Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Digitale Identitäten schützen: Darum sollten Unternehmen jetzt handeln

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung7 Min. Lesezeit

Erfahren Sie hier, welche Faktoren die digitale Identität bedrohen und welche Maßnahmen helfen. Jetzt informieren!

Inhaltsverzeichnis

Immer wieder gibt es Meldungen zu groß angelegten Datenlecks, bei denen Millionen von persönlichen Daten in die Hände von Cyberkriminellen gelangen. Allein im Jahr 2024 wurden laut IT-Sicherheitsbehörden in Deutschland über 100 Millionen kompromittierte digitale Identitäten gemeldet – eine alarmierende Entwicklung, die den dringenden Handlungsbedarf unterstreicht.

Gleichzeitig wächst unsere Abhängigkeit von Online-Diensten: Verträge werden elektronisch abgeschlossen, Bankgeschäfte mobil abgewickelt, Kommunikation läuft über vernetzte Plattformen. Die digitale Identität – also das digitale Abbild einer Person im Netz – ist damit längst zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Besonders CMOs und Führungskräfte stehen in der Verantwortung, den Schutz dieser Identitäten strategisch zu verankern.

Wird die digitale Identität nicht aktiv geschützt, kann das mehr als nur Spam-Nachrichten zur Folge haben: Datenschutzverletzungen, Identitätsdiebstahl, Reputationsverluste, finanzielle Schäden und nicht zuletzt rechtliche Konsequenzen können. In diesem Artikel zeigen wir, warum digitaler Identitätsschutz heute wichtiger denn je ist – und welche einfachen, aber wirksamen Maßnahmen dabei helfen.

Was ist eine digitale Identität?

Die digitale Identität setzt sich aus sämtlichen personenbezogenen Informationen zusammen, die online einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Dazu gehören klassische Angaben wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse, aber auch Verhaltensmuster, Login-Daten, Social-Media-Profile, biometrische Merkmale und digitale Dokumente.

Diese Informationen entstehen sowohl durch aktive Eingaben als auch durch passives Nutzerverhalten. Sie dienen der Authentifizierung und Interaktion mit digitalen Services – machen uns aber gleichzeitig verwundbar, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden. Für Betroffene kann ein Identitätsdiebstahl bedeuten, dass Konten gesperrt, Verträge gekündigt oder sogar Straftaten im eigenen Namen begangen werden.

Digitale Identitäten im Unternehmenskontext

Im Unternehmensumfeld bestehen digitale Identitäten aus Benutzerkonten, Zugangsdaten, Gerätekennungen, IP-Adressen und Profilinformationen. Sie ermöglichen eine eindeutige Identifikation von Mitarbeitenden, Kund:innen und Systemen – und sind damit zugleich ein lohnendes Ziel für Cyberkriminelle.

Der wirtschaftliche Schaden bei einem Missbrauch ist erheblich: Neben finanziellen Verlusten drohen Verstöße gegen Datenschutzvorgaben, Reputationsrisiken und Betriebsunterbrechungen. Der Verlust einer digitalen Identität kann nicht nur Einzelpersonen treffen, sondern ganze Unternehmensstrukturen gefährden.

Der beste Weg, diese Risiken zu minimieren, ist die konsequente Priorisierung von IT-Sicherheit. Der Schutz digitaler Identitäten darf heute nicht länger als optionales Sicherheits-Add-on gelten – er ist eine geschäftskritische Notwendigkeit.

Was ein effektiver Identitätsschutz leisten muss - Wie schütze ich meine digitale Identität?

Digitaler Identitätsschutz umfasst sämtliche technischen, organisatorischen und präventiven Maßnahmen, die unautorisierten Zugriff auf persönliche Daten verhindern. Für Unternehmen bedeutet das: klare Richtlinien, moderne Sicherheitsinfrastruktur und eine fundierte Sicherheitskultur.

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:

  • sichere Passwortrichtlinien und die Nutzung von Passwort-Managern,

  • der konsequente Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung,

  • die Verschlüsselung sensibler Kommunikation und Datenübertragungen,

  • Monitoring-Tools, die Datenlecks oder unübliche Aktivitäten frühzeitig erkennen,

  • sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit Phishing und Social Engineering.

Strategien für Unternehmen und Mitarbeitende

Jede Person im Unternehmen kann zur Sicherheit beitragen – sie muss jedoch durch unternehmensweite Strategien gestützt werden. Dazu gehören technische Sicherheitslösungen, aber auch ein klares Regelwerk für den täglichen Umgang mit Daten.

Mitarbeitende sollten daraufhin geschult werden, verdächtige E-Mails zu erkennen, persönliche Daten nur gezielt weiterzugeben und ausschließlich gesicherte Netzwerke zu verwenden. IT-Teams wiederum müssen dafür sorgen, dass Systeme immer auf dem aktuellen Stand sind und Angriffsflächen minimiert werden.

CMOs spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie tragen den digitalen Identitätsschutz nach außen – als Markenbotschaft und Vertrauensbeweis gegenüber Kund:innen. Datenschutz ist längst nicht mehr nur Compliance-Thema, sondern ein Differenzierungsmerkmal am Markt.

Lohnt sich der Schutz digitaler Identitäten?

Die Investition in den Schutz digitaler Identitäten zahlt sich für Unternehmen mehrfach aus. Studien zeigen, dass Organisationen durch effektives Identitätsmanagement ihre Betriebskosten um bis zu 30% senken können. Gleichzeitig steigt das Vertrauen der Kunden, wenn sensible Informationen nicht in die falschen Hände gelangen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Das Plattner-Institut dokumentierte, dass Unternehmen ohne robusten Identitätsschutz in sozialen Netzwerken durchschnittlich 4-mal häufiger Opfer von Identitätsbetrug werden – mit schwerwiegenden Folgen für Reputation und Geschäftserfolg.

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet unaufhaltsam voran. Wer heute in sichere digitale Identitäten investiert, schafft nicht nur Vertrauen bei Kunden und Partnern, sondern sichert sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.

Der Ernstfall: Was tun bei Identitätsdiebstahl?

Trotz aller Prävention kann es zu einem Identitätsdiebstahl kommen. In solchen Fällen ist entschlossenes Handeln gefragt: Betroffene Konten sollten sofort gesperrt, Passwörter geändert und interne Sicherheitsverantwortliche informiert werden.

Je nach Fall sollten auch Banken, Geschäftspartner:innen oder Strafverfolgungsbehörden kontaktiert werden. Klar definierte Notfallpläne sind essentiell, um im Ernstfall strukturiert und transparent reagieren zu können. Technische Monitoring-Tools helfen zusätzlich dabei, weitere Angriffe frühzeitig zu erkennen.

Je klarer die internen Abläufe, desto besser lassen sich Schäden kontrollieren und das Vertrauen von Kund:innen und Partner:innen erhalten. Die digitale Identität ist längst keine rein technische Komponente mehr – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Wer heute in deren Schutz investiert, stärkt nicht nur seine IT-Sicherheit, sondern auch Kundenzufriedenheit, Markenwert und Zukunftsfähigkeit. Umso wichtiger ist schnelle Reaktion und offene Kommunikation im Ernstfall.

Fazit: Schutz digitaler Identitäten ist Pflicht

Ob Privatperson oder Unternehmen – wer digital agiert, muss Verantwortung für die eigene digitale Identität übernehmen. Der beste Weg zur Prävention sind bewusster Umgang mit persönlichen Daten, fortlaufende Schulung, technische Schutzmaßnahmen und der Einsatz zuverlässiger Tools.

Mit Docusign Identify bietet Docusign eine moderne Lösung zur digitalen Identitätsprüfung – ideal für Unternehmen, die digitale Identitäten zuverlässig und rechtssicher verwalten möchten. Ergänzend sorgt die elektronische Signatur dafür, dass wichtige Verträge sicher unterzeichnet werden – auch mobil oder im Homeoffice.

Erfahren Sie mehr über moderne Identitätsprüfung und vertrauenswürdige Signaturen mit Docusign.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting