Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Die E-Signatur in der Schweiz

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Zusammenfassung9 Min. Lesezeit

Erfahren Sie alles, was Sie über die E-Signatur in der Schweiz wissen müssen und wie Sie Ihre Unterschriften rechtskonform digitalisieren können.

Inhaltsverzeichnis

de-DE

Alles, was Sie über die digitale, elektronische Signatur in der Schweiz wissen müssen

Als die meisten Schweizer*innen ihrer Arbeit plötzlich im Homeoffice nachgehen mussten, wurden digitale Lösungen wichtiger denn je. Von einem Tag auf den anderen beschränkte sich ihr Nutzen nicht mehr auf die reine Zeitersparnis von bis zu 25 Stunden pro Woche. Auch der Mitarbeiterschutz und die Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts zu Pandemie-Zeiten verdanken Unternehmen digitaler Hilfe.

Damit wurde die Digitalisierung von Arbeitsprozessen für viele Unternehmen lebensnotwendig. Doch während sich einige Aufgaben - z.B. Telefonate und Meetings - relativ einfach von Zuhause aus erledigen lassen, stellen vor allem rechtlich relevante Tasks viele Betriebe vor große Herausforderungen.

Das gilt auch für die Integration rechtskonformer, elektronischer Signaturen in etablierte Workflows. Wie können Sie und Ihre Mitarbeiter*innen, auf digitalem Wege, Dokumente sicher und datenschutzkonform unterschreiben? Worauf müssen Sie als Schweizer Unternehmen achten?

Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über die elektronische Signatur und ihre Vorteile in der Schweiz wissen müssen und wie auch Sie Ihre Unterschriften mit geringem Aufwand und rechtskonform digitalisieren können.

Die rechtlichen Anforderungen an die E-Signatur in der Schweiz

Wenn Sie ein Dokument elektronisch unterschreiben möchten, müssen Sie bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen. In der Schweiz gibt das Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) vor, welche Anforderungen für Ihre E-Signatur gelten. Damit ist sie das Pendant zu der elektronischen Signatur in den Rechtsräumen EU (eIDAS), die auch für Schweizer Unternehmen gilt, die in der EU agieren.

Eine Vorgabe der ZertES ist, dass Sie elektronische Signaturen ausschließlich über anerkannte Zertifizierungsdienste tätigen dürfen. Bei diesen Zertifizierungsdiensten handelt es sich um Anbieter für rechtskonforme Identifikationsmethoden, die Ihnen eine sichere elektronische Signatur garantieren. Doch welche Art von E-Signatur benötigen Sie für welches Dokument?

Was sind die verschiedenen Arten der E-Signatur in der Schweiz?

Abhängig von dem Dokument, das Sie unterzeichnen möchten, müssen Sie mehr oder weniger umfangreiche Identifikationsschritte durchlaufen. Man unterteilt die E-Signatur in drei verschiedene Arten: die einfache elektronische Signatur, die fortgeschrittene elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Signatur.

Was ist Was? Erfahren Sie hier noch mehr über die elektronische Signatur

Sind Sie bereit für sichere und rechtskonforme Signaturen? Sprechen Sie noch heute mit unseren lokalen Experten.Jetzt unverbindlich informieren

Die einfache elektronische Signatur

Mit der einfachen elektronischen Signatur bestätigen Sie, dass Ihr Dokument nach der Unterzeichnung nicht mehr verändert wurde. Diese Art der E-Signatur lässt sich auch über herkömmliche PDF-Programme durchführen und eignet sich beispielsweise für Angebotsschreiben. In der Schweiz können auch Arbeitsverträge per E-Mail und einfacher oder fortgeschrittener Signatur abgeschlossen werden.

Teilweise reicht hier sogar eine mündliche Abmachung – davon ist aber abzuraten, da Sie so bei vertraglichen Uneinigkeiten keine Beweise in der Hand haben. Strikt erforderlich ist eine einfache oder fortgeschrittene E-Signatur beispielsweise bei Leiharbeitsverträgen.

Elektronische oder digitale Signatur? Es kommt drauf an...

Die fortgeschrittene elektronische Signatur

Die fortgeschrittene elektronische Signatur geht einen Schritt weiter, indem Ihre Identität der Signatur sicher zugeordnet werden kann. Hierfür mussten Sie bis vor der Coronakrise persönlich zur Registrierung beim jeweiligen Zertifizierungsdienst erscheinen. Mittlerweile wurde die Verordnung in der Schweiz geändert und die rechtskonforme Verifikation funktioniert nun auch per Video.

Die qualifizierte elektronische Signatur

Mit der qualifizierten elektronischen Signatur bestätigen Sie nicht nur Ihre Identität, sondern versehen Ihr Dokument auch mit einem digitalen Zeitstempel. Damit bestätigt der Anbieter, dass Ihr Dokument ab dem Zeitpunkt Ihrer Unterschrift nicht mehr verändert wurde.

Diese Art der E-Signatur ist als einzige der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Aus diesem Grund können Sie fast alle Verträge mit der qualifizierten E-Signatur von Docusign unterzeichnen.

Doch auch hier gibt es Ausnahmen: Grundstückkauf- oder Erbverträge müssen in der Schweiz persönlich unterschrieben werden. Selbst die qualifizierte elektronische Signatur reicht in diesen Fällen nicht aus.

12 Fragen zur elektronischen Signatur: Know-How und Funktionsprinzip

Swisscom Trust Services und Docusign: So funktioniert die ZertES- und eIDAS-konforme elektronische Unterschrift in der Praxis

Wie sieht so eine rechtskonforme, qualifizierte elektronische Signatur in der Praxis aus? Nehmen wir das Beispiel aus unserer Kooperation mit Swisscom Trust Services. Swisscom Trust Services ist als einziges europäisches Unternehmen anerkannt, ZertES-konforme und eIDAS-konforme digitale Signaturen auszustellen. Unterzeichnen Sie als Schweizer Unternehmen ein Dokument über Docusign, sind Sie über eine Schnittstelle innerhalb der Docusign-Systeme automatisch und nahtlos mit dem Swisscom Trust Service verbunden.

PartnerberichtPartnerbericht lesen

Sobald Sie sich per Video, Bank-Account oder Face-to-Face registriert haben, können Sie mit wenigen Klicks auswählen, ob Ihre Unterschrift für die EU (eIDAS) oder die Schweiz (ZertES) zertifiziert werden soll.

Die Authentifizierung kann per App, Mobile ID oder SMS/OTP rechtskonform erfolgen. So integrieren Sie rechtskonforme, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen in wenigen Minuten in Ihre bestehenden Workflows.

Sie möchten sich selbst von Docusign als anerkannten Zertifizierungsdienst für Ihr Schweizer Unternehmen überzeugen? Dann klicken Sie jetzt hier und testen Sie Docusign für 30 Tage kostenlos!

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Häufige Fragen zum Thema

Wie bekomme ich eine elektronische Signatur in der Schweiz?

Der Weg zur elektronischen Signatur führt über anerkannte Zertifizierungsdiensteanbieter gemäß dem Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste (ZertES). Die Schweizerische Akkreditierungsstelle überwacht dabei die Qualität und Sicherheit der Anbieter.

Für die Registrierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Identifikation erfolgt entweder persönlich vor Ort, per Video-Identifikation oder über ein bestehendes Bank-Konto. Nach erfolgreicher Überprüfung der Echtheit Ihrer Identität erhalten Sie Zugang zum digitalen Signaturservice.

Die Authentifizierung beim Signieren kann dann flexibel per Mobile ID, SMS-Code oder spezielle Signatur-Apps erfolgen. Für die höchste Sicherheitsstufe, die qualifizierte elektronische Signatur, ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich.

Ist eine digitale Unterschrift in der Schweiz gültig?

Grundsätzlich erkennt das Schweizer Recht digitale Unterschriften als rechtsgültig an. Gemäß Artikel 14 Abs. 2bis des Obligationenrechts ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt.

Bei Formvorschriften müssen Sie jedoch genau prüfen, welche Art der elektronischen Signatur erforderlich ist. Docusign bietet dafür passende Lösungen für jeden Anwendungsfall - von der einfachen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur nach ZertES.

Wichtig zu wissen: Nicht jedes digital signierte Dokument ist automatisch rechtsgültig. Eine eingescannte Unterschrift oder eine einfache elektronische Signatur reicht für Verträge mit gesetzlicher Schriftform nicht aus. Nutzen Sie für höchste Rechtssicherheit im EU-Raum und in der Schweiz die von anerkannten Anbieterinnen von Zertifizierungsdiensten ausgestellten qualifizierten Signaturen.

Wie hoch sind die Kosten für SwissID Sign?

Bei SwissID Sign profitieren Neukunden von fünf kostenlosen Signaturen zum Testen des Services. Anschließend können Sie flexibel Signaturen in verschiedenen Paketen erwerben - je größer das Paket, desto günstiger der Einzelpreis.

Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte, und Ihr Guthaben bleibt 24 Monate gültig. Für Unternehmen mit hohem Signaturaufkommen bieten wir maßgeschneiderte Volumenpakete an.

Praktischer Hinweis: Die erworbenen Signaturen können Sie für alle Dokumententypen nutzen - von der einfachen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur. So bleiben Sie flexibel und zahlen nur für Ihren tatsächlichen Bedarf.

Wie kann ich mit SwissID Sign signieren?

Öffnen Sie den SwissID Sign Web-Service unter sign.swissid.ch und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Nach erfolgreicher Authentifizierung laden Sie das zu signierende PDF-Dokument in den Signaturraum hoch.

Bestimmen Sie anschließend die Position Ihrer Signatur im Dokument und wählen Sie die gewünschte Signaturart - von der einfachen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur gemäß ZertES und eIDAS-Verordnung. Die Freigabe der Signatur erfolgt über die SwissID App mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Nach Abschluss des Signaturvorgangs steht Ihr digital signiertes Abkommen zum Download bereit. Der integrierte Zeitstempel und die verschlüsselten elektronischen Daten gewährleisten die Integrität des Dokuments. Die Gültigkeit der Signatur können Sie jederzeit über das Validator-Tool der Schweizerischen Eidgenossenschaft überprüfen.

Welche Anbieter für das Erstellen von elektronischen Signaturen bieten Lösungen für die Schweiz an?

Der Schweizer Markt für elektronische Signaturlösungen wird von mehreren zertifizierten Anbietern bedient. Docusign sticht dabei durch die Partnerschaft mit Swisscom Trust Services hervor und bietet ZertES- sowie eIDAS-konforme Lösungen aus einer Hand.

Für höchste Sicherheitsstandards arbeitet Docusign mit anerkannten Zertifizierungsdiensten zusammen. Diese Kooperation ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Signaturarten - von der einfachen bis zur qualifizierten elektronischen Signatur.

Die Integration qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter macht Docusign zur ersten Wahl für Unternehmen, die sowohl in der Schweiz als auch in der EU rechtssicher digital signieren möchten. Unsere Plattform unterstützt dabei sämtliche Anwendungen digitaler Zertifikate nach dem Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste.

Author Tobias S.
Tobias S.Sr. Demand & Content Marketing Manager
Weitere Beiträge dieses Autors

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting