Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

So fügt man auf dem Mac eine Unterschrift ein

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Wer erfahren möchte, wie man auf einem Mac eine Unterschrift in ein PDF-Dokument einfügt, findet hier alle Schritte einfach erklärt. Jetzt informieren!

Inhaltsverzeichnis

Bei vielen (digitalen) Dokumenten gehört es sich auch heute noch, eine Unterschrift hinzuzufügen. Ob bei Angeboten an Kundinnen und Kunden oder in einem Dankesschreiben an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – eine Signatur verleiht eine persönliche Note, die im Business-Umfeld oftmals den Unterschied macht.

Und das geht zum Glück ganz einfach: Sie können Dokumente elektronisch signieren, ohne sie auszudrucken und von Hand unterschreiben zu müssen. Wenn Sie einen Mac-Computer verwenden, bietet Apple eine praktische Möglichkeit, Ihre digitale Unterschrift in PDF-Dokumente einzufügen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Unterschrift erstellen, um Dateien auf dem Mac zu signieren.

Wie kann ich eine elektronische Unterschrift auf meinem Mac erstellen?

In wenigen Schritten zum unterzeichneten digitalen Dokument. So geht’s:

Schritt 1: Öffnen Sie das Vorschau-Programm

Im Vorschau-Programm können Sie Dateien anzeigen, bearbeiten und unterschreiben. Sie finden es normalerweise im "Programme"-Ordner oder können es über die Spotlight-Suche aufrufen, indem Sie "Vorschau" eingeben.

Schritt 2: Öffnen Sie das Dokument

Sobald sich das Vorschau-Programm geöffnet hat, öffnen Sie das Dokument auf dem Mac, das Sie unterschreiben möchten. Klicken Sie einfach auf "Datei" in der Menüleiste und wählen Sie "Öffnen". Suchen Sie nun das gewünschte Dokument auf Ihrem Computer.

Schritt 3: Werkzeugleiste anzeigen

Klicken Sie oben in der Menüleiste auf "Anzeigen" und wählen Sie dann "Werkzeugleiste anzeigen".

Schritt 4: Wie kann ich meine Unterschrift in ein Dokument einfügen?

Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Plus-Symbol. Wenn Sie dies zum ersten Mal tun, werden Sie aufgefordert, Ihre Unterschrift zu erstellen.

Schritt 5: Unterschrift erstellen

Klicken Sie auf "Unterschrift erstellen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre Unterschrift zeichnen können. Wenn Sie bereits über eine gescannte Unterschrift in einer PDF-Datei oder ein Foto Ihrer Unterschrift verfügen, können Sie "Bild" auswählen und Ihre Unterschrift hochladen. Für die Erstellung der Unterschrift am Mac gibt es drei Optionen:

Unterschrift mit dem Trackpad erstellen:

  • Klicken Sie auf "Trackpad".

  • Mit dem Finger auf dem Trackpad unterschreiben.

  • Beliebige Taste drücken und auf "Fertig" klicken.

Unterschrift mit der eingebauten Kamera erstellen:

  • Klicken Sie auf "Kamera".

  • Unterschreiben Sie auf einem weißen Blatt Papier und halten Sie es vor die Kamera Ihres Mac.

  • Auf "Fertig" klicken oder ggf. wiederholen.

Unterschrift mit dem iPhone oder iPad erstellen:

  • Über "Gerät auswählen" im Menü.

  • Verwenden Sie für die Signatur den Finger oder einen Apple Pencil auf dem iPad und tippen Sie auf "Fertig".

Wie unterschreibe ich mit dem Apple Pencil?

Verwenden Sie den Pencil wie einen normalen Stift, indem Sie einfach auf das Display schreiben.

Schritt 6: Einfügen der Unterschrift

Nachdem Sie Ihre Unterschrift erstellt oder hochgeladen haben, wird sie als Objekt in Ihrem Dokument angezeigt. Ziehen Sie Ihre Unterschrift an die gewünschte Stelle im Dokument und passen Sie die Größe an, indem Sie an den Ecken ziehen.

Schritt 7: Speichern Sie das Dokument

Wo ist meine Unterschrift beim Mac? Damit Sie Ihre angelegte Signatur nicht lange suchen müssen, gehen Sie zu "Datei" und wählen Sie "Speichern" oder "Speichern unter" mit einem aussagekräftigen Dateinamen – je nachdem, ob Sie das bestehende Dokument überschreiben oder eine neue Kopie erstellen möchten.

Schritt 8: Exportieren Sie das Dokument (optional)

Wenn Sie das Dokument in einem anderen Dateiformat speichern oder per E-Mail senden möchten, können Sie es exportieren. Gehen Sie zu "Datei" und wählen Sie "Exportieren". Wählen Sie dann das gewünschte Dateiformat aus, Sie können es zum Beispiel als JPEG, Word- oder PDF-Dokument speichern, und klicken Sie auf "Sichern".

Hier erfahren Sie übrigens wie das Ganze bei Pages funktioniert.

Wie füge ich eine Unterschrift/Signatur in die Vorschau auf dem Mac ein?

Mit der gespeicherten Signatur lässt sich die Unterschrift nun schnell in neue Dokumente einfügen. Öffnen Sie dazu das gewünschte Dokument in der Vorschau-App und rufen Sie die Werkzeugleiste über das Markieren-Symbol auf.

Wählen Sie das Unterschriften-Symbol und positionieren Sie den Zeiger über der Unterschrift. Ihre gespeicherte Signatur erscheint automatisch zur Auswahl. Mit iCloud Drive synchronisiert sich die Unterschrift auch auf allen anderen Apple-Geräten.

Platzieren Sie die Signatur präzise im gewünschten Feld im Formular oder auf der Linie auf dem Bildschirm. Die Größe können Sie durch Ziehen an den Ecken der Unterschrift anpassen. Ein Hinweis: Achten Sie bei mehreren Unterschriftsfeldern auf die gleiche Höhe für ein professionelles Ergebnis.

Macht es einen Unterschied beim Einfügen der Unterschrift/Signatur bei Word, PDF, Pages oder Bildern?

Die Beweiskraft elektronischer Unterschriften variiert je nach verwendeter Software und Format. Bei Word-Dokumenten lässt sich die Signatur zwar einfach als Bild einfügen, bietet aber keine rechtliche Sicherheit nach dem europäischen Rechtsrahmen eIDAS.

PDF-Formulare mit fortgeschrittener elektronischer Signatur (FES) gewährleisten durch die beschriebenen Signaturverfahren eine höhere Authentizität. Die Software validiert dabei die Identität des Unterzeichners und schützt das Dokument vor nachträglichen Änderungen.

Pages und Bilddateien eignen sich für einfache handschriftliche Unterschriften, erfüllen jedoch nicht die strengen Anforderungen an qualifizierte elektronische Signaturen. Nutzen Sie für rechtlich bindende Dokumente besser die elektronische Signatur von Docusign, die alle Sicherheitsstufen nach eIDAS unterstützt.

Elektronisch signieren mit Docusign – am Mac und an allen anderen Geräten

Das Einfügen einer Unterschrift in digitale Dokumente am Mac ist eine einfache und praktische Funktion. Wenn Sie jedoch Verträge, Rechnungen oder andere Dokumente rechtswirksam elektronisch unterzeichnen wollen, sind Sie mit Docusign auf der sicheren Seite. Docusign eSignature bietet umfassende Funktionen für sichere und effiziente elektronische Signaturen. Für zusätzliche Sicherheit bei wichtigen Vereinbarungen können Sie Docusign Identify zur Identitätsverifizierung nutzen. Erfahren Sie hier mehr über Docusign eSignature.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting