Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Elektronisches Einschreiben sicher versenden

Zusammenfassung7 Min. Lesezeit

Wir erklären, wie ein elektronisches Einschreiben funktioniert, wie man es per E-Mail verschicken kann und wann es rechtsgültig ist. Jetzt informieren!

Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht sicher und nachweisbar übermittelt wird, ist das elektronische Einschreiben per E-Mail. Auf diese Weise lassen sich auch wichtige Unterlagen und jene, die einer zeitlichen Frist unterliegen, nachweisbar zustellen.

Wie das elektronische Einschreiben funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Elektronisches Einschreiben per E-Mail: Die Zukunft der Postzustellung

In einer digitalisierten Welt, in der die meisten Menschen ständig erreichbar und stets im Austausch sind, verändert sich auch die Zustellung von Dokumenten und Unterlagen. Bei einer E-Mail-Zustellung innerhalb weniger Sekunden kann auch ein Express-Kurier nicht mithalten – insbesondere dann, wenn es um Übermittlung von Daten und Unterlagen über Ländergrenzen hinweg geht. Für diese Zwecke eignet sich das elektronische Einschreiben – schnell, sicher und einfach per Mail.

Was ist ein elektronisches Einschreiben?

Ein elektronisches Einschreiben ist eine digitale Methode zur sicheren Übermittlung von wichtigen Dokumenten und Nachrichten. Anders als bei herkömmlichen Einschreibsendungen erfolgt die Zustellung nicht physisch, sondern digital. Die Nachricht wird über spezialisierte Online-Dienste oder Plattformen verschickt, wobei Verschlüsselung und digitale Signaturen die Sicherheit gewährleisten.

Wie funktioniert das elektronische Einschreiben per E-Mail?

Das elektronische Einschreiben per E-Mail funktioniert ähnlich wie das herkömmliche Einschreiben – die Übermittlung sowie die Nachweise über den Erhalt erfolgen jedoch digital.

So funktioniert es:

Erstellung der Nachricht: Sie beginnen, indem Sie die Nachricht verfassen, die Sie als Einschreiben versenden möchten. Dies kann ein wichtiger Vertrag, ein rechtliches Dokument oder eine andere wichtige Mitteilung sein.

Anmeldung bei einem Dienst: Um die Nachricht als Einschreiben zu verschicken, melden Sie sich bei einem entsprechenden Online-Dienst oder einer Plattform an, die diese Dienstleistung anbietet. Hier erhalten Sie auch Informationen zu den Kosten und den verfügbaren Services.

Digitale Signatur: Nachdem Sie Ihre Nachricht eingegeben haben, können Sie für gewöhnlich eine elektronische Signatur hinzufügen, um Ihre Identität und den Absender zu verifizieren.

Versand und Empfang: Die Nachricht wird dann an den Empfänger gesendet. Der Empfänger erhält eine Benachrichtigung über das Einschreiben. Die Nachricht wird in einem sicheren elektronischen Postfach oder auf einer Plattform hinterlegt, die den Zugriff kontrolliert.

Kann man Einschreiben per E-Mail rechtsgültig versenden?

Ja, im DACH-Raum wird das elektronische Einschreiben per E-Mail als rechtsgültige Methode anerkannt, um wichtige Dokumente und Mitteilungen zu versenden. Es bietet den Vorteil, dass es eine digitale Aufzeichnung des Versands und des Empfangs bietet, was die Nachweisbarkeit erhöht.

Die meisten Anbieter von elektronischen Einschreibediensten implementieren fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, darunter die Verschlüsselung und digitale Signaturen, um die Integrität der übermittelten Nachrichten sicherzustellen.

Sind Sie bereit für sichere und rechtskonforme Signaturen? Sprechen Sie noch heute mit unseren lokalen Experten.Jetzt unverbindlich informieren

E-Postbrief Kosten im Vergleich

Die Kosten für das elektronische Einschreiben per E-Mail variieren je nach Anbieter und dem gewählten Service-Level. In der Regel sind sie jedoch wesentlich günstiger als herkömmliche Einschreibsendungen, da keine physische Zustellung erfolgen muss. Es ist ratsam, die Preise und Dienstleistungen der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.

E-Post Kundenservice und Teilnehmerverzeichnis

Die meisten Anbieter von elektronischen Einschreibediensten bieten auch einen Kundenservice an, der bei Fragen oder Problemen zur Verfügung steht. Darüber hinaus verfügen viele über ein Teilnehmerverzeichnis, das es ermöglicht, die Identität der Empfänger zu überprüfen.

Einschreiben per Mail vs. Einschreiben per Post - Wie lange dauert ein elektronisches Einschreiben im Vergleich zum Einschreiben mit Einwurf bei der Deutschen Post (DHL)?

Wenn es um Post per Einschreiben geht, gibt es noch immer viele Fragen: Kann man ein Einschreiben einfach in den Briefkasten werfen? Wie lange dauert es, bis das Einschreiben ankommt? Und wie funktioniert das Einschreiben mit Rückschein online?

Bei dem Faktor Tempo kann dem digitalen Einschreiben per E-Mail niemand etwas vormachen: In Sekundenschnelle wird das gewünschte Dokument übermittelt. Vorab müssen Sie sich nur für einen entsprechenden Anbieter entscheiden und sich dort anmelden. Da Sie ein postalisches Einschreiben nicht einfach in den Briefkasten werfen können, müssen Sie hier immer auch den Gang zur Post mit einplanen. Die Zusendung erfolgt für gewöhnlich am nächsten Werktag.

Was hat es mit dem Rückschein auf sich?

Übrigens: Seit dem 1. Oktober 2022 bietet die Deutsche Post die Option Einschreiben Rückschein nur noch digital an. Das bedeutet, dass die Empfängerunterschrift nur noch elektronisch übermittelt wird.

Welches Einschreiben ist das sicherste?

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) mit Docusign bietet aktuell die höchste Sicherheitsstufe für elektronische Einschreiben. Mit der fortgeschrittenen Identitätsverifizierung und der eIDAS-konformen Verschlüsselung erreichen Sie ein Sicherheitsniveau, das traditionelle Einschreiben übertrifft.

Docusign Identify ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Sendung von der Absenderadresse bis zum Empfang. Durch die automatische Protokollierung aller Zugriffe und die rechtssichere Archivierung der Zustellnachweise eignet sich diese Versandart besonders für fristgebundene Erklärungen.

Die Integration eines QR-Codes gewährleistet zusätzlich die eindeutige Identifizierung jedes Dokuments. Anders als beim Zusteller der Deutschen Post entfallen Wartezeiten und das Risiko einer fehlgeschlagenen physischen Zustellung. Mit der digitalen Lösung von Docusign laden und verarbeiten Sie Ihre wichtigen Unterlagen in Echtzeit.

Kann man einen E-Brief online frankieren und per Einschreiben verschicken?

Mit Docusign gestalten Sie den Versand von Einschreiben deutlich effizienter. Nutzen Sie unsere digitale Plattform, um Ihre Dokumente direkt hochzuladen und zu versenden.

  • Sparen Sie Zeit durch die automatische Frankierung und Versandabwicklung

  • Verfolgen Sie den Status Ihrer Sendungen in Echtzeit über das digitale Dashboard

  • Profitieren Sie von der sicheren Archivierung aller Zustellnachweise

Die Integration in bestehende Geschäftsprozesse erfolgt nahtlos. Durch die automatische Protokollierung aller Versandschritte haben Sie jederzeit den vollständigen Überblick über Ihre Korrespondenz. Die rechtssichere Dokumentation ermöglicht dabei eine lückenlose Nachverfolgung vom Versand bis zur Zustellung.

Einschreiben per Mail? Elektronisch signieren!

Insgesamt bietet das elektronische Einschreiben per E-Mail eine moderne und effiziente Möglichkeit, wichtige Nachrichten und Dokumente sicher zu versenden. Es ist bequem, kostengünstig und bietet den Vorteil der schnellen Zustellung.

Wenn Sie selbst ein Dokument per Einschreiben erhalten, gilt es meistens, schnell zu reagieren – bei wichtigen Verträgen kann auch eine Signatur notwendig sein. Entdecken Sie mit Docusign eSignature die einfache und schnelle Methode, Dokumente elektronisch zu unterzeichnen.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting