Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Elektronische Signatur mit Personalausweis

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Bei der elektronische Signatur mit dem Personalausweis gibt es einiges zu beachten. Erfahren Sie hier übersichtlich, was Sie wissen sollten. Jetzt weiterlesen!

Inhaltsverzeichnis

Die elektronische Signatur kombiniert die Identifizierung mit dem Personalausweis für ein optimales Risikomanagement beim digitalen Unterzeichnen.

Die elektronische Signatur hat sich etabliert als Alternative zu der Unterschrift mit Anwesenheitspflicht, die den Ansprüchen der Kunden, Nachhaltigkeitsstandards und, auch pandemiebedingtem, Wandel der Arbeitswelt nicht mehr entspricht.

Mit Komfort, Rechtmäßigkeit und Kosteneffizienz besticht die E-Signatur weltweit. Kann sie ihrem Ruf der Unterschrift der nächsten Generation auch bei besonders wichtigen Dokumenten mit sensiblen Daten gerecht werden?

Vorhang auf für die E-Signatur mit Personalausweis! Erfahren Sie, warum und wie die elektronische Signatur mit Ausweisüberprüfung die garantiert rechtskonform ist und Ihre wichtigsten Dokumente digitalisiert.

Elektronische oder digitale Signatur, was gilt für Sie?

Elektronische Signatur oder E-Signatur mit Personalausweis?

Allgemein bezeichnet die elektronische Signatur eine Methode, um eine digitale Unterzeichnung einzuholen, bei der die unterzeichnende Person identifiziert werden kann. Dabei gibt es drei Arten der elektronischen Signatur:

  • Die einfache elektronische Signatur (SES) : Muss keine Möglichkeit der Identifizierung aufweisen und eignet sich für Transaktionen geringer rechtlicher Risiken.

  • Die fortgeschrittene elektronische Signatur (AES): Ermöglicht die Identifizierung der unterzeichnenden Person im Nachhinein und ist dadurch beweiskräftig. Geeignet für Transaktionen mit mittleren rechtlichen Risiken.

  • Die qualifizierte elektronische Signatur (QES): Prüft die Identität der Person noch vor der Signatur, beispielsweise per Video-Identifikation mit Personalausweis. Für regulierte Umgebungen und bei manchen Transaktionen gesetzlich vorgeschrieben.

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?

Für die fortgeschrittene elektronische Signatur mit Personalausweis ist eine geeignete Software nötig wie unsere Docusign eSignature in Kombination mit ID-Verification. Mit Docusign ID-Verification können Unterzeichner ihre Identität schnell und einfach mit ihrem Personalausweis verifizieren, indem sie ein Bild von ihrem Computer hochladen oder mit ihrem mobilen Gerät ein Foto ihres Dokuments aufnehmen und absenden.

Ist die elektronische Signatur mit Personalausweis rechtswirksam und wie sind die Rechtsgrundlagen?

Die Rechtsgrundlage für E-Signaturen ist die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification And Trust Services). Sie regelt die Anforderungen der elektrischen Identifikation und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen innerhalb der Europäischen Union. Besonders groß ist die Auswirkung der eIDAS-Verordnung auf das elektronische Signieren. eIDAS klärt und standardisiert die rechtlichen Vorgaben für diese Technologie und fördert damit den Einsatz der qualifizierten elektronischen Signatur.

Auch die DSGVO spielt bei der E-Signatur eine große Rolle. Denn bei der Datenverarbeitung muss eine Einwilligung der betreffenden Person eingeholt werden, die datenverarbeitende Instanz muss diese Einwilligung beweisen können (Beweislast). Und dies können Sie ganz einfach mit der qualifizierten elektronischen Signatur, denn diese ist zu 100 Prozent DSGVO-konform.

So profitieren Sie von der E-Signatur mit Personalausweis

Mit der ID-Verification (Ausweisüberprüfung) bestätigen Sie die Identität des Unterzeichners automatisch und nutzen gleichzeitig fortgeschrittene elektronische Signaturen gemäß der eIDAS-Verordnung. Aufgrund der maximalen Sicherheitsstufe ist ein Dokument, das mit einer QES signiert wurde, in allen EU-Mitgliedsstaaten ebenso rechtlich bindend wie ein Dokument mit handschriftlicher Signatur.

Starten Sie mit optimierter Remote-Arbeit oder schließen die letzten digitalen Lücken – mit der digitalen, elektronischen Signatur plus Ausweisüberprüfung vereinfachen Sie auch Ihre sensiblen Prozesse rechtssicher und setzen neue Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitenden und Kund*innen. Ihre Vorteile der qualifizierten elektronischen Signatur auf einen Blick:

  • Papierloses Büro: Mit der QES vermeiden Sie unnötiges Ausdrucken und gehen damit einen ersten oder weiteren Schritt in Richtung ressourcensparendes, papierloses Büro.

  • Mehr Flexibilität: Wo auch immer Sie sich gerade auf der Welt befinden, mit der qualifizierten E-Signatur brauchen Sie nur eine Internetverbindung und eine geeignete Software, um ihre wichtigsten Dokumente rechtskonform zu unterzeichnen.

  • Schnell und einfach: Was vorher Tage oder sogar Wochen gedauert hat, geht nun innerhalb von wenigen Stunden oder sogar Minuten.

  • Leistungsstarke Schnittstelle: Mit Docusign binden Sie die qualifizierte elektronischen Signatur in Ihr bestehendes System mit ein und verknüpfen diese mit weiteren Business-Apps.

  • Verbessertes Vertragsmanagement: Sie reduzieren Fehler, die durch manuelle Eingabe entstehen, und erleichtern die internen Abstimmungsprozesse.

Lesen Sie hier, wie doctari mit der QES 90 Verträge pro Tag elektronisch unterschreibt. So hat sich doctari die Stellung als digitaler Vorreiter im medizinischen Sektor gesichert und profitiert von der rechtssicheren Signaturlösung, die sich optimal in die bestehenden Prozesse integriert.

Noch mehr zur eIDAS-konformen Ausweisprüfung finden sie hier.

Wie viel kostet eine elektronische Signatur mit Personalausweis?

Sie wollen von den Vorteilen der elektronischen Unterschrift profitieren aber jetzt stellt sich noch die Frage nach dem Preis einer elektronischen Signatur mit Personalausweis? Ob und wie viel Kosten auf den Unterzeichner zukommen, wenn er seine Identität mit seinem Personalausweis mit der elektronischen Signatur online verifiziert ist für jedes Unternehmen ein entscheidender Punkt.

Vorweg: Im Schnitt sparen Kunden mit der Docusign eSignature rund 33 € pro Vertrag, indem sie Direktkosten senken und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter verbessern. Mit einem Docusign-Probekonto können Sie die elektronische Signatur mit Personalausweis jetzt kostenlos testen. Nach Ablauf der Testphase bieten wir maßgeschneiderte Preise für unsere Kundenunternehmen.

Unternehmen, die auf papierlose End-to-End-Prozesse mit elektronischen Signaturen umsteigen, sparen mehr als nur Geld. Erfahren Sie mehr über das papierlose Büro im kostenlosen Whitepaper!

Optimieren Sie noch heute Ihre digitalen Prozesse

Holen Sie sich mit Docusign einen sicheren und flexiblen Partner in Ihr Business. Mehr als 1.000.000 Unternehmen aus 180 Ländern vertrauen bereits unserer Docusign eSignature und modernisieren ihre bestehenden Prozesse.

Sie möchten die sensiblen bürokratischen Aufgaben Ihres Unternehmens digitalisieren, um auch im Homeoffice produktiver und nachhaltiger zu arbeiten? Dann klicken Sie jetzt auf diesen Link und testen Sie Docusign für 30 Tage kostenlos!

Erfahren Sie, wie die Agreement Cloud Ihrem Unternehmen helfen kann.Kostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting