Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Textform und Schriftform

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Die Textform ist für Dokumente wichtig und daher in § 126b BGB geregelt. Worauf geachtet werden muss, erklärt unser Artikel leicht verständlich.

Inhaltsverzeichnis

Nicht nur bei der elektronischen Signatur tauchen die beiden Begriffe immer wieder auf: Die Vorgabe zur Textform oder Schriftform ist in §126 im BGB geregelt und kommt auch im Alltag an verschiedenen Stellen zum Tragen. Was genau sich dahinter verbirgt und wann welche Formvorgabe besteht, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Was bedeutet Textform?

Der Begriff der Textform beschreibt, dass eine Vereinbarung niedergeschrieben und unmittelbar lesbar sein muss. In Deutschland gilt das Recht der Vertragsfreiheit, wodurch Verträge zum Beispiel auch informell, also mündlich oder mit einem Händedruck, abgeschlossen werden können.

Es gibt jedoch Dokumente, die im wortwörtlichen Sinne in Textform an alle Vertragsparteien übergeben werden müssen. Die Vorschrift zur Textform ist noch relativ jung und wurde erst im Jahr 2001 in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen. Dabei wird „eine lesbare Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt ist, auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben" (§ 126b BGB). Unterlagen, die in Textform eingereicht werden, benötigen somit keine Unterschrift. Hiermit wurde darauf eingegangen, dass Unterlagen immer häufiger digital versendet werden.

Beispiele für Rechtsgeschäfte in Textform

Zu Rechtsgeschäften in Textform gehören zum Beispiel Einwilligungs- oder Widerrufsbelehrungen, Geschäftsbedingungen, Garantieerklärungen oder Kündigungsschreiben (zum Beispiel beim Mobilfunkanbieter, wenn dies in den AGB festgehalten wurde).

Das Ende der Erklärung sollte durch Ihre Kontaktdaten oder einen abschließenden Satz erkennbar sein. Hier können Sie zum Beispiel Folgendes schreiben: „Hiermit endet das Schreiben" oder einfach nur „Ende des Schreibens".

Als dauerhafter Datenträger dienen sowohl analoge als auch digitale Medien:

  • E-Mail

  • Fax

  • Briefe

  • SMS

  • Nachrichten über Messenger wie WhatsApp, Telegram oder Signal

  • USB-Sticks

  • Festplatten

  • uvm.

Schriftform einfach erklärt

Vereinfacht könnte man die Schriftform als erweiterte Textform bezeichnen, die zusätzlich eine Unterschrift benötigt. Konkret liegt hier ein rechtliches Formerfordernis vor. Sowohl die ausstellende Person, als auch die andere(n) Vertragspartei(en) müssen Dokumente mit verpflichtender Schriftform unterzeichnen. Die eigenhändige Unterschrift muss zum Beispiel unter folgende Willenserklärungen mit gesetzlich vorgeschriebener Schriftform (§126 BGB):

  • Kündigung eines Arbeitsvertrags

  • Abschluss und Kündigung eines Mietvertrags

  • Ankündigung von Mieterhöhung

  • Eigenhändiges Erstellen eines Testaments

  • Betriebsrats-Sitzungsprotokolle

  • Wertpapiergeschäfte

Was ist der Unterschied zwischen Textform und Schriftform? Paragraph 126b BGB gibt Aufschluss

Die gesetzliche Textform nach § 126b BGB und die Schriftform gemäß § 126 BGB unterscheiden sich grundlegend in ihren Anforderungen. Während bei der Textform eine lesbare Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger ausreicht, verlangt die Schriftform zusätzlich eine eigenhändige Unterschrift aller Beteiligten.

Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV wird ab dem 1. Januar 2025 die Schriftform in vielen Bereichen durch die Textform ersetzt. Diese Modernisierung ermöglicht eine schnellere digitale Kommunikation, da elektronische Mitteilungen wie E-Mails den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Docusign unterstützt Sie bei beiden Formvorschriften mit passenden Lösungen. Für Dokumente mit geringeren Anforderungen in Textform bietet die elektronische Signatur eine effiziente Option. Bei Schriftformerfordernis gewährleistet die qualifizierte elektronische Signatur die notwendige Rechtssicherheit.

Bedeutung von Textform und Schriftform in der Praxis

Auch für den Gesetzgeber ist es sinnvoll, im alltäglichen (Geschäfts-)Leben mögliche Hürden zu beseitigen und Prozesse einfach zu halten. Aus diesem Grund erfordern die meisten Verbraucherverträge nur der Textform. Die Schriftform stellt unter den Formerfordernissen eine schwächere Form als beispielsweise die Beglaubigung oder Beurkundung dar.

Was zählt zur Textform und welche Textformen gibt es?

Nach § 126b BGB muss eine Erklärung in Textform auf einem dauerhaften Datenträger erfolgen und in Schriftzeichen geeigneter Weise abgegeben werden. Der Text muss dem Empfänger während eines für den Zweck angemessenen Zeitraums zugänglich sein.

Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich das Spektrum der Textformen erweitert. Neben klassisch erstellten Briefen umfasst die gesetzliche Textform heute auch digitale Kommunikationswege. Docusign ermöglicht dabei eine sichere und effiziente Verwaltung Ihrer Dokumente in elektronischer Form.

Die rechtliche Anerkennung der Textform wurde durch verschiedene Gerichtsentscheidungen (u.a. III ZR 368/13) bestätigt. Seit dem 1. Januar 2025 gelten erweiterte Möglichkeiten für die digitale Dokumentenverwaltung, die Docusign bereits vollständig unterstützt.

Wie sieht ein Lebenslauf oder Arbeitsvertrag in Textform aus?

Die digitale Transformation verändert die Art, wie wir Dokumente erstellen und verwalten. Ein Lebenslauf in Textform präsentiert Ihren Werdegang als zusammenhängenden Fließtext statt in tabellarischer Form. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Docusign, um diese Dokumente professionell zu gestalten und sicher zu speichern.

Beim Arbeitsvertrag in Textform achten Sie auf eine klare Struktur der wesentlichen Vereinbarungen. Mit Docusign erstellen Sie rechtskonforme Verträge, die alle erforderlichen Elemente enthalten - von der Tätigkeitsbeschreibung bis zu den Arbeitsbedingungen.

Formatieren Sie beide Dokumenttypen übersichtlich mit Zwischenüberschriften und Absätzen. Die Docusign-Plattform unterstützt Sie dabei mit intelligenten Vorlagen und automatischer Versionskontrolle.

Wie kann man elektronisch in Textform per Email beispielsweise eine Versicherung kündigen?

Eine Kündigung in Textform lässt sich heute über verschiedene digitale Kanäle rechtssicher umsetzen. Per E-Mail, PDF-Dokument oder über spezielle Webformulare können Sie Ihre Kündigungserklärung zeitsparend übermitteln.

Die Docusign-Plattform vereinfacht diesen Prozess durch automatische Empfangsbestätigungen und revisionssichere Dokumentation. Nutzen Sie vorgefertigte Textbausteine und Vorlagen, die alle notwendigen Bestandteile einer wirksamen Kündigung enthalten.

Besonders praktisch: Mit dem Kündigungsbutton, der seit Juli 2022 für Online-Verträge verpflichtend ist, gestaltet sich die Beendigung von Dauerschuldverhältnissen noch einfacher. Speichern Sie wichtige Nachweise wie Versandbestätigungen und Empfangsquittungen direkt in Ihrem digitalen Dokumenten-Repository.

Docusign eSignature bei Schrift- und Textform

Mit der elektronischen Signatur vereinfachen Sie Ihre Vertragsprozesse und sparen wertvolle Ressourcen. Mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur unterzeichnen Sie schnell und einfach Verträge, interne Dokumente und Vereinbarungen. Für Unterlagen mit Schriftform ermöglicht Ihnen in den meisten Fällen die qualifizierte elektronische Signatur eine rechtlich anerkannte Lösung.

Erfahren Sie mehr über Docusign eSignature und wie Sie damit die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen vorantreiben.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting