Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Unterschrift als PNG/JPG? Worauf man achten sollte

Zusammenfassung10 Min. Lesezeit

Eine Unterschrift in PNG oder JPG Form zu erstellen geht schnell. Aber ist es auch rechtssicher? Hier erfährst du alles Wissenswerte. Jetzt informieren!

Inhaltsverzeichnis

Die Umwandlung einer Unterschrift in ein Bild kommt in verschiedenen Fällen im Geschäftsalltag zum Einsatz. Von der Digitalisierung von Verträgen und Rechnungen bis hin zur Integration von personalisierten Unterschriften in Geschäftsbriefen – steigern Sie mit dieser einfachen Maßnahme Ihre Effizienz, Authentizität und Professionalität.

Wir zeigen Ihnen, wie die Erstellung einer Unterschrift als Bild funktioniert, wie Sie diese in ein Dokument einfügen, wie die Rechtslage aussieht und welche Rolle die digitalisierte Unterschrift in der Geschäftswelt spielt.

Warum eine digitalisierte Unterschrift?

Eine elektronische Signatur bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht es Ihnen, Dokumente schnell und effizient online zu unterzeichnen, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Darüber hinaus sind E-Signaturen rechtlich bindend und erfüllen die Anforderungen vieler Organisationen und Behörden. Mit einer elektronischen Unterschrift sparen Sie wichtige Ressourcen wie Zeit, Geld und Papier ein – um Ihr Unternehmen effizienter zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer digitalisierten Unterschrift

Sie fragen sich, wie man eine handschriftliche Unterschrift in ein digitales Format (PNG oder JPG) umwandelt? Wir zeigen es Ihnen:

  • Vorbereitung: Beginnen Sie damit, Ihre handschriftliche Unterschrift auf einem weißen Blatt Papier mit einem dunklen Stift zu schreiben. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterschrift klar und deutlich lesbar ist. Wenn Sie bereits eine physische Unterschrift haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

  • Scannen oder Fotografieren: Nachdem Sie Ihre handschriftliche Unterschrift erstellt haben, scannen Sie das Papier oder machen Sie ein hochauflösendes Foto davon. Stellen Sie sicher, dass das Bild gut beleuchtet und scharf ist. Sie können dafür auch Ihr

    Smartphone

    oder die Kamera Ihres Computers bzw.

    iPads

    verwenden.

  • Bildbearbeitung: Öffnen Sie das gescannte oder fotografierte Bild in einer Bildbearbeitungssoftware Ihrer Wahl. Gängige Programme wie Adobe Photoshop, GIMP oder sogar Online-Tools wie Pixlr sind geeignet.

  • Freistellen der Unterschrift: Entfernen Sie mit den Werkzeugen der Bildbearbeitungssoftware den Hintergrund rund um die handschriftliche Unterschrift, diesen Schritt bezeichnet man auch als Freistellen.

  • Anpassung der Größe: Bei der Größe reicht für die meisten Anwendungen eine Breite von etwa 300 bis 500 Pixel aus. Stellen Sie sicher, dass das Seitenverhältnis beibehalten wird, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei den meisten Programmen können Sie dies automatisch einstellen.

  • Konvertierung in PNG oder JPG: Speichern Sie die bearbeitete Unterschrift entweder als PNG- oder JPG-Datei. Beide Formate sind weit verbreitet und gut geeignet für digitalisierte Unterschriften. PNG bietet eine höhere Qualität und unterstützt Transparenz, während JPG eine kleinere Dateigröße aufweist.

  • Speichern Sie Ihre

    digitale Unterschrift

    : Wählen Sie einen Ort auf Ihrem Computer oder in der Cloud, um Ihre Unterschrift in einer PNG-Datei oder JPG-Datei zu speichern. Stellen Sie sicher, dass Sie leicht darauf zugreifen können, wenn Sie sie benötigen.

  • Verwendung der digitalen Unterschrift: Ihre digitale Unterschrift in PNG- oder JPG-Form ist jetzt für den Einsatz bereit. Sie können sie für verschiedene Anwendungen einsetzen, darunter E-Mails, Rechnungen, Werbematerialien, oder die Unterschrift in Word einfügen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Erstellen einer digitalen Unterschrift

Rund um die elektronische Signatur und digitalisierte Unterschriften gibt es noch immer viele Fragen. Wir haben die Antworten für Sie!

Was ist der Unterschied zwischen einer elektronischen Unterschrift und einer digitalen Signatur?

Die digitale Signatur ist eine bestimmte Form der elektronischen Unterschrift. Gemeint ist damit ein sicherer elektronischer Code ist, der zur Überprüfung der Authentizität und Integrität eines Dokuments verwendet wird, bei dem ein Trust Service Provider (TSP) als Prüfstelle fungiert. Als digitale Signatur gelten die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und die qualifizierte elektronische Signatur (QES).

Ist eine digitale Unterschrift rechtskräftig?

Ja, digitale und elektronische Unterschriften sind rechtsgültig. Die Grundlagen dafür bildet die eIDAS-Verordnung. Je nach Anforderung kann eine fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) oder qualifizierte elektronische Signatur (QES) notwendig sein.

Kann ich meine digitale Unterschrift in PNG- oder JPG-Form für verschiedene Dokumente verwenden?

Die digitale Unterschrift kann in verschiedenen Dokumenten und Anwendungen verwendet werden, solange sie den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Wie schütze ich meine digitale Unterschrift vor unbefugtem Zugriff?

Wenn Sie digital unterschreiben, sollten Sie sichere Passwörter für den Zugriff auf Ihre digitale Unterschriftsdatei verwenden und diese an einem sicheren Ort speichern.

Was ist der Unterschied zwischen PNG und JPG?

Der Hauptunterschied zwischen PNG und JPG liegt in der Art der Datenkompression. PNG (Portable Network Graphics) verwendet eine verlustfreie Kompression, was bedeutet, dass die Bildqualität nicht beeinträchtigt wird, dafür aber eine größere Dateigröße erstellt wird. JPG (Joint Photographic Experts Group) hingegen verwendet eine verlustbehaftete Kompression, was zu kleineren Dateigrößen führt, jedoch auch zu einem geringfügigen Qualitätsverlust.

PNG eignet sich besser für Bilder mit transparenten Hintergründen oder Grafiken, während JPG ideal für Fotos ist, bei denen geringfügige Qualitätsverluste akzeptabel sind.

Wie erstelle ich eine transparente Unterschrift?

Mit Docusign eSignature gestalten Sie die Erstellung einer transparenten Unterschrift besonders einfach. Der integrierte Editor bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge für eine professionelle Darstellung:

  • Nutzen Sie die automatische Hintergrundentfernung für eine saubere Signatur

  • Passen Sie die Deckkraft individuell an Ihre Bedürfnisse an

  • Speichern Sie verschiedene Versionen Ihrer Unterschrift in Ihrer persönlichen Bibliothek

Die transparente Unterschrift lässt sich nahtlos in Ihre Dokumente einfügen und passt sich optimal an unterschiedliche Hintergründe an. Mit einem Windows-PC oder Mac erstellen Sie Ihre individuelle Signatur direkt im Browser - ganz ohne spezielle Software.

Wie erstelle ich eine virtuelle Unterschrift?

Mit modernsten Werkzeugen gestalten Sie Ihre virtuelle Unterschrift schnell und professionell. Beachten Sie dabei diese bewährte Methode:

  • Laden Sie die Docusign-App auf Ihr Gerät oder nutzen Sie die Webanwendung

  • Zeichnen Sie Ihre Signatur mit einem dunkelblauem Stift direkt auf dem Bildschirm

  • Speichern Sie verschiedene Signaturvarianten in Ihrer persönlichen Bibliothek

Ein praktischer Tipp: Erstellen Sie Ihre Unterschrift in einer ruhigen Umgebung, um präzise arbeiten zu können. Docusign berücksichtigt automatisch die genauen rechtlichen Vorgaben und verhindert die Erstellung von Signaturen mit der geringsten Beweiskraft.

Wie kann ich eine Unterschrift aus einem Bild erstellen?

Scannen Sie zunächst Ihre handschriftliche Unterschrift mit hoher Auflösung ein oder fotografieren Sie diese bei guter Beleuchtung. Achten Sie dabei auf einen kontrastreichen, dunklen Stift und weißes Papier für optimale Ergebnisse.

Nutzen Sie anschließend die Docusign eSignature-Plattform, um das Bild Ihrer Unterschrift zu optimieren. Der integrierte Bildeditor ermöglicht es Ihnen, die Kontraste anzupassen und unerwünschte Elemente zu entfernen. Die einfache elektronische Signatur (EES) lässt sich so professionell gestalten.

Speichern Sie Ihre bearbeitete Signatur in der gewünschten Auflösung. Die intelligente Bildverarbeitung von Docusign gewährleistet dabei eine optimale Darstellung auf allen Geräten und in jedem Format - vom Smartphone bis zum Großbildschirm.

Wie füge ich eine eingescannte Unterschrift in ein PDF oder Word ein?

Eine eingescannte Unterschrift lässt sich mit wenigen Klicks professionell in Ihre Dokumente integrieren. Scannen Sie zunächst Ihre Signatur mit hoher Auflösung ein oder nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones für eine qualitativ hochwertige Aufnahme.

Für Word-Dokumente wählen Sie "Einfügen" > "Bilder" und laden Ihre Signatur hoch. Bei PDF-Dateien bietet Docusign eSignature eine noch sicherere Lösung: Laden Sie das Dokument direkt in der Plattform hoch und platzieren Sie Ihre gespeicherte Signatur millimetergenau.

Die automatische Formatanpassung von Docusign gewährleistet dabei eine optimale Darstellung - unabhängig vom Zielformat. Zusätzlich profitieren Sie von der rechtssicheren Dokumentation des Signaturvorgangs und der nahtlosen Integration in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse.

Besitzt Docusign einen Unterschrifts-generator mit dem ich digitale Unterschriften oder Signaturen online in Word einfügen kann?

Das Word-Add-in von Docusign ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration elektronischer Signaturen in Ihre Microsoft-Office-Umgebung. Sie können Unterschriften direkt in Word-Dokumenten platzieren und den gesamten Signaturprozess von der vertrauten Benutzeroberfläche aus steuern.

Nutzen Sie die intelligente Vorlagenerstellung für wiederkehrende Dokumenttypen. Der Docusign-Vorlagenassistent für Word hilft Ihnen dabei, Signaturfelder automatisch an der richtigen Stelle zu platzieren. Ihre Empfänger werden Schritt für Schritt durch den Signaturprozess geführt.

Besonders praktisch: Das Add-in synchronisiert sich automatisch mit Ihrem Docusign-Konto. Ihre gespeicherten Signaturen und Vorlagen stehen sofort zur Verfügung - ob Sie nun einzelne Dokumente oder ganze Vertragspakete versenden möchten.

Kann Docusign schöne digitale Unterschriften kostenlos erstellen?

Wer eine professionelle digitale Unterschrift erstellen möchte, findet bei Docusign die perfekte Lösung. Die kostenlose Version bietet Ihnen bereits alle wichtigen Funktionen für ansprechende Signaturen.

Mit der intuitiven Benutzeroberfläche gestalten Sie Ihre persönliche Unterschrift in wenigen Minuten. Zeichnen Sie direkt auf dem Bildschirm oder laden Sie ein Foto Ihrer handschriftlichen Signatur hoch. Die intelligente Bildoptimierung sorgt automatisch für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild.

Besonders praktisch: Sie können verschiedene Signaturstile speichern und je nach Anwendungsfall die passende Variante wählen. Das kostenlose Basis-Paket ermöglicht es Ihnen, unbegrenzt Dokumente zu signieren und Ihre Unterschrift flexibel anzupassen.

Elektronische Signatur erstellen mit Docusign

Insgesamt ist das Erstellen einer digitalisierten Unterschrift in PNG- oder JPG-Form ein schneller und einfacher Prozess. Mit den oben genannten Schritten können Sie Ihre Unterschrift digitalisieren und in verschiedenen Anwendungen einsetzen – ganz egal, ob Sie diese am Rechner oder am iPad eingeben.

Für eine elektronische Signatur, die alle Anforderungen an Nachweisbarkeit und Sicherheit erfüllt, ist Docusign der richtige Partner. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Docusign eSignature und wie Sie einfacher und effizienter elektronisch unterzeichnen. Die vielfältigen Funktionen von eSignature ermöglichen es Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz Ihrer Vertragsabwicklung zu steigern.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting