Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Schnellere Zusammenarbeit bei Vereinbarungen mit Docusign und Microsoft Teams

Author Yasamin Yousefi
Yasamin Yousefi
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Docusign arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Geschäftsprozesse gemeinsamer Kunden und Kundinnen zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

de-DE

In der digitalen Welt von heute verwendet das durchschnittliche Unternehmen 175 verschiedene Tools und die Nutzer und Nutzerinnen verbringen bis zu 32 Tage im Jahr damit, zwischen diesen Apps zu wechseln.  Ein enormer Produktivitätsverlust, insbesondere bei alltäglichen Aufgaben wie der Weiterleitung von Dokumenten, Formularen und Verträgen zur Genehmigung und Unterzeichnung. In diesem Zeitalter des "App-Overloads" wünschen sich Nutzer und Nutzerinnen einfache und nahtlose Arbeitsabläufe, um Prozesse zu optimieren und das Geschäft voranzutreiben. 

Mehr als 115 Millionen aktive Nutzer verlassen  sich täglich auf Microsoft Teams, um zusammenzuarbeiten und produktiv zu bleiben. Was wäre, wenn sie die Möglichkeit hätten, auch ihre Policen, Verträge und andere Vereinbarungen voranzutreiben, indem sie sie direkt aus Teams heraus unterzeichnen? 

"Wir freuen uns, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um die Geschäftsprozesse unserer gemeinsamen Kunden und Kundinnen zu optimieren", sagt Jerome Levadoux, SVP of Sign bei Docusign. 

"U"Unsere neue eSignature-Integration ermöglicht eine nahtlose Erfahrung für die Millionen von Menschen, die Microsoft Teams nutzen, um wichtige Dokumente zu senden und zu unterschreiben, und sorgt dafür, dass das Geschäft vorankommt. Die Docusign-Integration mit Microsoft Teams bietet Kunden und Kundinnen mehr Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben und virtuell zusammenzuarbeiten", erklärt Daniel Canning, Director, Microsoft Teams Platform. "Mit Docusign eSignature für Microsoft Teams erhalten unsere Kunden Echtzeit-Benachrichtigungen zu Verträgen und Formularen direkt von dort, wo sie bereits zusammenarbeiten, wodurch sie ihre Produktivität steigern und den Abschluss von Vereinbarungen beschleunigen können."

Schneller handeln 

Senden Sie Vereinbarungen wie Einstellungsdokumente, Kaufverträge und mehr schnell zur Unterschrift aus Teams heraus. Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn Sie ein Dokument unterschreiben müssen oder wenn jemand eine Vereinbarung abschließt. Es werden zusätzlich automatisch Erinnerungen gesendet, um andere zu bitten, Dokumente zu unterzeichnen und abzuschließen. Und es funktioniert auf praktisch jedem Gerät, so dass Sie von überall aus schnell arbeiten können.

Einen größeren Mehrwert erzielen 

Mit Integrationen in Microsoft 365 und Dynamics 365 ist Docusign eSignature überall dort, wo Sie es in der Welt der Microsoft-Anwendungen haben möchten. Sie können Vereinbarungen und Genehmigungen zur E-Signatur direkt aus Docusign für Dynamics 365 senden. Oder Sie können Dokumente für die elektronische Unterschrift mit Microsoft-Anwendungen wie Microsoft Word, Microsoft SharePoint oder Microsoft Outlook vorbereiten und versenden. Oder nutzen Sie die Power Automate-Integration, um Prozesse zwischen Docusign und Ihren Microsoft-Anwendungen zu optimieren. Unsere neue Integration mit Teams arbeitet nahtlos mit diesen bestehenden Integrationen zusammen, um die Produktivität weiter zu steigern.

Auf der sicheren Seite sein

Docusign eSignature enthält einen elektronischen Datensatz, der als Prüfpfad und Nachweis der Transaktion dient. Das Tool hilft Ihnen, einige der strengsten Sicherheitsstandards zu erfüllen, und verwendet die stärksten verfügbaren Datenverschlüsselungstechnologien. Docusign Identify bietet zusätzliche Sicherheit durch die Überprüfung der Identität von Unterzeichnern bei wichtigen Vereinbarungen.

Mit der Microsoft-App für Genehmigungen in Teams können Nutzer und Nutzerinnen Genehmigungen direkt in Teams erstellen, verwalten und freigeben. Über diese Integration können Sie Genehmigungen mit der elektronischen Signatur in der App „Genehmigungen“ erstellen und so Genehmigungsanfragen optimieren. Gleichzeitig werden Sie mit Benachrichtigungen stets über den Status informiert.

Genehmigungen mit erforderlicher Signatur erstellen, verwalten und freigeben - So geht’s

Um auf die App „Genehmigungen“ in Microsoft Teams zuzugreifen, wählen Sie in der Teams-Randleiste das Symbol der App „Genehmigungen“ aus.

DocuSign für Microsoft Teams

Daraufhin wird eine Liste der gesendeten und empfangenen Genehmigungen mit dem jeweiligen Status angezeigt.

Wenn Sie ein Dokument zur Genehmigung senden möchten, klicken Sie auf „Neue Genehmigungsanfrage senden“ und wählen Sie den Drop-down-Pfeil aus, um Docusign als E-Signatur-Anbieter auszuwählen. Geben Sie den Namen der Genehmigung sowie alle weiteren Details für die Empfänger und Empfängerinnen ein. Der Name wird auch als Name des Docusign-Umschlags verwendet. Empfänger und Empfängerinnen benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse und müssen Teams selber nicht nutzen.

Wählen Sie anschließend die gewünschten Dokumente und Empfänger aus. Bei Bedarf können Sie auch eine Signierreihenfolge festlegen. Nach Vorbereitung der Genehmigung gehen Sie zu Docusign, um die Dokumente mit Signaturfeldern und anderen Pflichtfeldern zu befüllen. Sie können diesen Schritt überspringen, indem Sie eine Vorlage von Docusign eSignature verwenden, die Dokumenten-Felder im Voraus festlegt und Empfängerrollen definiert. Bei jedem Sendevorgang müssen Sie dann nur die neuen Empfänger und Empfängerinnen angeben. All diese Aktionen können nativ in „Genehmigungen“ ausgeführt werden, sodass Sie nicht zwischen Apps hin und her wechseln müssen.

Wenn Sie alle Felder hinzugefügt haben, senden Sie den Umschlag an die Empfänger. Dann können Sie in der App „Genehmigungen“ den Status der Genehmigung verfolgen, den nächsten Unterzeichner prüfen, Kommentare hinzufügen oder die Genehmigung bearbeiten. Nach Abschluss der Genehmigung erhalten Sie eine Benachrichtigung in Teams.

Rechts-, Vertriebs- Personal- und Beschaffungsabteilungen können so Genehmigungen mit Docusign eSignature für Genehmigungen in Microsoft Teams auf viele Arten optimieren.

Häufige Anwendungsfälle:

  • Darlehensbelege

  • Wartungsanfragen

  • Aufnahmeformulare für neue Patienten (Anamnesebogen)

  • Einwilligungserklärung des Patienten

  • Versandanfragen  

  • Formulare für Neueinstellungen

  • Versicherungsansprüche 

  • Vollmachten

  • End-of-Life-Formulare

Mehrwert für alle Ihre Microsoft-Lösungen

Mit Integrationen für Microsoft 365 und Dynamics 365 kann Docusign eSignature in beliebigen Microsoft-Anwendungen genutzt werden. Sie können Verträge und Genehmigungen direkt von Docusign für Dynamics 365 zur E-Signatur senden. Außerdem können Sie Dokumente ganz einfach mit Microsoft-Anwendungen wie Word, SharePoint oder Outlook vorbereiten und zur E-Signatur senden. Mit der Power Automate-Integration können Sie Prozesse zwischen Docusign und Microsoft-Anwendungen optimieren. Unsere neue Integration mit „Genehmigungen“ lässt sich reibungslos mit diesen vorhandenen Integrationen einsetzen, um die Produktivität noch mehr zu steigern. 

Wenn Sie sich noch heute mit Microsoft Teams vertraut machen möchten, laden Sie die App herunter oder lesen Sie unseren Support-Artikel. Für eine mobile Nutzung können Sie auch die Docusign Mobile App ausprobieren, die es Ihnen ermöglicht, Dokumente von fast überall aus schnell und sicher zu unterschreiben.

Testen Sie Docusign eSignature 30 Tage kostenlosKostenlos testen

Author Yasamin Yousefi
Yasamin Yousefi
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting