Unterschriften Muster: Der quick fix für schnelles, individuelles Unterzeichnen
Sie möchten ein Dokument erstellen, bei dem sie ein Musterfeld für Unterschriften haben? Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten müssen.

Wenn das Erstellen von Verträgen und wichtigen Dokumenten zu Ihren täglichen Aufgaben gehört, haben Sie sich bestimmt auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Sie diese möglichst einfach gestalten können. Unser Tipp: Eine Vorlage mit einem vorgegebenen Feld für die Unterschrift und einem Muster der Unterschrift erleichtert Ihre Arbeit enorm.
Wie Sie Ihre eigenen Unterschriften-Vorlage erstellen, und worauf Sie dabei achten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie erstelle ich eine Unterschriften-Vorlage?
Alle wichtigen Inhalte sind besprochen, nun geht es darum, das passende Layout für das Dokument zu erstellen. Ort, Datum, Unterschrift – Vorlagen sollten diese Punkte enthalten, damit unterzeichnete Dokumente rechtsgültig sind.
Online finden Sie zahlreiche Unterschriften-Muster, die Sie einfach herunterladen können. Auch wenn Sie eine Vorlage für Unterschriften auf Ihren bestehenden Unterlagen einfügen möchten, können Sie dies nachträglich noch machen. Hierfür gibt es verschiedene Varianten:
Signatur als Bild einfügen
Signaturzeile in ein Word-Dokument einfügen
Signaturzeile in ein Online-Dokument einfügen
Bei der ersten Variante brauchen Sie vorab einen Scan, ein Foto oder ein PDF Ihrer Signatur. Diese können Sie dann als Bild in ein offenes Schreibdokument einsetzen. Bei den letzteren beiden Optionen erstellen Sie entweder eine Tabelle, für die Sie nur an den gewünschten Stellen einen Rahmen aktivieren, oder wählen das Symbol Linie aus, das Sie für die Signatur nutzen können.
Wie erstelle ich eine Unterschriftensammlung-Vorlage?
Das Unterschriftenverzeichnis ist ein Sonderfall, das sich jedoch auch ganz einfach mit dem richtigen Unterschriftenmuster umsetzen lässt. Beachten Sie, dass das Dokument auch hier Datum, Unterschrift, Name und ggf. die Anschrift beinhalten sollte. Ein Unterschriftenverzeichnis benötigen Sie beispielsweise bei Bürgerbegehren, Petitionen und Unterschriftenaktionen.
Unterschriftenverzeichnis-Muster finden Sie online sowohl als PDF oder auch als Doc, also als Word-Dokument. Verwenden Sie am besten einen Unterschriftensammlung-Vordruck in Tabellenform.
Sie können Ihre Unterschriftenliste auch ganz einfach selbst erstellen.
Mit Word, Pages, Excel oder Numbers bauen Sie eine Tabelle mit der gewünschten Anzahl an Spalten und Zeilen, je nachdem, wie viele Informationen und Unterschriften Sie brauchen.
In die Spalten der ersten Zeile fügen Sie alle wichtigen Informationen ein (Datum, Unterschrift, Name, Anschrift).
In den untenstehenden Zeilen tragen sich die Personen dann einfach ein und setzen ihre Unterschrift auf die Liste.
Eigene Unterschrift oder E-Signatur für das Unterschriften Muster?
Da die eigene Unterschrift auch ein Stück weit den Charakter der signierenden Person widerspiegelt, soll diese natürlich auch auf Unterlagen mit Unterschriftenmuster entsprechend wiedergegeben werden. Die eigene Unterschrift, oder der Faksimilestempel, mag für analoge Dokumente eine praktische Lösung sein, da dieser ein exaktes Replikat der Unterschrift darstellt.
Im Zuge der Digitalisierung spielen Papierprozesse aber nur noch eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist es, dass Sie Ihre authentische Unterschrift auch in der digitalen Welt einsetzen können. Wie bereits erwähnt, können Sie hierfür ein Bild Ihrer Signatur in Ihre angefertigte Unterschriften-Vorlagen einsetzen.
Einfacher funktioniert es jedoch, wenn Sie direkt Ihre eigene elektronische Signatur erstellen. Mit Docusign können Sie so Ihre Originalunterschrift unter digitale Dokumente setzen oder aus einer Vielzahl verschiedener Schriftarten und -merkmale jene auswählen, die am besten zu Ihnen passt.
Unterschriften-Muster mit Docusign
Sparen Sie sich aufwendige Vorlagen, Muster und Scans Ihrer Unterschrift – Docusign ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Klicks Ihre einzigartige elektronische Signatur unter Dokumente zu setzen. Erfahren Sie mehr über unsere cloudbasierten Lösungen und wie sie Ihre Arbeit erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
Was genau gilt als handschriftliche Unterschrift?
Der Bundesgerichtshof hat klare Richtlinien für rechtsgültige handschriftliche Unterschriften festgelegt. Eine gültige Signatur muss den vollständigen Familiennamen enthalten und individuelle Merkmale aufweisen, die eine Nachahmung erschweren.
Mit Docusign eSignature können Sie diese Anforderungen problemlos erfüllen. Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönliche Unterschrift zu erstellen - von der Verwendung vorgefertigter Schriftarten bis hin zum Zeichnen Ihrer individuellen Signatur.
Für besonders sensible Dokumente empfiehlt sich die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist. Diese Signaturform garantiert maximale Sicherheit und Rechtsgültigkeit bei allen wichtigen Geschäftsvorgängen.
Wie sieht eine korrekte Unterschrift aus?
Eine professionelle Unterschrift zeichnet sich durch charakteristische Merkmale aus, die Ihre Identität eindeutig kennzeichnen. Der Schriftzug sollte individuell gestaltet sein und sich von anderen abheben.
Nutzen Sie für eine rechtssichere Signatur diese bewährten Praktiken:
Setzen Sie markante Anfangsbuchstaben, die Ihre Unterschrift unverwechselbar machen
Achten Sie auf einen durchgängigen Schreibfluss ohne abrupte Unterbrechungen
Vermeiden Sie reine Abkürzungen oder einzelne Buchstaben
Mit Docusign eSignature erstellen Sie eine einzigartige elektronische Signatur, die diese Merkmale perfekt abbildet. Die Plattform bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre persönliche Handschrift digital zu reproduzieren oder eine neue, professionelle Signatur zu entwickeln.
Was bedeutet "i.A." und was ist der Unterscheid zwischen "in Vertretung" und "im Auftrag"?
Bei der Unterschriftenregelung im Geschäftsverkehr zeigt der Zusatz "i.A." (im Auftrag) an, dass die unterzeichnende Person als Überbringer einer Nachricht handelt, ohne direkte Verantwortung für den Inhalt zu übernehmen. Dies unterscheidet sich vom Zusatz "i.V.", der für "in Vollmacht" steht und eine umfassendere Handlungsbefugnis signalisiert.
Die rechtssichere Dokumentation solcher Vertretungsbefugnisse gewinnt im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung. Docusign eSignature ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Unterschriftsberechtigungen und prüft automatisch die Funktion einer Willenserklärung. Das System stellt sicher, dass ausschließlich befugte Personen Dokumente mit dem korrekten Vertretungszusatz signieren können.
Der Unterschied liegt in der Tragweite: Während "im Auftrag" meist für alltägliche Korrespondenz verwendet wird, signalisiert "in Vollmacht" eine rechtlich bindende Vertretungsmacht mit weitreichenderen Befugnissen.
Wer darf einen Arbeitsvertrag unterschreiben bzw. wann darf man im Auftrag unterschreiben?
Für eine rechtsgültige Unterzeichnung von Arbeitsverträgen benötigen Sie die entsprechende Vertretungsbefugnis. Geschäftsführer und Personalleiter mit dokumentierter Vollmacht dürfen Arbeitsverträge im Namen des Unternehmens unterzeichnen.
Die digitale Transformation vereinfacht diese Prozesse erheblich. Mit Docusign eSignature legen Sie zentral fest, welche Mitarbeiter Verträge prüfen, freigeben und unterschreiben dürfen. Das System dokumentiert automatisch alle Vertretungsbefugnisse und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Dokumente signieren.
Besonders wichtig: Der Zusatz "in Vertretung" (i.V.) zeigt eine umfassendere Handlungsbefugnis als "im Auftrag" (i.A.). Nutzen Sie die Workflow-Funktionen von Docusign, um diese Unterschriftenregelungen systematisch und rechtssicher zu gestalten. Das minimiert Fehlerquellen und beschleunigt Ihre Vertragsprozesse.
Wie schreibt man eine Vorlage für eine Vollmacht als PDF?
Nutzen Sie die digitalen Werkzeuge von Docusign, um rechtssichere Vollmachten schnell und effizient zu erstellen. Mit unseren vordefinierten PDF-Vorlagen sparen Sie wertvolle Zeit bei der Dokumentenerstellung.
Gestalten Sie die Vollmacht übersichtlich mit klaren Abschnitten für persönliche Daten, Befugnisse und Gültigkeitsdauer. Docusign bietet Ihnen dafür intelligente Formularfelder, die sich automatisch an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Integrieren Sie elektronische Signaturfelder für Vollmachtgeber und Bevollmächtigte direkt in das Dokument. Das garantiert eine lückenlose Dokumentation und maximale Rechtssicherheit. Speichern Sie die fertige Vorlage in Ihrem persönlichen Docusign-Archiv und verwenden Sie sie für künftige Vollmachten wieder.
Hat Docusign einen Unterschrift-Generator und kann dieser schöne Unterschriften erstellen?
Mit Docusign eSignature gestalten Sie mühelos professionelle Signaturen. Der integrierte Generator bietet verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung Ihrer persönlichen Unterschrift.
Zeichnen Sie Ihre Signatur direkt auf dem Touchscreen oder nutzen Sie die Maus für präzise Striche. Alternativ laden Sie ein Foto Ihrer handschriftlichen Unterschrift hoch, das automatisch optimiert wird.
Der Generator passt Linienführung und Schriftfluss automatisch an, um eine natürliche und authentische Darstellung zu gewährleisten. Sie können zwischen verschiedenen Stilen wählen und die Dicke der Linien sowie die Neigung individuell anpassen.
Die erstellte Signatur steht Ihnen anschließend in all Ihren Docusign-Dokumenten zur Verfügung. Das System speichert mehrere Versionen, sodass Sie für unterschiedliche Zwecke die passende Variante wählen können.
Ähnliche Beiträge
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
