Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Die 10 besten Tipps zur Wahl einer Lösung für elektronische Signaturen

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Wir haben für Sie die 10 wichtigsten Merkmale der elektronischen Signatur zusammengefasst, um Ihnen bei der Entscheidung einer Lösung für zu helfen.

    • Vorzüge von Lösungen für elektronische Signaturen

    Inhaltsverzeichnis

    10 Kriterien, die bei der Wahl einer Lösung für elektronische Signaturen erfüllt sein sollten

    In vielen wichtigen Branchen, wie im Gesundheitswesen, in der Finanzdienstleistung, im Bildungswesen oder in der Immobilienwelt werden die herkömmlichen papierbasierten Prozesse von digitalen Prozessen mit einer enormen Geschwindigkeit überholt. Wenn Sie Lösungen für elektronische Signaturen evaluieren, sollten Sie die folgenden 10 Merkmale bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen.

    Vorzüge von Lösungen für elektronische Signaturen

    1. Funktioniert mit PDF-Dateien, Word, Excel, Outlook und anderen Anwendungen, die Sie bereits zum Erstellen von Inhalten verwenden. Die Lösung für elektronische Signaturen sollte Sie nicht zwingen, Ihre Arbeitsweise völlig zu ändern. Docusign unterstützt Adobe PDF-Dateien, Word-Dokumente, Excel-Tabellen, Outlook-E-Mail, SharePoint, InfoPath, AutoCAD und mehr.

    2. Einfacher Signiervorgang Wählen Sie eine Lösung für elektronische Signaturen, die für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens – und auch für Ihre Kunden – einfach zu bedienen ist. Der schnelle und einfache Signiervorgang der eSignatur-Lösung von Docusign nimmt in der Regel maximal 10 Sekunden – nur ein oder zwei Mausklicks – in Anspruch und stößt daher bei den Unterzeichnern auf weniger Widerstand bzw. Widerwillen. Ihre Lösung für elektronische Signaturen sollte auch die Funktionen bereitstellen, die für die Arbeitsweise Ihres Unternehmens wichtig sind, z. B. mehrere Arten von Signaturen, mehrere Signaturen auf einem Dokument, Batch-Prozesse und Unterstützung mehrerer Sprachen.

    3. Funktioniert mit vorhandenen Anwendungen zur Erstellung von Inhalten und Verwaltung von ArbeitsabläufenUnternehmen können durch den Einsatz einer Lösung für elektronische Signaturen, die keine Papierausdrucke zum Unterzeichnen erforderlich macht, vollen Nutzen aus ihren Investitionen in die Automatisierung ziehen. Docusign kann mit verschiedenen Systemen integriert werden, einschließlich SharePoint, OpenText, Oracle, Alfresco, Laserfiche, Nintex, K2 und anderen Systemen zur Dokumentenverwaltung und Automatisierung von Arbeitsabläufen.

    4. Sorgt dafür, dass Ihre sensiblen Dokumente in Ihrer IT-Domäne bleibenEine Lösung für elektronische Signaturen sollte sicherstellen, dass Ihre Dokumente in Ihrer IT-Domäne bleiben und nicht auf externen, nicht vertrauenswürdigen Servern gespeichert werden. Die eSignatur-Lösung von Docusign verhindert, dass Dokumente auf nicht vertrauenswürdigen Servern gespeichert und dem Risiko möglicher Manipulations- oder Betrugsversuche ausgesetzt werden.

    5. Bietet Ihnen uneingeschränkte Kontrolle über ihre ImplementierungEine Lösung für elektronische Signaturen sollte sich an die speziellen Prozesse und Technologien und die Anforderungen an Benutzerverwaltung und Authentifizierung Ihres Unternehmens anpassen – nicht umgekehrt. Sie können die Verwaltung der eSignatur-Lösung von Docusign optimal auf Ihre internen Vorschriften, behördliche Richtlinien und Standardarbeitsanweisungen abstimmen. Sie lässt sich auch mühelos in die Personal-, IT-, Sicherheits- und Überwachungsrichtlinien Ihres Unternehmens und die bereits vorhandenen Benutzerbereitstellungs- und Benutzerverwaltungssysteme integrieren.

    6. Sie hält die Verordnungen ein, die für Ihr Unternehmen relevant sindDie Technologie der Lösung für elektronische Signaturen sollte auf international akzeptierten Standards basieren, die den länder- und branchenspezifischen Verordnungen und Vorschriften entsprechen, die für Ihr Unternehmen gelten. Die eSignatur-Lösung von Docusign hilft Kunden, die Anforderungen strenger Verordnungen und Gesetze zu erfüllen, wie die EU-Verordnung Nr. 910/2014 (eIDAS).

    7. Sie ermöglicht es jedem, die Signatur selbst ohne Zugang zum System zu validierenLösungen für elektronische Signaturen, die auf Standard-PKI-Technologie (Public Key Infrastructure) basieren, versiegeln das Dokument mit einem „Einmal-Fingerabdruck", der sowohl in Bezug auf den Unterzeichner als auch in Bezug auf das Dokument eindeutig ist. Die Docusign-PKI kann die Identität des Unterzeichners verifizieren und mitteilen, ob ein Dokument verändert wurde, und somit sicherstellen, dass der Unterzeichner rechtmäßig ist. Ohne diese PKI erklärt Docusign die digitale Signatur für ungültig, um sie vor Fälschung zu schützen. Diese Technologie stellt auch sicher, dass die Signatur transportabel ist, sodass Personen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens weithin unterstützte Software, z. B. Adobe Reader oder Microsoft Office, verwenden können, um die folgenden Parameter zu prüfen:

    • wer hat das Dokument unterzeichnet (Identität des Unterzeichners),

    • warum hat die Person es unterzeichnet (Absicht des Unterzeichners) und

    • wurde das Dokument seit der Unterzeichnung verändert (Integrität des Dokuments).

    8. Bietet die Möglichkeit, Dokumente über das Internet oder mit Mobilgeräten digital zu signierenDie Benutzer müssen in der Lage sein, Dokumente mit jedem Gerät jederzeit und überall digital signieren zu können, gleichgültig, ob sie sich am PC an ihrem Arbeitsplatz , Zuhause an Ihrem Tablet oder auf Geschäftsreise befinden und ein Mobilgerät nutzen. Die eSignature-Lösung von Docusign erlaubt es Partnern, Kunden und anderen Personen, mit denen Sie zusammenarbeiten, Dokumente mit elektronischen Signaturen zu versehen, ohne die Software installieren zu müssen.

    9. Bietet die Option, das System selbst zu hostenDie beste Lösung für elektronische Signaturen lässt Ihnen die Wahl zwischen einem lokalen Server und einem verwalteten cloud-basierten System. Die lokale eSignatur-Lösung von Docusign gewährleistet maximale Flexibilität und Kontrolle und das sichere, cloud-basierte System versetzt Sie in die Lage, klein anzufangen und die Anzahl der Unterzeichner bei Bedarf zu erhöhen.

    10. Ermöglicht eine kostengünstige IT-VerwaltungBeim Kauf einer Lösung für elektronische Signaturen kann es hilfreich sein, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu überprüfen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung die Produktkosten, die Bereitstellungskosten, die Gebühren für die Erneuerung digitaler Zertifikate sowie die Schulungs- und Supportkosten. Die Lösung für elektronische Signaturen sollte die Gesamtbetriebskosten senken, neben den Kosteneinsparungen, die aus dem Verzicht auf Papier (Druck, Postversand, Scannen, Kurierdienste und Archivierung) resultieren, auch durch schnelle Installation, minimale Störung betrieblicher Abläufe und geringen IT-Wartungsaufwand.

    Weitere ausführliche Informationen über elektronische Signaturen finden Sie online. Sie möchten selber gerne eine elektronische Signatur ausprobieren?

    Hier geht’s zur kostenlosen Testversion!

    Testen Sie jetzt Docusign eSignature 30 Tage kostenlosJetzt kostenlos testen

    Ähnliche Beiträge

    • Einblicke für Führungskräfte

      Was macht ein Contract Manager

      Author Tobias S.
      Tobias S.
      You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

    Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

    Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
    Person smiling while presenting