Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Digitale Stempel: Wofür sind elektronische Firmenstempel wichtig?

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, wie Sie einen digitalen Stempel erstellen, rechtsgültig einsetzen und in PDF-Dokumente einfügen – einfach, sicher und effizient. 

Inhaltsverzeichnis

押印する男性

Digitaler Stempel: So nutzen und erstellen Sie ihn

Ob auf Verträgen, Bescheinigungen oder Rechnungen – Stempel waren über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Geschäftskommunikation. In der analogen Welt galten sie als Ausdruck von Verbindlichkeit und Autorität: Ein Firmenstempel signalisierte, dass ein Dokument offiziell geprüft, genehmigt oder versendet wurde. Mit der Digitalisierung wandelt sich auch diese Tradition. Vor dem Hintergrund papierloser Prozesse und Remote Work gewinnt der digitale Stempel zunehmend an Bedeutung. Doch was versteht man darunter? Wie funktioniert ein elektronischer Stempel in der Praxis? Und worauf müssen Unternehmen achten, damit ein digitaler Stempel rechtlich bindend und sicher ist? Erfahren Sie hier mehr!

Digitale Stempel als Teil moderner Unternehmensprozesse

Ein digitaler Stempel ist eine elektronische Kennzeichnung, die auf digitalen Dokumenten angebracht wird und dabei die Funktion eines herkömmlichen Firmenstempels übernimmt – nur flexibler und effizienter. Er kann aus grafischen Elementen wie Logos oder Unterschriften bestehen, aber auch strukturierte Daten wie Datum, Uhrzeit oder Initialen integrieren. Besonders praktisch sind dynamische Stempel, die automatisch Informationen hinzufügen und sich kontextbezogen anpassen.

In vielen Unternehmen kommt der digitale Stempel vor allem in Freigabeprozessen zum Einsatz – etwa bei Rechnungsfreigaben, Vertragsdokumentationen oder der Abzeichnung von Prüfberichten. Er ersetzt nicht zwingend die qualifizierte elektronische Signatur, kann diese jedoch visuell ergänzen und den Bearbeitungsstand nachvollziehbar dokumentieren. Digitale Stempel eignen sich für verschiedene Arten von Geschäften, vom klassischen Einkauf über interne Freigaben bis hin zu rechtlich relevanten Vertragsabschlüssen.

Digitale Stempel und elektronische Signatur: Eine sinnvolle Kombination

Digitale Stempel entfalten ihr volles Potenzial insbesondere in Kombination mit einer elektronischen Signatur. Während die Signatur die Identität der unterzeichnenden Person und die Integrität des Dokuments sicherstellt, bietet der Stempel zusätzliche visuelle oder organisatorische Informationen – etwa die Zugehörigkeit zu einer Abteilung oder den Bearbeitungsstatus.

Durch diese Kombination lässt sich nicht nur die Rechtssicherheit erhöhen, sondern auch der Workflow deutlich effizienter gestalten. Die Signatur gibt dem Dokument Verbindlichkeit, der digitale Stempel erleichtert die interne Nachvollziehbarkeit. Lösungen wie docusign eSignature bieten hierbei die notwendige Flexibilität und Sicherheit.

Vorteile für Unternehmen

Ein zentraler Vorteil liegt in der Zeit- und Kostenersparnis. Statt Stempelkissen, Papier und Postlaufzeiten sorgen digitale Stempel für direkte Weiterleitung und Archivierung innerhalb digitaler Workflows.

Weitere Vorteile im Überblick:

  • Höhere Sicherheit der Daten und Prozesse

  • Vermeidung von Medienbrüchen

  • Einheitliche Vorlagen und benutzerdefinierte Stempel je Abteilung

  • Einfache Integration in bestehende Systeme

Einen Stempel online erstellen: So geht's

Wer einen digitalen Stempel selbst erstellen möchte, hat mehrere Optionen: Von kostenlosen Online-Tools,, über Office-Programme bis hin zu spezialisierten PDF-Editoren, Bereits vorhandene physische Stempel können einfach digitalisiert werden, indem man sie einscannt und als Bilddatei (z. B. PNG mit transparentem Hintergrund) speichert.

In vielen Fällen lohnt es sich, PDF-Stempel-Vorlagen zu erstellen, die regelmäßig wiederkehrende Inhalte (Freigabevermerke, Datum, Initialen) automatisiert einfügen. Besonders hilfreich sind hierbei Werkzeuge zur Authentifizierung, mit denen definiert werden kann, wer wann welchen Stempel setzen darf.

Sicherheit und rechtlicher Kontext

Auch wenn ein digitaler Stempel nicht automatisch eine qualifizierte Signatur darstellt, kann er in Verbindung mit elektronischen Signaturen ein Bestandteil rechtlich bindender Dokumente sein. Wichtig ist, dass der Einsatz des Stempels im Unternehmen geregelt und nachvollziehbar dokumentiert wird. Hierbei unterstützen praktische Werkzeuge zur Benutzerverwaltung und zur Definition individueller Rechte und Rollen. Mehr zum Thema digitales Vertragsmanagement erfahren Sie hier.

Häufige Fragen zu digitalen Stempeln

Was ist ein digitaler Stempel?

Ein digitaler Stempel ist eine elektronische Kennzeichnung, die visuell auf einem digitalen Dokument erscheint – ähnlich einem physischen Stempel.

Ist ein digitaler Stempel (rechts-) gültig?

Für interne Prozesse ja. In Verbindung mit einer elektronischen Signatur kann er auch rechtlich bindend sein.

Wie erstelle ich kostenlos einen PDF-Stempel?

Mit PDF-Editoren, die das Einfügen benutzerdefinierter Stempel erlauben – inklusive automatischer Felder wie Datum oder Initialen.

Wie digitalisiere ich einen Stempel?

Einfach scannen oder fotografieren, das Bild zuschneiden und als PNG oder JPEG in Dokumente einfügen.

Wo finde ich PDF Stempel Vorlagen zum Download?

Es gibt verschiedene Quellen, wo man PDF Stempel Vorlagen zum Download finden kann. Kostenlose Vorlagen sind oft auf Webseiten verfügbar, die sich auf PDF-Bearbeitung oder Bürobedarf spezialisiert haben.

Gibt es auch Nachteile für Unternehmen, bspw. beim Thema Sicherheit?

Bei der Implementierung digitaler Stempel müssen Unternehmen bestimmte Herausforderungen berücksichtigen. Proprietäre Formate verschiedener Anbieter können die Kompatibilität einschränken und zu technischen Hürden führen.

Die Mitarbeiterschulung für neue digitale Workflows erfordert zunächst zusätzliche Ressourcen. Besonders bei der Einführung individueller Stempel braucht es klare Richtlinien zur Nutzung und Verwaltung der Berechtigungen.

Mit Docusign minimieren Sie diese Herausforderungen durch standardisierte Formate und intuitive Benutzeroberflächen. Die Integration in bestehende Systeme erfolgt nahtlos, während rollenbasierte Zugriffsrechte und verschlüsselte Übertragung höchste Sicherheitsstandards gewährleisten.

Wie kann ich einen digitalen Firmenstempel erstellen und gleichzeitig meine digitale Unterschrift einfügen?

Mit Docusign gestalten Sie Ihre digitalen Dokumente professionell und rechtssicher. Der integrierte Signatur-Editor ermöglicht das gleichzeitige Einfügen von individuellem Firmenstempel und persönlicher Signatur in PDF-Dokumente.

Nutzen Sie die vorgefertigten Motive oder erstellen Sie Ihren maßgeschneiderten Stempel direkt in der Benutzeroberfläche. Die Kombination aus digitalem Stempel und elektronischer Unterschrift spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Dokumentenvalidierung.

Docusign bietet Ihnen flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Passen Sie Größe, Position und Transparenz nach Ihren Vorstellungen an. Der digitale Workflow minimiert potenzielle Nachteile wie Zeitverzögerungen oder Medienbrüche und gewährleistet durchgehend sichere Geschäftsprozesse.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting