Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Drei Tipps, die den Mittelstand zum Erfolg bringen

Zusammenfassung5 Min. Lesezeit

Ob Abläufe rationalisieren, digitale Präsenz erweitern oder ein besseres Benutzererlebnis bieten  – hier finden Sie drei Tipps für Ihren Erfolg.

    • 1. Markenbekanntheit aufbauen
    • 2. Manuelle Aufgaben automatisieren
    • 3. Eine bessere Zusammenarbeit unterstützen

Inhaltsverzeichnis

de-DE

Ihr mittelständisches Unternehmen schafft Arbeitsplätze, treibt Innovationen voran und unterstützt Ihre Region Tag für Tag. Doch Kunden erwarten von kleinen und mittelständischen Unternehmen heute dasselbe unkomplizierte, professionelle und stimmige Einkaufserlebnis, das sie von größeren Unternehmen kennen.

Warum? Über soziale Medien und Online-Bewertungsplattformen wie Yelp und TrustPilot ist es inzwischen viel einfacher, Sie zu finden. Und da immer mehr Menschen remote arbeiten und ihre Geschäfte online erledigen, denken wahrscheinlich auch Sie über eine digitale Transformation Ihrer Prozesse und Tools nach.

Wenn es Ihnen wie den meisten KMUs geht, mangelt es Ihnen wahrscheinlich oftmals an Zeit und Ressourcen und Sie suchen ständig nach Möglichkeiten, mit weniger mehr zu erreichen. Die Automatisierung vieler Ihrer Prozesse mit elektronischen Signaturen, etwa die Unterzeichnung von Verträgen, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Deutscher Mittelstand und die Zukunft der ArbeitBlog lesen

Die Nutzung von Online-Tools für die Zusammenarbeit wie Google Meet und cloudbasierten Rechnungs- und Buchhaltungstools wie QuickBooks Online kann Ihnen helfen, effizient auf dem neuesten Stand zu bleiben und redundante Dateneingaben zu vermeiden. Diese Tools können Ihr mittelständisches Unternehmen grundlegend verändern, um im neuen sozioökonomischen Umfeld Schritt halten zu können.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Abläufe rationalisieren, Ihre digitale Präsenz erweitern oder einfach nur ein besseres Benutzererlebnis bieten möchten – hier finden Sie einige Tipps für Ihren Erfolg:

1. Markenbekanntheit aufbauen

Wahrscheinlich hat Ihr Unternehmen hart daran gearbeitet, eine professionelle Marke aufzubauen, auf die Sie stolz sind. Das ist schon einmal der richtige Ansatz. Menschen vertrauen Marken, die sie kennen. Letzten Endes werden viele Entscheidungen der Verbraucher von Emotionen beeinflusst – trotz aller Bemühungen, logisch und praktisch zu sein. Indem Sie eine konsistente Identität über das gesamte Kundenerlebnis hinweg präsentieren, gewinnt Ihre Marke an Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit.

Ein durchgängiges Look-and-Feel Ihrer Marke kann sich auf alle Funktionen Ihres Unternehmens erstrecken, einschließlich Verträgen, Rechnungen und sonstigen Dokumenten. Die Brandingfunktionen von Docusign eSignature ermöglichen es Ihnen, Ihr Logo und Ihre Unternehmensfarben während des gesamten Vertragsprozesses zu präsentieren und Ihren Umschlägen und E-Mails Professionalität zu verleihen– ohne zusätzliche Kosten oder Aufwand.

Wenn Sie das Branding in Docusign einrichten, ersetzt Ihre benutzerdefinierte Marke die Standardmarke von Docusign. Diese Anpassung gilt für alle Benutzer Ihres Kontos und jeden Empfänger von Umschlägen, die von dem Konto aus gesendet werden. Mit nur ein paar Konfigurationsänderungen können Sie Ihre Markenpräsenz verstärken und Unterzeichnern versichern, dass Dokumente, die über Ihr Docusign eSignature-Konto an sie gesendet werden, legitim sind und von Ihrem Unternehmen stammen.

2. Manuelle Aufgaben automatisieren

Manuelle Aufgaben lenken von den Dingen im Arbeitsalltag ab, die sie lieber schaffen würden. Selbst wenn Sie sich leidenschaftlich gerne mit Abläufen auseinandersetzen, warum lassen Sie sich nicht von digitalen Tools unterstützen?

Digitale Tools, die Ihre Prozesse automatisieren, sparen nicht nur Zeit, sondern helfen Ihrem Unternehmen auch bei der Skalierung und verringern das Risiko von Fehlern. Docusign bietet Lösungen, die auf kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten sind und die Back-End-Prozesse auf sichere, zuverlässige und konforme Weise erledigen.

Manuelle Aufgaben im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Schätzungen sind häufig ineffizient und lenken Sie von Ihrer Hauptaufgabe ab: Kunden zu betreuen.

3. Eine bessere Zusammenarbeit unterstützen

Sie müssen heute in der Lage sein, rund um die Uhr und überall auf der Welt mit Mitarbeitern und Kunden zu arbeiten. Wie können Sie das bieten, um Wachstum für Ihr Unternehmen voranzutreiben? Indem Sie die Leistungsfähigkeit von mobilen Tools und Kollaborationsplattformen nutzen.

Kunden sind ständig unterwegs und nutzen Handys, Tablets und Laptops– also sollten Sie ihnen die Möglichkeit bieten, von überall aus zu interagieren. Docusign eSignature ermöglicht es Unterzeichnern, so zu arbeiten, wie sie es bevorzugen, von fast jedem Ort der Welt und auf nahezu jedem Gerät. Docusign transformiert automatisch die Dokumentanzeige mit Responsive-Signieren entsprechend dem Gerätetyp Ihres Unterzeichners. Auch unsere ausgezeichnete mobile App ermöglicht es, Dokumente für die Signatur zu versenden, den Fortschritt zu verfolgen und Status-Updates in Echtzeit zu erhalten.

Egal, ob Sie einen oder hundert Mitarbeiter haben: Sie wollen, dass sie nahtlos zusammenarbeiten und ihre Arbeit erledigen können, idealerweise an einem einzigen Ort im Web. Hier kommen Tools wie Google Workspace ins Spiel – es handelt sich um eine integrierte Reihe von Produktivitätsanwendungen, mit denen Ihr Team von überall aus und auf jedem Gerät (auch offline) arbeiten kann, um die einzigartigen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Mit Workspace können Mitarbeiter mit alltäglichen Tools wie Gmail, Kalender, Meet, Chat und Drive zusammenarbeiten.

Noch besser: Docusign lässt sich nahtlos mit Google Workspace integrieren und erleichtert dadurch das Senden und Signieren von Arbeitsdokumenten, ohne Gmail, Docs oder Drive zu verlassen. Durch die Zeitersparnis können sich Ihre Mitarbeiter mehr auf die Weiterentwicklung Ihres Geschäfts und weniger auf die Verwaltung des Vertragsprozesses konzentrieren.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting