Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Eidesstattliche Erklärung: Darauf muss geachtet werden

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Wer einen Eid ablegt, tut dies meist in einem offiziellen Zeremoniell. Doch auch im Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen die Echtheit der Informationen abgesichert werden muss. Hierfür gibt es eine eidesstattliche Erklärung, die mit einer Unterschrift die Wahrheit der Aussagen belegt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen und was Sie sonst alles zur eidesstattlichen Erklärung wissen müssen, finden Sie hier!

Inhaltsverzeichnis

fr-FR

Was ist eine eidesstattliche Erklärung?

Die eidesstattliche Erklärung, auch als Affidavit bekannt, ist eine schriftliche Versicherung, bei der die Person unter Eid bestätigt, dass die darin gemachten Aussagen der Wahrheit entsprechen. Der Begriff „eidesstattlich” leitet sich von der Formulierung „an Eides statt” ab, was bedeutet, dass die Erklärung anstelle eines Eides verwendet wird. Benötigt wird dieses rechtliche Dokument in verschiedenen Kontexten, allen voran in Gerichtsverfahren, Verträgen oder akademischen Arbeiten.

Das Wichtigste rund um die eidesstattliche Erklärung 

Die eidesstattliche Erklärung ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern auch ein ethisches Bekenntnis zur Wahrhaftigkeit der gemachten Aussagen. Es ist ratsam, vor der Abgabe rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Elemente enthalten sind und die Erklärung rechtlich bindend ist.

  • Bedingungslose Wahrung der Wahrheit

Eine eidesstattliche Erklärung ist mehr als nur ein rechtliches Dokument. Sie repräsentiert die bedingungslose Wahrung der Wahrheit in verschiedenen Lebensbereichen. Egal, ob es um die Bestätigung der Authentizität wissenschaftlicher Arbeiten, die Klärung rechtlicher Angelegenheiten oder die Unterstreichung von Zusicherungen in Verträgen geht, die eidesstattliche Erklärung ist ein Instrument der Gewissheit und Verantwortlichkeit. 

  • Die Signifikanz von „an Eides statt“

Der Ausdruck „an Eides statt“ trägt historische Gewichtung und verdeutlicht die ernsthafte Verpflichtung, die mit einer eidesstattlichen Erklärung einhergeht. Er signalisiert, dass die getroffenen Aussagen mit demselben Ernst behandelt werden sollten wie bei einem förmlichen Eid. Dieser Aspekt hebt die Tragweite der Verantwortung hervor, die der Unterzeichner übernimmt.

  • Die Bedeutung von Eigenständigkeit und Quellenangaben

In akademischen Kontexten ist die Eidesstattliche Erklärung ein Eckpfeiler der wissenschaftlichen Integrität. Die Bestätigung, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde, ist entscheidend, um Plagiat zu vermeiden. Gleichzeitig verlangt die Angabe aller Quellen nicht nur Genauigkeit, sondern demonstriert auch den Respekt vor geistigem Eigentum.

Die häufigsten Fragen zum Eides statt

Warum muss man eine eidesstattliche Erklärung abgeben?

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand eine eidesstattliche Erklärung abgeben muss. In rechtlichen Kontexten wird sie oft benötigt, um die Richtigkeit von Aussagen zu bestätigen, insbesondere wenn sie als Beweismittel vor Gericht verwendet werden sollen. In akademischen Kreisen dient die eidesstattliche Erklärung der Absicherung, dass die vorgelegte Arbeit eigenständig verfasst wurde und alle angegebenen Quellen korrekt zitiert sind. In Vertragsangelegenheiten kann sie die Authentizität von Zusicherungen und Vereinbarungen unterstreichen.

Was passiert, wenn ich eine eidesstattliche Erklärung abgebe?

Die Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung verpflichtet die unterzeichnende Person dazu, die Wahrheit der gemachten Aussagen zu gewährleisten. Im Falle von falschen Angaben können strafrechtliche Konsequenzen drohen. Die eidesstattliche Versicherung an Eides statt ist eine ernsthafte rechtliche Verpflichtung und erfordert daher äußerste Sorgfalt bei der Formulierung und Überprüfung der gemachten Aussagen.

Wer stellt eine eidesstattliche Erklärung aus?

Die Person, die eine eidesstattliche Erklärung abgeben muss, steht in der Regel mit den in der Erklärung gemachten Aussagen in Verbindung. Beispielsweise könnte es die Autorin einer wissenschaftlichen Arbeit sein, die die Eigenständigkeit ihrer Forschung bestätigt. In anderen Fällen kann es eine Person sein, die vor Gericht als Zeugin oder Zeuge auftritt oder in einem Vertrag bestimmte Zusicherungen macht. Die Unterschrift auf der eidesstattlichen Erklärung muss vor einer Notarin oder einem Notar bzw. einer anderen befugten Person erfolgen, um die Echtheit zu bestätigen.

Worauf sollte man achten, wenn man eine Eidesstattliche Erklärung abgibt?

Bei der Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um die rechtliche Gültigkeit zu gewährleisten. Die Aussagen sollten nicht nur genau und klar formuliert, sondern auch vollständig sein, um eine umfassende Erklärung zu gewährleisten. Die eigenhändige Unterschrift ist erforderlich und muss vor einer befugten Person geleistet werden. Sie kann auch als qualifizierte elektronische Signatur erfolgen. Das Datum der Unterschrift sollte angegeben werden, um die Aktualität der Erklärung zu dokumentieren.

Muster einer Eidesstattlichen Erklärung

Hier finden Sie eine erweiterte Muster-Vorlage, die die oben genannten Überlegungen berücksichtigt:


Eidesstattliche Erklärung

Ich, [Vor- und Nachname], erkläre hiermit an Eides statt und unter ausdrücklicher eidesstattlicher Versicherung, dass die nachfolgenden Aussagen der Wahrheit entsprechen und nach bestem Wissen und Gewissen gemacht wurden. Mir ist bewusst, dass falsche Angaben strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

[Hier folgen die spezifischen Aussagen oder Informationen, die bestätigt werden sollen, zum Beispiel die Vertragsangaben.]

Ich versichere an Eides statt, dass diese Erklärung eigenständig verfasst wurde, unter Berücksichtigung aller angegebenen Quellen und ohne unrechtmäßige Hilfe Dritter.

 Ort: [Ort der Unterzeichnung] Datum: [Datum der Unterzeichnung]


[Vor- und Nachname] [Unterschrift]


Diese Vorlage kann je nach spezifischen Anforderungen und Umständen angepasst werden.

Die Konsequenzen falscher Angaben: Strafrechtliche Implikationen

Die eidesstattliche Versicherung an Eides statt ist nicht nur eine förmliche Floskel. Falsche Angaben können schwerwiegende strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Diese reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsentzug, abhängig von der Schwere der Verletzung und den Auswirkungen auf andere Beteiligte.

Die Rolle des Notariats: Authentifizierung und Vertrauen

Die Unterschrift auf einer eidesstattlichen Erklärung muss vor einem Notar oder einer anderen juristischen Person erfolgen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Authentizität des Dokuments zu gewährleisten. Die Beteiligung eines Notars schafft Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Erklärung und ihrer Inhalte.

Beratung vor der Abgabe: Rechtlicher Rat als Schutzschild

Angesichts der rechtlichen Tragweite ist es ratsam, vor der Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung rechtlichen Rat einzuholen. Eine Anwältin oder ein Anwalt kann sicherstellen, dass alle erforderlichen Elemente enthalten sind und die Erklärung rechtlich bindend ist. Dieser Schritt dient dem Schutz des Unterzeichners vor möglichen juristischen Fallstricken.

Fazit: Die Eidesstattliche Erklärung als ethisches Bekenntnis

Die eidesstattliche Erklärung ist mehr als nur ein formelles Dokument. Sie verkörpert die ethische Verpflichtung, die Wahrheit zu wahren, und setzt klare Standards für Integrität und Verantwortlichkeit. Die bedingungslose Wahrung der Wahrheit bleibt im Zentrum dieser Erklärung, die in verschiedenen Lebensbereichen ein unverzichtbares Instrument bleibt.

Erfahren Sie hier, wie Sie einen Eides statt schnell und sicher mit Docusign und der qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnen!

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting