Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Ein sicheres Ökosystem, das auf Vertrauen basiert

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Emily Heath, Chief Trust and Security Officer bei Docusign, spricht über ihr Konzept von Vertrauen und Sicherheit und darüber, wie es Teil des Ökosystems wird.

Inhaltsverzeichnis

de-DE

Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um über die Bedeutung von Sicherheit nachzudenken – und über die überragende Rolle, die Vertrauen dabei spielt. Unternehmen jeder Größe räumen dem Thema Sicherheit inzwischen eine hohe Priorität ein. Dennoch haben der rasche Fortschritt der digitalen Transformation, die zunehmende Nutzung der Cloud und die dezentral arbeitenden Belegschaften in den letzten 18 Monaten viele unvorbereitet auf anhaltende und zunehmende Cyber-Bedrohungen getroffen.

Ihr Unternehmen ist vermutlich, wie die meisten anderen, Teil eines viel größeren Ökosystems von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Partnern, Anbietern und Kunden, die individuelle Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen haben. Leider ist Ihre Sicherheit nur so stark wie das schwächste Glied in diesem Ökosystem.

Es gibt viele greifbare Technologien und Tools, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Aber vernachlässigen Sie nicht eine leicht zu übersehende Voraussetzung: Vertrauen, das auf einer transparenten und ehrlichen Kommunikation zwischen Menschen beruht.

Das Konzept von Vertrauen

Es ist wichtig, zwischen Vertrauen und Sicherheit zu unterscheiden. Bei letzterem geht es um die verbindlichen und sicherheitsrelevanten Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, wie etwa die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Durchziehen eines Dienstausweises durch einen Kartenleser, um Zugang zu sicheren Bereichen zu bekommen.

Obwohl man Vertrauen weder sehen noch anfassen kann, ist es doch mehr als nur ein Gefühl. Vertrauen bildet die Grundlage für alle unsere Beziehungen. Hinter jeder Vereinbarung, jeder Transaktion und jedem Ökosystem stehen Menschen. In unserem Geschäftsfeld geht es in erster Linie um Menschen. Ohne Vertrauen ist es unglaublich schwer, erfolgreich zu sein.

Vertrauen schafft eine sich ständig verändernde Dynamik zwischen Menschen. Vertrauen zu pflegen und auszubauen erfordert Arbeit. Böswilliges Handeln ist sicherlich eine der vielen Möglichkeiten, diese Beziehung zu beschädigen. Aber was stärkt Vertrauen?

Ehrlichkeit. Transparenz. Integrität. Demut. Kompetenz. Die Liste ließe sich fortsetzen, aber diese Eigenschaften bilden die Grundpfeiler des Vertrauens. Es geht darum, Versprechen zu geben, in bester Absicht zu handeln und die Versprechen so einzuhalten. Und, der vielleicht wichtigste Punkt: Es geht darum, einen eventuellen Fehler zuzugeben, ihn zu korrigieren und aus ihm zu lernen.

Es mag seltsam erscheinen, in einem Wirtschaftsforum über die Bedeutung von vertrauensvollen Beziehungen zu lesen. Aber dieses Konzept von Vertrauen ist nicht nur für persönliche Angelegenheiten relevant. Es ist absolut wichtig, dass Ihr Unternehmen – oder vielmehr Sie sich dazu verpflichten, in all Ihren beruflichen Beziehungen Vertrauen aufzubauen: zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Lieferanten, Partnern, Patientinnen, Studenten, Wählerinnen, Kunden und anderen.

Sicherheit ist die treibende Kraft. Vertrauen macht den Unterschied.

Von der Vorstandsetage bis zu den Pausenräumen ist Sicherheit ein heißes Thema. Kein Unternehmen ist wirklich immun gegen ständige und bösartige Bedrohungen. Und für böswillige Akteure war es noch nie so einfach, immer raffiniertere Cyberangriffe zu verüben.

Zum Glück gibt es inmitten dieser Sicherheitsbedenken auch viele Chancen. Sicherheit ist nur der Anfang und adressiert nicht nur externe Probleme. Um ein wirklich sicheres Ökosystem zu schaffen und aufrechtzuerhalten, müssen alle mitmachen.

Die Basis für ein solides Sicherheitsportfolio bildet das robuste Fundament Ihres Unternehmens. Beginnen Sie im Inneren und arbeiten Sie sich nach außen vor. Schaffen Sie eine Kultur der Transparenz und des Vertrauens mit Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, und gehen Sie dann zu Partnern und Anbietern über.

Jede Person in Ihrem Ökosystem ist für dessen allgemeine Gesundheit und Sicherheit verantwortlich. Führungskräfte müssen dafür verantwortlich sein, aufzuzeigen, wie sich die Handlungen jedes und jeder Einzelnen positiv oder negativ auf dieses Ziel auswirken können. Wählen Sie Anbieter und Partner, die diese Werte teilen, und Ihre Kunden werden Sie wählen.

Schätzen Sie Risiken ein und bauen Sie Vertrauen in Ihr Ökosystem auf

Vertrauen geht in beide Richtungen. Angesichts all der verschiedenen Akteure in Ihrem Ökosystem – und der sensiblen Informationen, die sie untereinander austauschen – müssen Sie darauf vertrauen können, dass jeder und jede Sicherheit genauso ernst nimmt wie Sie selbst. Um in diesen Beziehungen Vertrauen zu fördern, müssen Sie transparent und ehrlich kommunizieren.

Sie benötigen zwar immer noch ein gut dokumentiertes und fortlaufendes Bewertungssystem für die Anbieter in Ihrem Ökosystem, aber der Aufbau von Vertrauen geht über Daten hinaus. Die menschliche Komponente ist für diese Beziehung wichtiger als die Zahlen.

Drei Tipps zum Aufbau von Vertrauen innerhalb Ihres Ökosystems

  • Zuallererst müssen Sie natürlich wissen, wie es um die Sicherheit Ihrer einzelnen Anbieter bestellt ist. Dazu müssen sie bereit sein, ihre aktuelle Sicherheitslage offenzulegen, einschließlich der Schwachstellen, die sie möglicherweise haben. Geben Sie den Ton an, indem Sie alles über Ihre Sicherheitssituation offenlegen. Radikale Transparenz stärkt das Vertrauen in das Ökosystem und verbessert die allgemeine Sicherheitslage.

  • Achten Sie darauf, dass Sie die Namen Ihrer Anbieter kennen, wissen, wofür sie zuständig sind und welche Stärken und Schwächen sie haben. Wenn unweigerlich etwas schief geht, haben Sie bereits eine persönliche Beziehung aufgebaut. Solch eine Beziehung macht es einfacher, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Und das wiederum fördert Nähe und stärkt das Vertrauen.

  • Betrachten Sie sowohl die Echtzeit-Informations-Tools als auch die Softskills, die für den Aufbau einer guten Beziehung unerlässlich sind, wenn Sie Ihre Anbieter beurteilen. Investieren Sie mehr Zeit in die Weiterbildung derer, die noch nicht Ihren Ansprüchen genügen, und ziehen Sie in Betracht, Ihre Anbieter miteinander zu vernetzen, damit sie untereinander Wissen austauschen können, wo dies sinnvoll ist.

Letztlich geht es bei Vertrauen um Menschen. Es beruht nicht nur auf dem, was Sie tun, sondern auch darauf, wer Sie sind, während Sie es tun. Das ist es, was Sie wirklich vom Wettbewerb unterscheidet.

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    inserir assinaturas eletrônicas no Word
  • Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

Author Tobias S.
Tobias S.
inserir assinaturas eletrônicas no Word

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting