Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Kostenvoranschlag: Definition, Pflichten & Tipps!

Zusammenfassung9 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, was genau ein Kostenvoranschlag ist und welche Inhalte und Pflichten damit einhergehen. Jetzt informieren.

Von der KFZ-Reparatur bis hin zur Wohnungssanierung – ein Kostenvoranschlag gibt eine Richtung an, mit welchen Ausgaben die Kundin bzw. der Kunde rechnen muss. Insbesondere bei Dienstleistungen, die mit hohen Kosten verbunden sind, hat sich der Kostenvoranschlag bewährt, um den Kunden Transparenz und die Möglichkeit zum Preisvergleich zu geben.

Auch für die Unternehmensseite bietet der Kostenvoranschlag Vorteile: So kann man sich ein erstes Bild über den möglichen Auftrag und den Arbeits- und Materialaufwand machen, was später bei der Kalkulation und Planung anstehender Projekte hilft. Was es aus rechtlicher Sicht mit dem Kostenvoranschlag auf sich hat, welche Pflichten damit einhergehen und wie verbindlich er ist, verraten wir Ihnen hier.

Was genau ist ein Kostenvoranschlag?

Ein Kostenvoranschlag ist dafür da, der Kundin oder dem Kunden eine ungefähre Einschätzung über den Preis eines spezifischen Auftrags zu geben. Bei der Erstellung ist fachmännische Kenntnis gefragt, um den möglichen Zeit-, Material- und Kostenaufwand zu errechnen. Besonders oft wird er bei Reparaturen, Bauprojekten und auch medizinischen Leistungen erstellt, die mit großen Ausgaben verbunden sind. Moderne Vertragsmanagementsysteme können dabei helfen, Kostenvoranschläge effizienter zu erstellen und zu verwalten.

Wie verbindlich oder bindend ist ein Kostenvoranschlag?

Mit dem Kostenvoranschlag wird die Verbraucherin bzw. der Verbraucher über die voraussichtlichen Kosten informiert – und das in den meisten Fällen unverbindlich. Konkret bedeutet dies, dass die zu erwartenden Kosten nur einen Richtwert geben, sich aber noch verändern können. Die veranschlagte Summe kann jedoch in beiderseitigem Einverständnis als verbindlich erklärt werden. Damit verpflichtet sich die Unternehmensseite, keine höheren Kosten in Rechnung zu stellen.

Kostenvoranschlag in Rechnung stellen – ist das erlaubt?

Da ein Kostenvoranschlag auch immer mit Aufwand für den Betrieb verbunden ist, stellen sich viele die Frage, ob man für die Berechnung bezahlen muss. Ist Kostenvoranschlag gleich Rechnung? Die Antwort ist: Nein.

Im Normalfall wird ein Kostenvoranschlag nicht vergütet, wie im Bürgerlichen Gesetzbuch BGB festgelegt wurde (632 Abs. 3 BGB). Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Zum Beispiel dann, wenn vorher explizit vereinbart wurde, dass der Kostenanschlag in Rechnung gestellt wird. Eine Klausel in den AGB reicht dafür nicht aus – eine ausdrückliche Vereinbarung sollte bestenfalls in Textform mit Unterschrift von Kundenseite erfolgen. Elektronische Signaturen können diesen Prozess erheblich vereinfachen und beschleunigen. Denn vor Gericht wurde bisher entschieden, im Zweifel nicht zu vergüten.

Das heißt jedoch nicht, dass die Unternehmen diesen Dienst kostenlos erteilen müssen. Für gewöhnlich wird der Aufwand für die Erstellung eines Kostenvoranschlags später mit den tatsächlichen Kosten verrechnet. Üblich ist es, hier etwa 10 Prozent der Gesamtsumme auf die Kosten umzulegen.

Wann ist ein Kostenvoranschlag kostenpflichtig und wo kann man ihn machen lassen?

Besonders in der Elektro- und KFZ-Branche gehört der kostenpflichtige Kostenvoranschlag zum Standard. Hier investieren Fachbetriebe oft mehrere Stunden in detaillierte Analysen und Berechnungen. Mit Docusign CLM lässt sich dieser Prozess deutlich beschleunigen.

In anderen Branchen wie dem Baugewerbe erstellen Unternehmen Kostenvoranschläge meist kostenfrei als Teil ihrer Kundenakquise. Entscheidend ist die vorherige Absprache: Auftraggeber müssen ausdrücklich über eventuelle Kosten informiert werden - ein Hinweis in den Geschäftsbedingungen reicht nicht aus.

Nutzen Sie digitale Vorlagen und automatisierte Workflows, um Kostenvoranschläge effizient zu gestalten. Moderne Vertragsmanagementsysteme ermöglichen es, wiederkehrende Elemente zu speichern und bei Bedarf schnell anzupassen.

Wann benötigt man einen Kostenvoranschlag? Oft wird er im Zusammenhang mit Auto verwendet...

Bei Reparaturen am Fahrzeug nach einem Unfall oder bei größeren Wartungsarbeiten ist ein Kostenvoranschlag unverzichtbar. Die kaufmännische Vorkalkulation schafft Transparenz über den zu erwartenden Endpreis und hilft, Mehrkosten zu vermeiden.

Verschiedene Anbieter erstellen Kostenvoranschläge unterschiedlich detailliert. Der Auftragnehmer muss das benötigte Material und die geleistete Arbeit präzise aufschlüsseln. Mit digitalen Lösungen wie Docusign CLM lassen sich diese Positionen standardisiert erfassen und Abweichungen systematisch dokumentieren.

Ein Kostenvoranschlag ist in der Regel Teil der Auftragsbeschaffung und unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Bei Überschreitung einer bestimmten Grenze haben Kunden ein außerordentliches Kündigungsrecht. Der Vergütungsanspruch richtet sich nach den tatsächlich erbrachten Leistungen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Unterschied zwischen Kostenvoranschlag und Angebot

Auf den ersten Blick haben beide Dokumente Ähnlichkeit, doch ist ein Kostenvoranschlag ein Angebot? Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Angebot rechtsverbindlich ist, wenn es vom Kunden angenommen wird. Damit müssen die darin enthaltenen Preise und Leistungen eingehalten werden.

Anders verhält es sich beim Kostenvoranschlag: Dieser ist zunächst unverbindlich, die Kosten können sich noch verändern. In diesem Sinne muss auch eine spätere Überschreitung der zu erwartenden Kosten hingenommen werden – natürlich nur in einem angemessenen Rahmen.

Überschreitung des Kostenvoranschlags

Da es sich hierbei meist um einen unverbindlichen Kostenvoranschlag handelt, müssen Auftraggeberin bzw. Auftraggeber damit rechnen, dass es zu einer Überschreitung der Gesamtsumme kommen kann. Unterschieden wird dabei, ob es sich um eine unwesentliche oder wesentliche Überschreitung des Kostenvoranschlags handelt. Erstere orientieren sich in der Praxis an etwa 10 bis 20 Prozent, in Ausnahmefällen auch bis zu 25 Prozent. Die Entscheidung wird jedoch immer im Einzelfall festgestellt.

Sollte es zu einer wesentlichen Überschreitung der zu erwartenden Kosten kommen, steht die Erstellerin bzw. der Ersteller des Kostenvoranschlags nach § 649 Abs. 2 BGB in der Pflicht, den Kunden unverzüglich über die Preiserhöhung zu informieren. Zudem kann es zu einem Schadensersatz kommen, wenn die Kosten nachweislich zu niedrig angesetzt wurden oder die Überschreitung vermeidbar gewesen wäre. Die Erstellerin bzw. der Ersteller des Kostenvoranschlags. Damit einhergeht ein außerordentliches Kündigungsrecht für den Kunden.

Wichtige Angaben im Kostenvoranschlag

Das Ziel des Kostenvoranschlages ist es, dem Kunden eine nachvollziehbare Einschätzung über den ungefähren Preis eines Auftrags zu geben. Hierfür ist es sinnvoll, entsprechende Angaben zu machen und sie übersichtlich zu strukturieren. Dazu gehören:

  • Beschreibung, Art und Umfang der Arbeit

  • Arbeitsaufwand mit Arbeitskosten

  • Materialkosten

  • Fahrtkosten

  • Erfüllungszeitraum

  • Gültigkeit

  • Gesamtpreis

Für gewöhnlich handelt es sich beim Kostenvoranschlag um eine unverbindliche Vorkalkulation. Dies können Sie auch schriftlich festhalten und den Kostenvoranschlag mit einem entsprechenden Zusatz ergänzen. Für die Gültigkeit bietet sich ein Zeitraum von rund sechs Wochen an, um den Kunden genügend Zeit zu geben und auf der anderen Seite zu vermeiden, dass die Materialkosten in der Zeit stark ansteigen. Achten Sie außerdem darauf, den Gesamtpreis immer inklusive Mehrwertsteuer anzugeben, um eine wesentliche Überschreitung des Kostenvoranschlags zu vermeiden.

Wo findet man ein Muster oder eine Vorlage für einen Kostenvoranschlag?

Mit Docusign CLM erstellen Sie professionelle Kostenvoranschläge schnell und effizient. Die Software bietet vorgefertigte Vorlagen, die Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können.

Dank der intelligenten Automatisierung sparen Sie wertvolle Zeit bei der Erstellung und Verwaltung Ihrer Dokumente. Die Vorlagen enthalten bereits alle wichtigen Elemente und lassen sich mit wenigen Klicks personalisieren.

Besonders praktisch: Docusign CLM speichert Ihre häufig verwendeten Textbausteine und Kalkulationen. So können Sie diese bei Bedarf direkt wieder verwenden und vermeiden Fehler bei der Berechnung. Die zentrale Verwaltung ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle über Ihre Kostenvoranschläge und unterstützt Sie bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Was ist die Bedeutung von Kostenvoranschlag auf Englisch?

Der deutsche Begriff "Kostenvoranschlag" wird im englischen Geschäftsverkehr hauptsächlich als "estimate" oder "quotation" verwendet. Bei der Arbeit mit internationalen Geschäftspartnern nutzen Sie "cost estimate" für eine unverbindliche Preisschätzung. "Binding quote" bezeichnet dagegen eine Festpreisvereinbarung nach deutschem Gesetz.

Docusign unterstützt Sie bei der mehrsprachigen Erstellung von Kostenvoranschlägen. Mit der automatischen Dokumentenerstellung vermeiden Sie Mehrkosten durch Übersetzungsfehler. Die Software berücksichtigt automatisch rechtliche Besonderheiten, sodass Sie vom außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch machen können, falls erforderlich.

Mit der digitalen Signatur von Docusign unterschreiben internationale Geschäftspartner Ihre Kostenvoranschläge rechtssicher - egal ob auf Deutsch oder Englisch.

Fazit

In der Praxis findet der Kostenvoranschlag häufig Anwendung, wenn große Projekte, kostenintensive Reparaturen, (Um-)Bauarbeiten oder Dienstleistungen anstehen. Im Vergleich zum Angebot ist er für gewöhnlich nicht verbindlich und auch die Endsumme darf sich in einem zumutbaren bzw. unwesentlichen Rahmen erhöhen. Immer wieder steht der Kostenvoranschlag in der Diskussion, wenn es um die Vergütung geht. Hier wird in der Regel für den Kunden entschieden und eine kostenlose Vorkalkulation verlangt.

Vom Kostenvoranschlag bis zum Werkvertrag: Erstellen, unterzeichnen und archivieren Sie Dokumente mit Docusign eSignature. Wir zeigen Ihnen, wie elektronische Signatur, Vertragsmanagement und Prozessoptimierung zusammenhängen – und wie Sie davon profitieren.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting