Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Die wichtigsten Vorteile der Vertragsautomatisierung

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Verträge sind in Ihrem gesamten Unternehmen allgegenwärtig - ebenso wie die Vorteile, die Sie durch Vertragsautomatisierung erzielen können.

      • Schnellere Umsatzgenerierung
      • Verbesserter Vertragswert
      • Verbesserte Compliance
      • Bessere Kundenerfahrung
      • Den wahren Wert von Verträgen nutzen

    Inhaltsverzeichnis

    Verträge spielen in allen Bereichen Ihres Unternehmens eine Rolle – ob im Kundenmanagement, Lieferantenmanagement oder in der Personalabteilung. Bei Ineffizienz im Zusammenhang mit Verträgen verringert sich die Marge und der Ruf eines Unternehmens leidet; Fehler, die aufgrund scheinbar kleiner Ineffizienzen entstehen, können sogar zu Geldstrafen, Risiken und Verlusten führen.

    Unternehmen, die Software zur Vertragsverwaltung einsetzen, vermeiden dadurch kostspielige Fallstricke. Laut der von Forrester im Auftrag von Docusign durchgeführten Studie führen Ineffizienzen bei Verträgen zu Folgendem:

    • 46 % der Unternehmen erfahren Verzögerungen bei wichtigen Projekten

    • 45 % schaffen schlechte Kundenerlebnisse

    • 42 % stellen Umsatzverzögerungen fest

    • 39 % verursachen unnötige Druck-, Versand-, und Faxkosten

    Insgesamt schätzt die Global Contract Management Association (IACCM), dass ineffiziente Vertragsprozesse zu einem durchschnittlichen Umsatzverlust eines Unternehmens von 9,2 % führen.

    Hier sind vier wesentliche Vorteile der Vertragsautomatisierung.

    Schnellere Umsatzgenerierung

    Ein verzögerter Kaufvertrag bedeutet verzögerter Umsatz. Indem Sie Vertragsabläufe automatisieren (und dadurch manuelle Aufgaben abschaffen), können Sie die Dauer der Vertragsverarbeitung von Wochen auf Minuten reduzieren und somit schneller Umsatz erzielen.

    Unnötig komplizierte Prozesse können im schlimmsten Fall sogar einen Abbruch zur Folge haben. Laut der von Forrester im Auftrag von Docusign durchgeführten Studie berichten 32 % der Unternehmen von geringeren Abschlussraten und abgebrochenen Geschäftsabschlüssen aufgrund ineffizienter Vertragsprozesse.

    Kurz gesagt: Vertragsverwaltungssoftware erleichtert die Umsatzgenerierung. Vertragsvorbereitung, Einigung bezüglich der Bedingungen und die Vertragsunterzeichnung - All das geht einfacher und schneller, wenn die beteiligten Parteien von überall und fast jedem Gerät auf einen Vertrag zugreifen können.

    Ihre Rechtsabteilung ist produktiver, Ihre Vertriebsteams haben mehr Zeit für Akquise, Up-Selling und Cross-Selling und niemand muss mehrere Stunden damit verbringen, die Arbeit vom vergangenen Tag nachzuholen, wie beispielsweise markierte Kopien auszudrucken oder zu faxen.

    Verbesserter Vertragswert

    Wenn Sie den Begriff „Wertsteigerung" hören, denken Sie wahrscheinlich an Möglichkeiten, den Umsatz, die Produktion oder die Marketingproduktivität zu steigern. Aber denken Sie auch an den Wert, den Sie aus Ihren Verträgen ziehen können?

    Vertragsverwaltungssoftware kann Verlängerungsversäumnissen vorbeugen, auf anstehende Fristen aufmerksam machen und einheitliche Preise, Bedingungen und Leistungsspezifikationen festlegen. Dadurch erhalten Sie eine Wertsteigerung aus jedem Vertrag, den Ihr Team abschließt.

    Wenn Verträge keine angemessenen Sicherheitsvorkehrungen bieten, sehen sich Unternehmen mit Vertragswertverlust konfrontiert. Mit der Zeit hat der verlorene Wert (die Differenz zwischen dem potenziellen und tatsächlichen Wert eines Vertrags) Auswirkungen auf die Rentabilität. Anstelle von einem Umsatz von X geben Sie sich mit Y, einer niedrigeren Zahl, zufrieden. Sind die Rabatte beispielsweise niedriger als von Ihrem Vertriebsteam beabsichtigt? Sind die Spezifikationspreise richtig festgesetzt? Und klar abgegrenzt? Hat Ihr Kunde kostspielige Strafen für die Nichterfüllung festgelegt? Haben Sie wiederum dem Kunden zusätzlich erbrachte Dienstleistungen in Rechnung gestellt?

    Verbesserte Compliance

    Eine 2017 veröffentlichte Unternehmensumfrage ergab, dass die jährlichen Compliancekosten durchschnittlich bei mehr als 4,5 Millionen Euro liegen. Die Kosten bei Non-Compliance sind fast drei Mal so hoch: mer als 12 Millionen Euro. Mit einer Vertragsverwaltungssoftware lassen sich Vorlagen und Standardklauseln erstellen, was zum einen der Rechtsabteilung Zeit erspart und zum anderen Compliancefehler vermeidet. Vorlagen, die Ihren konkreten Vorschriften entsprechen können für alle Vertragsparteien verwendet werden, darunter Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter.

    Neben anfallenden Bußgeldern müssen Unternehmen, die Compliance-Bedingungen nicht erfüllen, mit Verzögerungen, Vertragsabbrüchen, Rufschädigung und einem geringeren Vertrauen von Seiten der Investoren rechnen. Bei Vertragsverlängerungen stellt Compliance ein hohes Risiko dar. Wurden rechtliche oder andere Änderungen zur Sicherstellung der Compliance vorgenommen? Müssen Ihre Lieferanten zum Beispiel neue Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen und sind diese ausdrücklich in Ihrem Vertrag festgelegt? Ein effektives Vertragsmanagement kann Sie auf die erforderlichen Änderungen aufmerksam machen, damit Sie hohe Bußgelder und Strafen vermeiden können.

    Bei der Abwägung von Kosten und Nutzen wird deutlich, dass Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun müssen, um Ihre Compliancebemühungen vertraglich zu untermauern. Das Geld, das Sie insgesamt sparen – sowohl hinsichtlich vermiedener Kosten als auch erhöhter Produktivität Ihrer Rechtsabteilung –, spricht für automatisierte Vertragsabläufe.

    Bessere Kundenerfahrung

    Laut einer Salesforce-Umfrage von 2018 geben 80 % der Kunden an, dass das vom Unternehmen bereitgestellte Kundenerlebnis mindestens genauso wichtig ist wie seine Produkte und Dienstleistungen.

    Viele Unternehmen investieren stark in ihre Vertriebsteams und -prozesse, nur um dann festzustellen, dass ihre Bemühungen in der Vertragsphase zunichte gemacht werden. Automatisierte Verträge ermöglichen einen schnellen und mühelosen Vertragsabschluss. (Wer möchte sich schon mit Drucken, Unterzeichnen, Scannen, Faxen oder Versenden aufhalten, wenn jeder andere Bereich des Berufs- und Privatlebens bereits digitalisiert ist?)

    Ein positives Erlebnis bei der ersten Vertragsunterzeichnung macht sich später bei Vertragsverlängerung, Up-Selling und Cross-Selling bezahlt. Laut dem Bericht „ROI of Customer Experience 2020" des Qualtrics XM Institute geht ein positives Kundenerlebnis häufig mit zukünftigen Kaufentscheidungen einher.

    Den wahren Wert von Verträgen nutzen

    Verträge sind in Ihrem Unternehmen allgegenwärtig – und mit ihnen die Vorteile, die Sie durch Vertragsautomatisierung erzielen können. Von schnelleren Transaktionen bis hin zu besseren Kundenerlebnissen, von höherem Vertragswert bis hin zu größerer Konformität – Vertragsverwaltungssoftware macht es möglich, Geld zu sparen, den Umsatz zu steigern und Beziehungen zu stärken.

    Erfahren Sie, wie die Agreement Cloud Ihrem Unternehmen helfen kann.Vertrieb kontaktieren

    Ähnliche Beiträge

    • Einblicke für Führungskräfte

      Was macht ein Contract Manager

      Author Tobias S.
      Tobias S.
      You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

    Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

    Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
    Person smiling while presenting