Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Tipps, wie Sie Papier sparen und Wälder retten können

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Mit Docusign können Sie papierlos arbeiten und somit unzählige Wälder retten.

    • Papierkrieg trotz Digitalisierung
    • Zuhause oder im Büro unsere Tipps zum Papiersparen

Inhaltsverzeichnis

Mit Digitalisierung ein Baumretter werden – mit diesen Tipps sparen Sie Papier und retten unsere Wälder

Ob im Alltag oder im Job – die Digitalisierung bringt uns jeden Tag neue Technologien und Services, die unser Leben einfacher machen. Doch so sehr unser Leben auch digital transformiert wird, eine alte Angewohnheit bleibt: Wir verbrauchen immer noch zu viel Papier. Zum internationalen Tag des Waldes haben wir uns deshalb genauer angesehen, warum wir so viel Papier verbrauchen und vor allem: was wir dagegen tun können.

Papierkrieg trotz Digitalisierung

Laut WWF verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt 235 kg Papier pro Jahr. Das ist deutlich mehr als im Rest der EU, der 2008 im Durchschnitt bei 179 kg lag. Fachleute prognostizieren sogar, dass der derzeitige weltweite Papierverbrauch von ca. 400 Millionen Tonnen bis 2020 auf rund 500 Millionen Tonnen ansteigen wird. Und das trotz Digitalisierung!

Schon gewusst? Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Papierimporteur der Welt.

Was bedeutet das für unsere Wälder? Aus einem durchschnittlichen 30-Meter hohen Baum lassen sich bis zu 10.000 Blätter Papier gewinnen. Jeder Deutsche verbraucht mit 235 kg ungefähr 50.000 Blätter Papier – also fünf Bäume im Jahr. Wer das hochrechnet, sieht buchstäblich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Um diesem riesigen Bedarf gerecht zu werden, verschwinden jährlich etwa 15 Millionen Hektar Wald.

Dem wachsenden Verbrauch und Waldsterben müssen wir aber nicht hilflos zusehen. Mit einfachen Mitteln kann jeder von uns gleich heute anfangen, ein #Baumretter zu werden.

Zuhause oder im Büro unsere Tipps zum Papiersparen

Coffee-to-stay

Auf dem Weg zur Arbeit noch schnell einen viel zu heißen Cappuccino aus dem Pappbecher hinuntergekippt und am besten noch etwas über das Hemd verschüttet? Lieber mal 10 Minuten Zeit nehmen und den ersten Kaffee im Büro genießen.

Und selbst Kaffee-Junkies müssen unterwegs nicht auf ihre heiße Liebe verzichten. In den meisten Cafés (sogar bei Starbucks) kann man sich seinen wiederverwendbaren Becher auffüllen lassen. Das kostet in vielen Fällen sogar weniger und man kann den Kaffee noch lange heiß genießen.

Wischen statt rascheln

Wer liest schon wirklich jeden Tag eine gesamte Tageszeitung? Außer am Wochenende hat dazu wohl kaum jemand Zeit. Also lieber die tägliche Dosis News per App abonnieren und auf dem Tablet die interessantesten Artikel lesen. Für die Lieblingsmagazine gibt es die App Readly, eine Art Flatrate für Zeitschriften. Mit einem Abo können Nutzer dort Magazine und Fachzeitschriften in nur einer App nutzen. Neben der Papierersparnis ist eine Zeitungs-App auch noch viel praktischer für unterwegs, als die unhandliche überdimensionierte Zeitung.

Verträge elektronisch signieren

Wir verschicken fast jede Art von Dokumenten mittlerweile per E-Mail oder speichern sie in der Cloud. Nur Verträge, die eine Unterschrift erfordern, landen immer noch im Drucker, meistens sogar in mehrfacher Ausführung. Für viele ist erst der gedruckte, mit Tinte unterzeichnete Vertrag ein gültiges Dokument. Dabei gibt es genauso sichere und rechtlich gültige digitale Alternativen. Mit der elektronischen Signatur wie der von Docusign können Verträge von jedem Gerät jederzeit unterschrieben werden. Ohne, dass dafür ein einziges Blatt Papier gedruckt werden muss. Und das digitale Dokument spart auch Geld. Denn ein durchschnittlicher Vertrag von sechs Seiten, der üblicherweise in zweifacher Ausführung ausgedruckt wird, kostet mindestens zwei Euro. Dabei fließen ein: Anschaffungskosten für einen Drucker, Porto, Briefumschläge und noch einiges mehr. Das mag nicht viel klingen, aber rechnet man diese Kosten auf realistische 500 Verträge pro Jahr hoch, sind das schon 1.000 Euro, die ein Unternehmen allein mit elektronisch signierten und digital verwalteten Verträgen einsparen könnte.

Einkaufen mit Mehrweg

Lange Zeit war die Plastiktüte das Symbol für die weltweite Verschmutzung der Ozeane. Hierzulande gibt es in einigen Supermärkten gar keine mehr oder nur noch gegen einen Aufpreis. Die Alternative: Papiertüten. Was viele nicht wissen ist, dass die Umweltbilanz von Papiertüten auch nicht besser ist. Denn die Herstellung ist energieaufwendig und die Tüten halten meist nur 1 bis 2 Mal. Die bessere Alternative: Fair hergestellte Baumwollbeutel, die über viele Jahre hin genutzt werden können.

Analog Shopping

Klar, Online Shopping hat unseren Alltag revolutioniert. Niemand muss sich mehr am Wochenende oder zum Feierabend durch überfüllte Fußgängerzonen quälen, um vor Weihnachten noch rechtzeitig alle Geschenke zu besorgen. Doch die Paketflut hat auch ihre Nachteile. Zwar werden viele Kartons bereits aus Altpapier hergestellt, doch ganz umweltfreundlich ist der Paketversand nicht. Rund 500 Gramm CO2 verursacht laut DHL der Versand eines Paketes. Vor allem bei Bestellungen von Kleidung muss das mal zwei gerechnet werden. Denn: Viele Kunden bestellen schon von vornherein mehr, als sie eigentlich wollen oder lassen sich unterschiedliche Größen schicken. Und so wächst die Retourenquote stetig. Also lieber mal wieder auf eine entspannte Shopping-Tour durch die Stadt gehen, anstatt jede Woche bei der Post anzustehen. Denn wenn alle nur noch online shoppen, sind auch die Einkaufsstraßen wieder leer.

Mit dem E-Book Reader die ganze Bibliothek immer dabei

Mit dem ersten E-Book Reader von Amazon haben viele Verlage schon den Untergang des gedruckten Buches prophezeit. Doch so richtig ist der Siegeszug des digitalen Lesevergnügens nie ganz gelungen. Viele Leser bevorzugen noch immer ein richtiges Buch in ihrer Hand und später im Regal. Denn viele Bücher im Haus sind auch immer noch ein Statussymbol. Doch die elektronischen Bibliotheken haben zwei entscheidende Vorteile: Sie erlauben es, eine riesige Sammlung von Literatur immer und überall griffbereit zu haben und vor allem, sparen sie Papier und tragen so zum Schutz unserer Wälder bei.

Nimm's nochmal

Die Deutsche sind Meister der Mülltrennung. Auch in Sachen Papier-Recycling stehen wir gut da: Laut Umweltbundesamt lag der Altpapieranteil bei der gesamten Papierproduktion in Deutschland 2016 bei etwa 75 Prozent. Der ließe sich jedoch noch steigern. Vor allem bei Büromaterialien und Hygienepapier könnte eine höhere Nachfrage der Verbraucher nach recyceltem Papier die Altpapierquote weiter steigern.

Docusign Contract Lifecycle Management (CLM) ist eine weitere Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Vertragsabläufe zu optimieren und Papierverbrauch zu reduzieren. Durch die Automatisierung von Workflows und die Zentralisierung der Vertragsverwaltung können Unternehmen nicht nur Papier sparen, sondern auch ihre Effizienz steigern und Risiken minimieren.

Ab jetzt papierfrei unterschreiben. Häufige Fragen rund um die Rechtssicherheit der E-Signatur.Erste Session jetzt ansehen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting