Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Rechnungen schreiben: So geht’s richtig!

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Rechnungen zu erstellen, unterliegt einigen Anforderungen. Wir erklären, worauf geachtet werden muss und geben Tipps für die richtige Erstellung.

Inhaltsverzeichnis

de-DE

Nach einem abgeschlossenen Auftrag geht es für Unternehmerinnen und Unternehmer ans Rechnung schreiben. Das Thema Rechnung stellen hat für viele Selbstständige zwei Seiten: Zum einen zeigt dies an, dass Sie ein Projekt erfolgreich erledigt haben und nun das Geld dafür bekommen. Zum anderen gibt es auch einige Verpflichtungen, die das Erstellen von Rechnungen mit sich bringen. Hierzu gehören sowohl Pflichtangaben, die vorhanden sein müssen, als auch die Berücksichtigung von Aufbewahrungsfristen und das GoBD-konforme Archivieren. Zudem entstehen Ansprüche vom Finanzamt – insbesondere in Bezug auf die Umsatzsteuer. Was in Rechnungen enthalten sein muss und was das leistende Unternehmen alles beachten muss, erfahren Sie hier.

Welche Rechnungsarten gibt es?

Unter dem Oberbegriff fasst man die folgenden Arten von Dokumenten zusammen:

  • Eingangsrechnung: Rechnungen, die Sie von anderen Unternehmen erhalten.

  • Ausgangsrechnung: Jene Rechnungen, die Sie als leistendes Unternehmen stellen.

  • Stornorechnung: Tucht ein Fehler auf, nachdem die Rechnung bezahlt oder ausgestellt wurde, schreibt man eine Stornorechnung mit einem negativen Rechnungsbetrag und dann eine neue korrigierte Rechnung.

  • Gutschrift: Statt Geld können Sie auch eine Gutschrift ausstellen, die zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden kann.

  • Proformarechnung: Diese Rechnungsart bezeichnet eine Art Beleg, die beispielsweise bei Warenlieferungen zum Einsatz kommt.

  • Abschlagsrechnung: Gemeint sind damit Rechnungen in Vorleistung, die dann später mit den tatsächlichen Kosten verrechnet werden.

  • Schlussrechnung: In dieser Rechnungsart werden alle bisherigen Abschlagsrechnungen gelistet und eine finale Rechnung gestellt, die nach der Umsetzung eines Projekts aufgesetzt wird.

  • Pauschalrechnung: Hierbei sind alle einzelnen Rechnungsposten in einem Pauschalbetrag festgehalten, zum Beispiel als Stundensatz.

Pflichtangaben: Was muss eine Rechnung beinhalten?

Viele Unternehmer stellen sich die Frage: Wie schreibt man eine Rechnung? Hier ist es wichtig, die geltenden Bestimmungen zu beachten, um keine zusätzliche Arbeit und eventuell hohe Kosten zu riskieren. Die Grundlagen dafür sind im Umsatzsteuergesetz zu finden.

Folgende Pflichtangaben müssen in der Rechnung enthalten sein:

  • Namen und Anschrift des leistenden Unternehmens und der Kundin bzw. des Kunden

  • Ihre Steuernummer (Steuer-ID) oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen: Umsatzsteuer-ID des empfangenden Unternehmens

  • Ausstellungs- und Rechnungsdatum

  • Datum der Lieferung oder Leistung

  • Fortlaufende, einmalige Rechnungsnummer

  • Menge und Art der Ware bzw. Dienstleistung

  • Rechnungsbetrag (Netto, Brutto, Umsatzsteuersatz und -betrag)

Rechnung schreiben als Kleinunternehmer: Darauf muss geachtet werden

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen unter die Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG fallen, gelten für Sie besondere Bestimmungen.

Die Kleinunternehmer-Rechnung muss einen Verweis auf die Steuerbefreiung nach §19 UStG beinhalten und darf keine Umsatzsteuer ausweisen. Ansonsten gelten die gleichen Pflichtangaben mit der Ausnahme, dass kein Unterschied zwischen Brutto- und Nettobeträgen gemacht wird.

Rechnungen ins EU-Ausland und in Drittländer

Bei Transaktionen im EU-Ausland, und in manche Drittländer, kann es sich um sogenannte Reverse-Charge-Verfahren handeln. Diese müssen als solche in der Rechnung vermerkt sein, da sich damit die Pflicht zur Abführung der Umsatzsteuer vom leistenden auf das empfangende Unternehmen verschiebt.

Rechnung richtig schreiben

Neben den Pflichtangaben gibt es noch einige wichtige Vermerke und Informationen, die für Sie relevant sein können. Hierzu gehören unter anderem:

  • Kontodaten

  • Handy- und Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Kundennummer

  • Zahlungsmodalitäten

Viele Unternehmer schreiben Ihre Rechnung nicht selber, sondern erstellen sie mit einer entsprechenden Software oder online. Wenn Sie eine Rechnung online schreiben, kann das dabei helfen, Fehler zu reduzieren, weil alle Pflichtangaben in einer Maske enthalten sind und Steuersätze automatisch im Programm berechnet werden.

Doch auch das Design Ihrer Rechnung spielt eine wichtige Rolle. Schließlich repräsentieren Sie damit Ihr Unternehmen und sollten einen einheitlichen Auftritt verfolgen, indem Sie die Unternehmensfarben, das Logo und eventuell einen Briefkopf zur Wiedererkennung einsetzen.

Rechnungen versenden und aufbewahren

Wenn die Rechnung fertig ist, muss sie nur noch an ihren Kunden übermittelt werden. Hierbei steht es Ihnen offen, ob Sie erstellte Rechnungen per Post, per E-Mail oder sogar per App versenden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie für Rechnungen eine Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren haben. Mit einem Dokumentenmanagementsystem können Sie Unterlagen schnell und einfach in Ihr digitales Archiv übernehmen und für die gewünschte Zeit dort ablegen.

Ganz einfach elektronische Rechnungen erstellen: Mit Docusign eSignature zu einem digitalen End-to-End-Prozess für ein hervorragendes Kundenerlebnis. Erfahren Sie hier mehr über Docusign Gen für Salesforce.

Rechnung korrigieren und stornieren: Wie geht das?

Fehler passieren – insbesondere, wenn Sie in Word oder Excel selber Rechnungen stellen. Wenn sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat, müssen Sie die alte Rechnung zunächst stornieren. Sehen Sie davon ab, diese einfach zu löschen oder zu ändern.

In der Buchhaltung müssen all diese Prozesse nachvollziehbar sein. Stornieren Sie deshalb die Rechnung, bevor Sie von Neuem eine Rechnung ausstellen und beziehen Sie sich bei der Rechnungsnummer am besten auf die alte Rechnung.

Fazit

Beim Rechnung schreiben gibt es einige Pflichtangaben und Hinweise zu beachten, damit sie vom Finanzamt akzeptiert werden. Achten Sie deshalb bei der Erstellung darauf, dass alle relevanten Informationen enthalten sind und Sie die geltenden Sonderregelungen, zum Beispiel für Kleinunternehmer oder Leistungen im Ausland, berücksichtigen. Entsprechende Programme können Ihnen dabei helfen, Rechnung auszustellen und diese GoBD-konform zu archivieren. Mit Docusign Contract Lifecycle Management (CLM) können Sie den gesamten Prozess der Rechnungserstellung und -verwaltung optimieren und automatisieren.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting