Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Fortschritt, dem wir zustimmen

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Die neue Docusign Studie zeigt, dass der Puls des Mittelstands digital schlägt. Nachhaltigkeit, flexible Arbeitszeiten und weniger Bürokratie liegen weit vorne.

Inhaltsverzeichnis

Der Mittelstand ist das Powerhouse Deutschlands. Die Vielfalt und Fachkompetenz der mittelständischen Unternehmen, Firmen und Betriebe ist einzigartig. Deutschland hat ihnen, zu einem großen Teil, seine heutige Stellung als weltweite Wirtschaftskraft zu verdanken. Wer sind die Menschen des Mittelstands und was treibt sie um?

Wir haben uns diese Frage nicht nur selbst gestellt, wir haben sie prompt weitergegeben: in unserer großen Docusign Mittelstandsstudie im Februar 2021. Für die Studie wurden deutschlandweit 503 Personen aus mittelständischen Unternehmen über ihre Vorstellungen und Erfahrungen hinsichtlich der Corona-Pandemie und des Wandels in der Arbeitswelt befragt.

Eines können wir jetzt schon sagen: Die Antworten sind eindeutig. Digitalisierung, soziale Verantwortung, neue Arbeitswelten, Nachhaltigkeit sowie der Wunsch nach Flexibilität gehören zu den Hauptthemen, die Arbeitnehmer*innen des Mittelstands beschäftigen. Erfahren Sie mehr über die Perspektiven, Wünsche und Erwartungen der Gesichter des Mittelstands und dem Fortschritt, dem sie zustimmen.

Wir sind uns einig: Wir wollen eine neue Arbeitswelt

Seit der Corona-Pandemie, geprägt durch rigide Abstandsregeln, regelmäßige Lockdowns und Reisebeschränkungen, arbeiten viele Arbeitnehmer*innen digital. Der Mittelstand muss nun digitaler arbeiten, um in Krisenzeiten zu bestehen.

Das hat auch die Planung vieler Arbeitnehmer*innen beeinflusst: Mehr und mehr Talente zieht es von der Stadt aufs Land. 84 % der Befragten würden zu einem Arbeitgeber in einer neuen Stadt wechseln, sofern dieser 100 % Arbeiten von zuhause anbietet. Unternehmen müssen darauf reagieren und die nötige Infrastruktur schaffen, um die Arbeit aus dem Homeoffice zu ermöglichen.

Mehr Arbeitsfreiheit Infografik Deutscher Mittelstand

Obwohl der Digitalisierungsdrang nicht neu war, wurden Homeoffice und Remote-Arbeit erst 2020 zur absoluten Notwendigkeit. Die Studie zeigt, dass viele mittelständische Unternehmen inzwischen sogar Gefallen finden an den „new ways of working“, die der digitale Fortschritt mit sich bringt. Die Befragten der Studie können sich vorstellen 2,5 Tage pro Woche an einem anderen Ort als dem Büro zu arbeiten und rund 60 % gaben an, zu Hause sogar produktiver zu sein.

Nachhaltig + digital + ortsunabhängig: In sechs Schritten zum papierlosen Büro

Wir sind uns einig: Bürokratie im deutschen Mittelstand muss abgebaut werden

Krisen sind dafür bekannt, dass sie tiefliegende Problematiken aufdecken, die jahrelang, sprichwörtlich, unter den Teppich gekehrt wurden. Diese Krise ist nicht anders. Der Begriff der digitalen Transformation geistert seit langem in der Unternehmenswelt umher, doch konnte keiner ahnen wie folgenreich das Zögern bei der Digitalisierung für die eigenen Prozesse sein würde.

Weniger Bürokratie Deutscher Mittelstand Infografik

Erst als alle Mitarbeiter*innen im Eiltempo in das Heimbüro geschickt wurden, wurde vielerorts sichtbar, wie viel Papier im Arbeitsalltag benötigt wird. Stundenzettel für die Arbeitszeiterfassung, Papierformulare für die Ausgabe von Werkzeugen, der papierbasierte Verkaufsauftrag aber auch Rechnungen, ausgedruckte Arbeitsverträge oder Kaufverträge und die unnötigen Rücksendeformulare im Online-Handel.

Das ist viel Papier für Prozesse, die nichts mit den eigentlichen Kernaufgaben des Unternehmens zu tun haben. Solch bürokratische Aufgaben lösen, neben den Kosten, bei 47 % der befragten Mitarbeiter*innen Stress und Frust aus. Digitalisierte und vereinfachte Prozesse sorgen also nicht nur für mehr Flexibilität, sondern auch für zufriedenere Mitarbeiter*innen. Die Befragten der Docusign Mittelstandsstudie 2021 schätzen die freigewordene Zeit durch weniger Bürokratie auf durchschnittlich vier Stunden und zehn Minuten pro Woche.

Prozessoptimierung mit weniger Bürokratie?Jetzt ansehen

Wir sind uns einig: Weniger Papier bedeutet mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, das Prinzip dahinter denkbar einfach: Ressourcen heute so nutzen, dass es morgen noch welche gibt. Passenderweise kommt der Begriff aus der Forstwirtschaft: Im Wald ist nur soviel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Dieses Prinzip wurde in den Wäldern unserer Welt schon vor langer Zeit aus den Augen verloren.

Weniger Papierverbrauch Deutscher Mittelstand Infografik

Der Mittelstand ist jedoch alles andere als blind beim Thema Nachhaltigkeit. 74 % der befragten Mitarbeiter*innen glauben, dass papierlose oder papiersparende Maßnahmen, wie digitale Signaturen, digitale Notizbücher und das Reduzieren von Ausdrucken, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 32 % der befragten Unternehmen haben bereits darauf reagiert und setzen papierarme Prozesse in ihrem Unternehmensalltag um. Gute Nachrichten für Klima, Umwelt und natürlich unsere Bäume!

Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA.Blog lesen

Wir sind uns einig: Wir haben eine große Verantwortung

Mitarbeiter*innen des Mittelstands setzen sich für Werte und Entscheidungen ein, hinter denen sie mit Stolz stehen können. Mehr denn je schätzen sie Unternehmen, die einen klaren, positiven Einfluss auf die Welt haben.

Nicht nur das: 65 % der Befragten glauben auch, dass Unternehmen mit ihren Produkten, Lösungen und Dienstleistungen die Zukunft aktiv mitgestalten können. Für den deutschen Mittelstand geht die Rechnung auf: 70 % der befragten mittelständischen Unternehmen engagieren sich bereits für gesellschaftliche Anliegen und übernehmen soziale Verantwortung.

Seit über sechs Jahren setzen wir mit Docusign Impact ein Zeichen für die Communities unserer Mitarbeiter*innen und zeigen, dass mehr Verantwortungsbewusstsein in Unternehmen möglich ist.

Wir sind uns einig: Wir brauchen mehr Trainings und Weiterbildungen

Man lernt nie aus, das scheint der deutsche Mittelstand verinnerlicht zu haben – aufseiten der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Während sich 74 % der Befragten wünschen, ihr Unternehmen würde mehr Trainings anbieten, haben 38 % der in der Studie teilnehmenden Unternehmen bereits reagiert und die Anzahl der Weiterbildungsmöglichkeiten gesteigert.

 [...] Inwiefern der deutsche Mittelstand die digitale Transformation nicht nur annimmt, sondern sogar vorantreibt und sich auf ein „New Normal for Business“ geeinigt hat, hat diese Studie nochmal deutlich hervorgehoben.Daniela Becker, AVP Major Accounts Docusign

Mehr soziale Verantwortung Deutscher Mittelstand Infografik

Die Corona-Pandemie hat allerdings auch das Was und Wie der Trainings verändert, die Mitarbeiter*innen sich wünschen. 40 % der befragten Mitarbeiter*innen des Mittelstands fordern aktiv Schulungen und Einführungskurse, um erfolgreich und sicher mit digitalen Lösungen arbeiten zu können.

Sie arbeiten in einem mittelständischen Unternehmen? Lesen Sie hier, welche 3 Techtrends dieses Jahr Game Changer für den Mittelstand werden

Arbeitnehmer*innen des Mittelstands bilden eine treibende Kraft für den Fortschritt. Sie sind nicht nur offen für digitale Transformation und Nachhaltigkeit, sondern fordern diese Aspekte aktiv von ihren Arbeitgeber*innen ein. Die neue Docusign Studie zeigt, dass Unternehmen im Mittelstand reagieren oder reagieren wollen und dem Fortschritt zustimmen. Das tut der Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Mittelstands gut.

Fortschritt, dem wir zustimmenDocusign-Studie herunterladen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    inserir assinaturas eletrônicas no Word
  • Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

Author Tobias S.
Tobias S.
inserir assinaturas eletrônicas no Word

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting