in diesem Jahr wird es wieder einen Digital Day geben. Folgen Sie uns auf LinkedIn uns seien Sie immer auf dem neuesten Stand.

            Erfahren Sie mehr über die Rechtsgültigkeit von elektronischen Signaturen.Blog lesen

            Ähnliche Beiträge

            • Einblicke für Führungskräfte

              Was macht ein Contract Manager

              Author Tobias S.
              Tobias S.
              You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

            Was macht ein Contract Manager

            Author Tobias S.
            Tobias S.
            You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

            Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

            Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
            Person smiling while presenting