Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Freibleibendes Angebot: Definition & was es zu beachten gilt

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, was bei der Erstellung eines freibleibenden Angebots, das auch als unverbindliches Angebotbezeichnet wird, beachtet werden muss.

Inhaltsverzeichnis

So erstellen Sie ein freibleibendes Angebot

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Inflation und volatiler Märkte gewinnen flexible Vertragsgestaltungen zunehmend an Bedeutung. Gerade wenn Preise für Rohstoffe, Energie oder Dienstleistungen starken Schwankungen unterliegen, bietet ein freibleibendes Angebot Unternehmen die notwendige Sicherheit: Es schafft Handlungsspielräume, ohne eine verbindliche Verpflichtung einzugehen. Ein solcher Angebotscharakter kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahme vom Grundsatz der Vertragsbindung darstellen.

Ob im Handel, in der Industrie oder bei projektbasierten Dienstleistungen – freibleibende Angebote sind heute ein bewährtes Mittel, um Interessenten Informationen bereitzustellen und gleichzeitig flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. Doch was genau bedeutet „freibleibend“, und worauf sollten Anbieter sowie Empfänger besonders achten?

Was ist die Bedeutung von „freibleibendes Angebot“?

Ein freibleibendes Angebot ist ein Angebot, das nicht rechtlich bindend ist. Anders als ein verbindliches Angebot stellt es keinen Antrag im Sinne des § 145 BGB dar. Stattdessen handelt es sich um eine invitatio ad offerendum, also um eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – nicht um die erste Willenserklärung, mit der ein Vertrag zustande kommt.

Mit dem Zusatz „freibleibend“ erklärt der Anbieter, dass sich das Angebot ändern oder zurückziehen lässt, solange keine ausdrückliche Bestätigung erfolgt ist. Auch Begriffe wie „unverbindlich“, „ohne Obligo“ oder „solange der Vorrat reicht“ gehören zu den sogenannten Freizeichnungsklauseln. Diese bewirken eine Einschränkung der Bindung an das Angebot und machen es damit zu einem unverbindlichen Angebot.

Warum ist ein freibleibendes Angebot sinnvoll?

Gerade in Branchen mit volatilen Marktpreisen, begrenzten Warenbeständen oder noch unklaren Projektanforderungen sind freibleibende Angebote ein wichtiges Mittel zur Risikosteuerung. Der Anbieter kann damit Flexibilität wahren, ohne sich vertraglich zu binden – etwa bei Preisanpassungen, Verfügbarkeitsrisiken oder wenn ein Projekt noch nicht final definiert ist. Das Angebot bleibt für den Kunden transparent, ohne dass daraus automatisch ein Anspruch auf Lieferung der angegebenen Menge entsteht.

Viele fragen sich deshalb: Wann ist ein Angebot verbindlich und wann nicht? Ein freibleibendes Angebot enthält keine verbindliche Willenserklärung. Ein Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Kunde das Angebot annimmt und diese Annahme vom Anbieter wiederum ausdrücklich bestätigt wird – damit liegt die entscheidende vertragliche Bindung beim Anbieter.

In der Praxis kommen freibleibende Angebote besonders dort zum Einsatz, wo die Konditionen, Lieferzeiten oder Leistungsinhalte variieren können, zum Beispiel beim Handel mit Rohstoffen oder Technik. Im Dienstleistungsbereich werden in frühen Projektphasen oft freibleibende Angebote erstellt, die noch keine verbindliche Zusage darstellen – z. B. durch Formulierungen wie „freibleibend, vorbehaltlich finaler Abstimmung“. Auch „solange der Vorrat reicht“ verhindert, dass Kunden Ansprüche auf ausverkaufte Produkte geltend machen können.

Was ist bei einem freibleibenden Angebot zu beachten?

Für Anbieter:

  • Klare Formulierungen:

    Der Zusatz „freibleibend“ muss deutlich erkennbar sein, idealerweise an mehreren Stellen im Angebot.

  • Keine widersprüchlichen Angaben:

    Verbindliche Aussagen wie feste

    Lieferzeiten

    oder Preiszusagen dürfen den unverbindlichen Charakter nicht untergraben.

  • Freizeichnungsklausel eindeutig kennzeichnen:

    Typisch sind Formulierungen wie „Angebot freibleibend“ oder „dieses Angebot ist freibleibend“.

Für Empfänger:

  • Vertragscharakter prüfen:

    Wird ein freibleibendes Angebot angenommen, entsteht noch kein Vertrag – dieser kommt erst mit ausdrücklicher Bestätigung des Anbieters zustande.

  • Frühzeitiger Kontakt:

    Wer auf Basis eines

    freibleibenden Angebots

    handeln möchte, sollte sich zügig mit dem Anbieter abstimmen.

  • Dokumentation:

    Die Annahme sowie etwaige Bestätigungen sollten schriftlich erfolgen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Typische Formulierungen und rechtlicher Rahmen

Gängige Freizeichnungsklauseln sind u. a.:

  • „Preise freibleibend“

  • „Dieses Angebot ist unverbindlich“

  • „Lieferung vorbehaltlich Verfügbarkeit“

  • „Solange der Vorrat reicht“

Diese Zusätze müssen im Einklang mit dem übrigen Text des Angebots stehen, damit keine Einschränkungen oder Widersprüche entstehen, die zur Verbindlichkeit führen könnten. Gerichte prüfen im Streitfall, ob ein objektiver Dritter das Angebot als verbindlich hätte verstehen dürfen.

Häufige Fragen zum freibleibenden Angebot

  • Was bedeutet „unverbindlich“ bzw. was heißt „unverbindlich“?

    Beides bedeutet, dass kein Anspruch auf Lieferung oder Leistung durch die Angebotserstellung entsteht. Es handelt sich nicht um ein Angebot im rechtlichen Sinne.

  • Wann wird ein freibleibendes Angebot verbindlich?

    Dann, wenn der Anbieter die Annahme des Kunden ausdrücklich bestätigt. Erst dann wird ein Vertrag zustande gebracht.

  • Was bedeutet die Freizeichnungsklausel „Angebot freibleibend“?

    Sie bedeutet, dass sich der Anbieter nicht an das Angebot gebunden fühlt. Der Verkäufer kann den Inhalt – z. B. Preis, Menge oder Lieferfrist – nachträglich ändern oder das Angebot ganz zurückziehen.

  • Ist ein freibleibendes Angebot ein Antrag?

    Ein freibleibendes Angebot ist rechtlich kein verbindlicher Antrag. Es handelt sich vielmehr um eine unverbindliche Orientierungshilfe. Die Nutzung solcher Angebote ist im Geschäftsverkehr üblich und zulässig – solange sie transparent formuliert und nicht irreführend sind. Dies gilt insbesondere mit Blick auf das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

  • Wie lange ist ein Kaufmann an ein freibleibendes Angebot gebunden?

    Formal: Gar nicht – es besteht keine Bindung, solange keine Annahme des Angebots erfolgt und diese wiederum bestätigt wurde.

Fazit: Flexibel bleiben mit klarer Kommunikation

Ein freibleibendes Angebot ist ein bewährtes Mittel, um geschäftliche Bindung zu vermeiden und dennoch konkrete Informationen anzubieten. Es bietet Unternehmen eine rechtssichere Möglichkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren – insbesondere bei unklarer Menge, schwankenden Preisen oder unsicheren genannten Bedingungen.

Mit Docusign CLM lassen sich freibleibende Angebote strukturiert verwalten und revisionssicher dokumentieren. Ergänzt durch die elektronische Signatur ermöglicht das System schnelle Anpassungen und rechtssichere Kommunikation – für eine moderne Angebots- und Vertragsabwicklung.

Sie sind im Mittelstand tätig und wollen Ihre Angebotsprozesse digitalisieren? Erfahren Sie mehr über unsere branchenspezifischen Lösungen.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting