Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Gesellschaftsvertrag

Zusammenfassung12 Min. Lesezeit

Bei einem Gesellschaftsvertrag müssen viele Themen geregelt werden. Welche das sind und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier. Jetzt informieren!

Inhaltsverzeichnis

Mit der Gründung eines Unternehmens erfüllen sich viele den Traum ihrer eigenen Selbstständigkeit. Damit gehen jedoch auch einige Pflichten und Anmeldungen einher. So zum Beispiel ein Gesellschaftsvertrag, der für viele Geschäftsformen verpflichtend ist. Welche Funktion der Gesellschaftsvertrag hat, was darin enthalten sein muss und alles, was Sie sonst noch dazu wissen sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Was besagt ein Gesellschaftsvertrag (oder Gesellschafter Vertrag) – einfach erklärt

Kurz gefasst regelt der Gesellschaftsvertrag die Rechte und Pflichten aller Mitglieder, die als Gesellschafterinnen und Gesellschafter eingetragen werden. Sie alle verschreiben sich einem Unternehmenszweck, der in der Regel mit dem Unternehmensgegenstand identisch ist.

Das gemeinsame Erreichen dieses Gesellschaftszwecks ist Hauptpunkt des Gesellschaftsvertrags, der in §705 BGB festgehalten ist. Der Gesellschaftsvertrag wird häufig auch als Satzung bezeichnet. Übrigens: Der Gesellschaftsvertrag kann auch die Gründungsurkunde beinhalten. Zur Teilhabe am Geschäftsverkehr ist er daher ein nahezu unerlässlicher Punkt.

Wer erstellt den Gesellschaftsvertrag?

Sobald sich eine oder mehrere Personen auf einen Gesellschaftszweck festlegen, bilden sie bereits eine Gesellschaft – ganz ohne Notar oder Eintragung. In vielen Fällen kann eine notarielle Beurkundung jedoch verpflichtend sein.

Und auch ohne gesetzliche Vorgaben werden die notariell beurkundeten Gründungsdokumente für alle Gesellschaftsverträge empfohlen. Denn das Gesellschaftsrecht kann viele Risiken mit sich bringen und im Härtefall zu langwierigen Auseinandersetzungen vor Gericht führen, da es sich hierbei um einen schuldrechtlichen Vertrag handelt.

Wer ist zu einem Gesellschaftsvertrag verpflichtet? Wann braucht man ihn?

Um am Rechtsverkehr teilzunehmen und Geschäfte zu machen, ist es für jede Gesellschaftsform notwendig, einen Gesellschaftsvertrag in Schriftform aufzusetzen.

Rechtlich verpflichtet sind Kapitalgesellschaften, wie:

  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung),

  • AG (Aktiengesellschaft),

  • UG (Unternehmergesellschaft) als Unterform der GmbH.

Personengesellschaften wie die GbR hingegen haben keine Formpflicht, ein Gesellschaftsvertrag kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Bei ersteren besteht durch die rechtliche Pflicht auch eine zwingende notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags. Bei letzteren wird zur Schriftform geraten, um die Nachweisbarkeit sicherzustellen.

Für den Fall, dass Sie alleine eine GbR gründen, können Sie auch auf einen schriftlichen Nachweis verzichten, da Sie kaum in einen Interessenkonflikt mit sich selbst geraten werden. Für den Fall, dass Sie später noch weitere Gesellschafterinnen und Gesellschafter hinzunehmen, kann ein Gesellschaftsvertrag von großem Nutzen sein. Anders verhält es sich mit einem Gesellschaftsvertrag für eine Ein-Personen-GmbH: Hier sind Sie zur Schriftform mit notarieller Beurkundung verpflichtet.

Auf diese Formvorschriften müssen Sie achten - welche Bestandteile sind notwendig?

Viele Gründerinnen und Gründer stellen sich die Fragen:

  • In welcher Form muss der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden?

  • Welche formalen Anforderungen werden an den Gesellschaftsvertrag einer GmbH gestellt?

  • Was muss in einen Gesellschaftervertrag für eine GbR?

Finden Sie hier alle Formvorgaben für die wichtigsten Gesellschaftsformen auf einen Blick:

Pflichtangaben im Gesellschaftsvertrag einer GmbH (&Co. KG) -

ein Muster

Die verpflichtenden Angaben für die GmbH sind in § 3 GmbH Gesetz festgelegt und umfassen die folgenden Punkte:

  • Angaben zu den Gründerinnen und Gründern

  • Name der Firma und Sitz der Gesellschaft

  • Geschäftsfeld der GmbH

  • Betrag des Stammkapitals, mindestens 25.000 Euro

  • Stammeinlage der einzelnen Gesellschafter, aufgeteilt in Zahl- und Nennbeträgen der Geschäftsanteile, die jeder Gesellschafter einzahlt (Die Gesamtsumme muss gleich dem Stammkapital sein)

§ 2 GmbH Gesetz beschreibt zudem die Pflicht zur Schriftform mit notarieller Beurkundung, und, dass der Vertrag von allen Gesellschaftern unterschrieben werden muss.

Pflichtangaben im Gesellschaftsvertrag einer AG -

ein Muster

Bei Aktiengesellschaften gilt es, sich ganz genau an die Anforderungen der Satzung zu halten. Nur wenn im Gesetz ausdrücklich darauf hingewiesen wird, sind Abweichungen zulässig.

  • Name und Sitz der Gesellschaft

  • Namen der Gesellschafter

  • Geschäftszweck der AG

  • Grundkapital in Höhe von mindestens 50.000 Euro

  • Angaben zur Aktienvergabe als Nennwert oder als Stückaktie

  • Regelungen zur Bekanntmachungsform

  • Anzahl der Vorstandsmitglieder (ab 3 Millionen Euro Grundkapital muss die AG mindestens zwei Vorstandsmitglieder ernennen)

  • Angaben zum Aufsichtsrat und Regelungen zur Hauptversammlung

  • Rechte und Pflichten der Aktionärinnen und Aktionäre

Vor allem beim letzten Punkt, den Rechten und Pflichten der Aktionäre, sollte besonderes Augenmerk auf die Details gelegt werden. Aktiengesellschaften sind darauf ausgelegt, dass immer neue Aktionäre dazukommen. Entsprechend sollten alle wichtigen Angaben nachvollziehbar in der Satzung niedergeschrieben sein.

Gesellschaftsvertrag für eine GbR - ein Muster

Obwohl für eine GbR keine Schriftform gilt, bringt ein Gesellschaftsvertrag in Schriftform viele Vorteile mit sich – allen voran die genaue Festlegung organisatorischer Abläufe. Folgende Punkte zeigen sich in der Praxis als sinnvolle Inhalte für den Gesellschaftsvertrag einer GbR

  • Angaben zu den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern

  • Anteilshöhe der Gesellschafter

  • Gewinnverteilung

  • Umfang der Arbeitsleistung

  • Urlaubsanspruch der Gesellschafter

  • Regelungen im Fall von Krankheit

  • Vorabentnahmen

  • Organisation, Geschäftsführung, Befugnisse

  • Regelungen bei Kündigung des Gesellschaftsvertrags

Gesellschaftsvertrag für eine UG - ein Muster

Die Unternehmergesellschaft (UG) bietet als Einstiegsvariante der GmbH besondere Vorteile für Start-ups und Gründer. Mit Docusign gestalten Sie die Erstellung und Verwaltung Ihres UG-Gesellschaftsvertrags effizient und rechtssicher.

Wesentliche Bestandteile des UG-Vertrags:

  • Firma und Sitz der Gesellschaft mit dem Zusatz "UG (haftungsbeschränkt)"

  • Stammkapital ab 1 Euro mit genauer Aufschlüsselung der Geschäftsanteile

  • Gesetzliche Rücklage von 25% des Jahresüberschusses

  • Regelungen zur Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung

Mit der automatisierten Vertragserstellung von Docusign sparen Sie wertvolle Zeit bei der Dokumentenvorbereitung. Durch integrierte Workflows können strategische Partner schnell und sicher eingebunden werden.

Gesellschaftsvertrag für eine OHG - ein Muster

Bei der offenen Handelsgesellschaft steht die persönliche Zusammenarbeit der Gesellschafter im Vordergrund. Mit Docusign gestalten Sie die Erstellung und Verwaltung Ihres OHG-Vertrags effizient und rechtssicher.

Der Gesellschaftsvertrag muss die Grundzüge der Zusammenarbeit klar regeln. Besonders wichtig sind dabei die Geschäftsführungsbefugnis und die mündliche Vereinbarung zur Gewinnverteilung. Anders als bei Kapitalgesellschaften ist keine besondere Form vorgeschrieben.

Mit der automatisierten Vertragserstellung von Docusign CLM sparen Sie wertvolle Zeit bei der Dokumentenvorbereitung. Das integrierte Workflow-System ermöglicht eine reibungslose Abstimmung zwischen den Gesellschaftern - von der ersten Prüfung bis zur finalen Unterschrift. Durch die zentrale Speicherung haben alle Beteiligten stets Zugriff auf die aktuelle Version des Vertrags.

Wichtige allgemeine Angaben im Gesellschaftsvertrag

In der Praxis werden neben den Pflichtangaben auch häufig noch weitere wichtige Punkte in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen:

  • Dauer der Gesellschaft, insbesondere wenn der Vertrag auf Zeit geschlossen wird

  • Geschäftsjahr

  • Organe der Gesellschaft

  • Geschäftsführung und Vertretungsbefugnisse

  • Regelungen zur Gesellschafterversammlung

  • Regelungen zum Jahresabschluss

  • Regelungen zur Gewinnausschüttung

  • Regelungen zum Verkauf von Anteilen

  • Gemeinnützige Zwecke und Förderungspflichten

  • Kündigung und Abfindung von Gesellschaftern

  • Erbfolge im Todesfall

  • Salvatorische Klausel

Bitte denken Sie daran, dass diese Angaben lediglich als Checkliste zum Gesellschaftsvertrag dienen. Da Sie mit einer Vorlage bzw. einem Muster für einen Gesellschaftsvertrag immer nur Standard-Angaben abdecken, sollten Sie immer auch eine Rechtsberatung in Betracht ziehen, die Ihren persönlichen Fall vollumfänglich berücksichtigen und entsprechende Angaben rechtsgültig in Ihren Gesellschaftsvertrag mit aufnehmen kann.

So schließen Sie einen Gesellschaftsvertrag ab

Doch wie genau funktioniert nun der Abschluss eines Gesellschaftsvertrags und welche Schritte müssen Sie in der Praxis vornehmen? So geht's:

Erstellen Sie je nach Unternehmensform allein oder gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern einen Gesellschaftsvertrag. Holen Sie sich hierzu am besten eine rechtliche Beratung dazu, um alle Bereiche abzudecken.

Für alle Kapitalgesellschaften gilt die Schriftform mit notarieller Beurkundung als verpflichtend. Für die Beglaubigung machen Sie einen Termin bei einem Notar aus, bei dem das Dokument im Beisein aller beteiligten Gesellschafter vorgelesen wird.

Der Gesellschaftsvertrag wird in Anwesenheit des Notars von allen im Vertrag genannten Gesellschaftern unterschrieben. Daraufhin erfolgt die Beurkundung des Vertrags und die Erstellung einer Gesellschafterliste durch den Notar.

Im Falle der Gründung einer GmbH wird noch ein Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals auf das Geschäftskonto fällig. Daraufhin meldet der Notar die Gesellschaft beim Handelsregister. Dies wird über das Amtsgericht getätigt und braucht einige Werktage. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, erhalten Sie ein Schreiben mit der Bestätigung.

Bei der Eintragung einer GmbH wird zudem innerhalb von zwei Wochen eine Eintragung ins Transparenzregister fällig.

Die Kosten für eine Eintragung ins Handelsregister variieren je nach Unternehmensform, Stammkapital und Anzahl der Gesellschafter. Hinzu kommen die Kosten für die notarielle Beglaubigung und eventuell eine rechtliche Beratung mit Vertragserstellung.

Können Änderungen vorgenommen werden?

Nachträgliche Änderungen an einem Gesellschaftsvertrag sind möglich, unterliegen jedoch je nach Unternehmensform verschiedenen Regelungen.

Gesellschaftsvertrag GmbH und UG: Für den Gesellschaftsvertrag einer GmbH und UG ist gesetzlich vorgeschrieben, dass dies nur im Rahmen einer Gesellschafterversammlung durch einen Gesellschafterbeschluss erfolgen kann. Für gewöhnlich gilt, dass es drei Viertel der Stimmen braucht. Wenn die Mehrheit beschlossen hat, die Änderung an- oder abzulehnen, können die Beschlüsse im notariellen Beisein in die Satzung aufgenommen werden. Im Normalfall werden hier die Stimmen und nicht die Anteilsverhältnisse berücksichtigt.

Gesellschaftsvertrag Aktiengesellschaft: Anders verhält es sich bei der Aktiengesellschaft, die durch den Grundsatz der Satzungsstrenge besonderen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Die Änderung der Satzung muss im Rahmen der Hauptversammlung erfolgen. Ihr muss von drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals zugestimmt werden.

Gesellschaftsvertrag GbR: Bei der GbR wird in der Praxis ebenso eine Regelung über eine Drei-Viertel-Mehrheit angewendet. Da es hier keiner Schriftform mit notarieller Beurkundung bedarf, kann eine vorab detailliert niedergeschriebene Satzung besonders hilfreich sein.

Wie sieht die Satzung im Gesellschaftsvertrag aus?

Die Satzung bildet das rechtliche Kernstück eines jeden Gesellschaftsvertrags. Mit digitalen Lösungen wie Docusign CLM verwalten Sie diese zentrale Komponente effizient und rechtssicher.

Nutzen Sie vorkonfigurierte Workflow-Schritte, um Satzungsänderungen systematisch umzusetzen. Bei der Verlagerung des Firmensitzes oder der Änderung der Geschäftstätigkeit können Sie die notwendigen Mehrheiten durch elektronische Abstimmungsprozesse einholen.

Das durchsuchbare Repository von Docusign ermöglicht es Ihrer Rechtsabteilung, die jeweilige Rechtsform und besondere Formvorschriften jederzeit im Blick zu behalten. Frisches Kapital oder strategische Partner lassen sich durch automatisierte Workflows schnell und compliant ins Boot holen.

Fazit

Mit dem Gesellschaftsvertrag legen Sie den Grundstein für Ihr Unternehmen. Er ist die rechtliche Basis für alle beteiligten Gesellschafter und beschreibt deren Rechte und Pflichten – sowohl für die Zeit als Gesellschafter als auch darüber hinaus.

Je nach Gesellschaftsform kann es zu gesetzlichen Vorgaben wie Schriftform und notarielle Beurkundungen sowie Pflichtangaben in der Satzung kommen. Nachträgliche Änderungen werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben oder auf Basis der im Gesellschaftsvertrag enthaltenen Regelungen umgesetzt und gegebenenfalls wieder notariell beurkundet.

Da die Satzung das rechtliche Grundgerüst Ihres Unternehmens bildet, zahlt sich eine gründliche und präzise Beschreibung aller wichtigen Regelungen aus – auch für Unternehmen, die nicht zur Erstellung eines Gesellschaftsvertrags verpflichtet sind.

Mit Docusign und digitalen Prozessen zum Erfolg

Entscheiden Sie sich mit Docusign für die Nummer 1 bei der elektronischen Signatur und dem Experten für digitale Prozesse. Die elektronische Signatur mit Docusign eSignature bildet die Basis für schnelle und einfache Vertragsabschlüsse. Doch das Prozessmanagement beginnt bereits viel früher. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von Anfang an effiziente Prozesse generieren und damit eine Menge Zeit und Geld sparen.

Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen und Informationen dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als rechtliche Beratung verstanden werden. Bei rechtlichen Fragen oder Anliegen empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    inserir assinaturas eletrônicas no Word
  • Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

Author Tobias S.
Tobias S.
inserir assinaturas eletrônicas no Word

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting