Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Nicht ohne meine Vorlage

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Mit Docusign Vorlagen können Sie Angebotsprozesse beschleunigen und sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Inhaltsverzeichnis

Mithilfe einer Vorlage Angebote erstellen und zum elektronischen Signieren versenden – das Ganze ohne Kosten aufzuwenden.

Sie erstellen oft Angebote, die online signiert werden müssen? Dann können Sie mit einer Vorlage jede Menge Zeit sparen. Ihr Angebot landet so schneller beim Unterzeichner, womit Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind. Gleichzeitig stellen Sie mit einer entsprechend vorbereiteten Vorlage sicher, dass jedes Angebot alle erforderlichen Angaben und rechtlichen Hinweise enthält. Gerade für kleinere Unternehmen ist die Angebotserstellung oft der schwierigste Teil. Dabei ist es im Geschäft enorm wichtig, möglichen Konkurrenten zuvorzukommen. Mit einer Angebotsvorlage lässt sich der Angebotsprozess durch effizientes Vertragsmanagement ganz einfach abkürzen.

Wenn Sie Angebotsvorlagen erstellen und zum Signieren versenden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für die kostenlose Probeversion von Docusign zu registrieren.

Wieso sollten Sie Vorlagen verwenden?

Vorlagen helfen dabei, den Sendevorgang zu optimieren, wenn Sie häufig dieselben oder ähnliche Dokumente senden oder Dokumente an ähnliche Personengruppe senden. Eine Vorlage kann mehrere Dateien enthalten und je nach Wunsch mit oder ohne Signaturreihenfolge an einen oder mehrere Empfänger gesendet werden. Vorlagen können auch die Signaturanweisungen für das Dokument enthalten.

Vorlagen sind flexibel. Sie können eine Vorlage unverändert verwenden, ohne Änderungen vorzunehmen, oder Sie können eine Vorlage als Ausgangspunkt für Ihr Dokument verwenden. Sie können alle Aspekte einer Vorlage ändern und Ihr Dokument nach Ihren Wünschen anpassen.

Was funktioniert am besten? Ein neues Angebotsdokument verwenden, mit einer Angebotsvorlage arbeiten oder anhand einer Vorlage ein Angebotsdokument erstellen?

Letztlich kommt es darauf an, wie oft Sie Angebote versenden. Wenn Sie ein Angebot nur einmalig versenden möchten, können Sie das entsprechende Dokument in Docusign hochladen und dann mit Docusign fortfahren. Falls Sie jedoch öfters Angebote verschicken, ist es sinnvoll, eine Angebotsvorlage zu erstellen. Anhand dieser Vorlage können Sie dann später konkrete Angebote für bestimmte Aufträge oder Projekte erstellen.

Angebotsvorlagen erstellen

Wenn Sie regelmäßig Angebote zum elektronischen Signieren versenden, ist es sinnvoll, mit Docusign eine Vorlage mit entsprechenden Textbausteinen und Feldern für die wichtigsten Inhalte zu erstellen. Solche Vorlagen können konkrete Namen – wie in einem ganz normalen Dokument – oder allgemeinere Rollenbezeichnungen enthalten. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, anstelle eines Personennamens eine Funktionsbeschreibung der Person einzusetzen, die regelmäßig an Transaktionen dieser Art beteiligt ist. Die so erstellte Vorlage dient später als Grundlage für ein individuelles, an das jeweilige Projekt angepasstes Dokument.

So erstellen Sie eine Angebotsvorlage und versenden sie zum elektronischen Signieren:

Schritt 1: Registrieren Sie sich für ein kostenloses Docusign-Probekonto und melden Sie sich dann darin an.

Schritt 2: Klicken Sie in der Registerkarte „Vorlagen" auf „Neue Vorlage".

Schritt 3: Laden Sie das Angebotsdokument von Ihrem Computer oder aus der Cloud hoch. Dieses Dokument dient als Grundlage für die neue Angebotsvorlage.

Schritt 4: Geben Sie die Angebotsempfänger ein (entweder konkrete Personen oder allgemeine Rollenbezeichnungen), fügen Sie eine Standardnachricht für das Angebot hinzu und versehen Sie die Stellen, an denen die Empfänger signieren sollen, mit Tags. Klicken Sie auf „Speichern und schließen". Die Vorlage ist nun einsatzbereit.

Schritt 5: Wenn Sie ein Angebotsdokument versenden möchten, öffnen Sie die Vorlage, fügen Sie die Platzhalterfelder für das entsprechende Projekt ein, nehmen Sie alle ggf. nötigen Anpassungen vor und klicken Sie dann auf „Senden".

Gleichzeitig Angebote signieren lassen und Zahlungen kassieren

Nachdem ein Angebot angenommen wurde, muss oftmals eine Anzahlung oder Vorauszahlung geleistet werden. Mit Docusign Payments können Sie Zahlungen schon in dem Moment kassieren, in dem Ihre Kunden signieren. Dazu müssen Sie lediglich mit der gebührenpflichtigen Version von Docusign ein Tag an der Stelle im Angebot hinterlassen, an der die Zahlung erfolgen soll. Ihre Kunden können dann per Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay bezahlen, was den Zahlungsprozess erheblich beschleunigt.

Die Vorteile von Docusign Payments:

  • Von überall auf der Welt und von jedem Gerät aus, bieten Sie ein ausgezeichnetes Kundenerlebnis.

  • Erhalten Sie Zahlungen schneller. Beschleunigen Sie den Zahlvorgang und eliminieren Sie das Risiko der Nichteinzahlung.

  • Vermeiden Sie Kosten, Fehler und Zeit, die mit der manuellen Erfassung von Zahlungen verbunden sind.

Erfahren Sie mehr über Docusign Payments in unserem Blog 8 Fakten über Docusign Payments.

Docusign-Funktionen zur Erstellung von Angebotsvorlagen und zum Einholen von Online-Signaturen

Dank der Docusign-Platzhalterfelder können Sie konkrete Angaben (z. B. die Empfängernamen und andere Details) für ein bestimmtes Projektangebot später nachtragen. Danach müssen Sie nur noch auf „Senden" klicken, fertig! So sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Angebote versenden und elektronisch signieren, Zahlungen kassieren – all dies wird mit Docusign zum Kinderspiel.

Was ist der Unterschied zwischen Vorlagen und Dokumenten?

Das Erstellen einer Vorlage ist so einfach wie das Einrichten eines Dokuments. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Dokument eine einmalige Transaktion ist und eine Vorlage eine Entwurf für wiederholbare Transaktionen ist. Mit Vorlagen können Sie gewünschte Personen hinzufügen, genau wie beim Erstellen eines regulären Dokuments. Sie können aber auch Platzhalterrollen definieren, d.h keine tatsächlichen Personen, sondern eine Rolle, die mithilfe der Vorlage regelmäßig an einer Transaktion teilnehmen würde. In der Regel weisen Sie bei Vorlagen eher Rollen als gewünschte Personen zu, da sich Ihre Empfänger und Unterzeichner möglicherweise jedes Mal ändern, wenn Sie die Vorlage verwenden.

Das NDA-Vorlagenbeispiel zeigt eine Situation, in der Sie eine Platzhalterrolle für Ihren Vorlagenempfänger anstelle einer benannten Person festlegen würden.

Vorlagen freigeben

Durch das Freigeben einer Vorlage gestatten Sie anderen Benutzern oder Benutzergruppen Ihres Kontos, auf die Vorlage zuzugreifen und sie zum Einholen von Signaturen zu verwenden. Wenn Sie für Ihr Docusign-Konto über Berechtigungen zum Freigeben von Vorlagen verfügen, können Sie jede von Ihnen erstellte Vorlage freigeben. Informationen zur Freigabe von Vorlagen

Beschleunigen Sie Ihre Angebotsprozesse und konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Dinge. Jetzt kostenlose Testversion testen.

Erfahren Sie, wie die Agreement Cloud Ihrem Unternehmen helfen kann.Vertrieb kontaktieren

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting