Auftragserfassung: Digital und automatisiert
Mit der digitalen Auftragserfassung optimieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse nachhaltig. Die Automatisierung der Bestelleingänge reduziert Fehlerquoten erheblich und beschleunigt die gesamte Auftragsabwicklung. Moderne Systeme validieren Daten automatisch und leiten sie nahtlos an ERP°°+-°°Systeme weiter, wodurch manuelle Eingaben überflüssig werden. Erfahren Sie, wie eine effektive und effiziente Auftragserfassung Ihre Unternehmensprozesse verbessern kann.
- Was versteht man unter Auftragserfassung? Definition & Ablauf
- Die Auftragserfassung im Ordermanagement & Auftragsbearbeitung
- Wieso eine automatisierte Auftragserfassung?
- Digitale Auftragserfassung in bestehende Prozesse integrieren
- KI-gestützte Auftragserfassung: Chancen für Ihr Unternehmen
- Häufig gestellte Fragen zur digitalen Auftragserfassung
- Docusign – Ihr Ansprechpartner in der Prozessoptimierung
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Auftragserfassung? Definition & Ablauf
- Die Auftragserfassung im Ordermanagement & Auftragsbearbeitung
- Wieso eine automatisierte Auftragserfassung?
- Digitale Auftragserfassung in bestehende Prozesse integrieren
- KI-gestützte Auftragserfassung: Chancen für Ihr Unternehmen
- Häufig gestellte Fragen zur digitalen Auftragserfassung
- Docusign – Ihr Ansprechpartner in der Prozessoptimierung

Was versteht man unter Auftragserfassung? Definition & Ablauf
Ohne Aufträge kein Geschäft – die Auftragserfassung bildet den ersten und entscheidenden Schritt im gesamten Ordermanagement. Hierbei werden alle relevanten Bestelldaten erfasst und für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Diese Daten bilden die Grundlage für alle nachfolgenden Prozessschritte und beeinflussen maßgeblich den Erfolg der Geschäftsbeziehung.
Manuelle vs. digitale Auftragserfassung
Bei der manuellen Auftragserfassung werden alle Daten von Hand erfasst und verarbeitet. Dies geschieht häufig noch durch Papierprozesse oder Excel-Listen, bei denen Bestellungen zunächst notiert und später in ein System übertragen werden. Dieser zeitaufwändige Prozess bindet nicht nur Personalressourcen, sondern führt auch zu einer höheren Fehlerquote.
Die digitale Auftragserfassung hingegen automatisiert den gesamten Prozess. Bestelldaten werden nicht mehr manuell ausgelesen, sondern direkt digital erfasst und validiert. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme wie ERP oder CRM.
Kriterium | Manuelle Auftragserfassung | Digitale Auftragserfassung |
Zeit | Zeitaufwändig, verzögerte Bearbeitung | Schnelle Verarbeitung, sofortige Weiterleitung |
Fehlerquote | Hoch durch manuelle Dateneingabe | Deutlich reduziert durch automatische Validierung |
Transparenz | Eingeschränkte Nachverfolgung | Vollständige Einsicht in den Prozessstatus |
Typischer Ablauf einer digitalen Auftragserfassung
Auftragseingang über digitale Kanäle
Automatische Datenextraktion und
Integration in bestehende Systeme und Workflows
Automatisierte Auftragsbestätigung an den Kunden
Die Umstellung auf eine digitale Auftragserfassung bildet die Basis für effizientere Prozesse und höhere Kundenzufriedenheit durch schnellere Reaktionszeiten.
Die Auftragserfassung im Ordermanagement & Auftragsbearbeitung
Um die Wichtigkeit dieses ersten Schrittes im Ordermanagement zu verstehen, ist es sinnvoll, sich den gesamten Prozess der Auftragsverarbeitung anzusehen.
Aufgaben im Order-Management
Die Auftragserfassung initiiert einen komplexen Prozess, der mehrere wichtige Tätigkeiten umfasst:
Auftragsdatenvalidierung für Vollständigkeit und Einhaltung von Geschäftsregeln
Schnelle Auftragsbestätigung zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Präzise Bestandsprüfung und Ressourcenplanung
Automatisierte Rechnungsstellung mit reduzierter Fehleranfälligkeit
Zentrale Dokumentation für transparente Nachverfolgung
Insbesondere in mittelständischen Unternehmen erfolgt die Auftragserfassung oft noch anhand von Papierprozessen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Fehlerquote, sondern stellt auch eine zeitliche Verzögerung dar, die mit digitalen Lösungen beseitigt werden kann.
Wichtige Kennzahlen im Überblick
Mit der Umstellung auf digitale Auftragserfassung verbessern Sie entscheidende Leistungsindikatoren:
Durchlaufzeit: Deutlich schnellere Bearbeitung von Kaufverträgen
Fehlerquote: Reduzierung durch automatisierte Datenvalidierung
Kundenzufriedenheit: Steigerung durch beschleunigte Auftragsbestätigung
Prozesskosten: Senkung durch Wegfall manueller Tätigkeiten
Die Integration in bestehende ERP-Systeme ermöglicht zudem eine nahtlose Vernetzung aller Abteilungen. Auf Unternehmensseite profitieren Sie und Ihre Teams von der digitalen Auftragsmappe, die allen am Workflow beteiligten Mitarbeitenden Zugang gewährt. So können jederzeit der Fortschritt eingesehen und mögliche Probleme oder Verzögerungen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Wieso eine automatisierte Auftragserfassung?
Sowohl große Konzerne als auch klein- und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gewachsene Prozesse zu modernisieren, die an ihre Grenzen stoßen. Die automatische Auftragserfassung bietet hier zahlreiche entscheidende Vorteile:
Deutliche Zeitersparnis
Unternehmen benötigen durch digitale Auftragserfassung wesentlich weniger Zeit beim Erstellen neuer Kaufverträge
Geringere Fehlerquote
Moderne Lösungen reduzieren Fehler bei der Datenerfassung, was die Datenqualität erheblich verbessert
Höhere Kundenzufriedenheit
Schnellere Reaktionszeiten und fehlerfreie Abwicklung sorgen für ein besseres Kundenerlebnis
Nahtlose Integration
Verknüpfung mit bestehenden ERP-Systemen und anderen Cloud-Lösungen für einen durchgängigen Informationsfluss
Ein mittelständischer Zulieferer konnte beispielsweise durch die Integration einer digitalen Auftragserfassung seine Bearbeitungszeit pro Auftrag von durchschnittlich 30 Minuten auf nur 3 Minuten reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit messbar steigern.
Viele Anbieter für digitale Lösungen bieten heute Integrationen in bestehende Prozesse an, die mit Ihrer verwendeten Software und anderen Cloud-Systemen verknüpft werden können. Dies sorgt für einen nahtlosen Übergang in Ihre bisherigen Abläufe und integriert weitere cloudbasierte Systeme. Schaffen Sie damit eine nachhaltige Allround-Lösung, mit der Sie das gesamte Vertragsmanagement auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Digitale Auftragserfassung in bestehende Prozesse integrieren
Die erfolgreiche Integration digitaler Auftragserfassung erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 1 – Analyse Ihrer Prozesse
Bevor Sie mit der Implementierung beginnen, ist eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Prozesse entscheidend:
Identifizieren Sie manuelle Papierprozesse, die wertvolle Zeit kosten
Prüfen Sie Ihre bestehenden Systeme auf Integrationsmöglichkeiten
Definieren Sie klare Ziele für die Prozessoptimierung
Ermitteln Sie, welche Abteilungen von einer zentralen Plattform profitieren würden
Bewerten Sie potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Umstellung
Schritt 2 – Flexibilität durch Integrationen
Eine moderne Lösung sollte sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einbinden lassen:
Verbinden Sie Ihre digitale Auftragserfassung mit Ihrem ERP-System für automatisierte Vertragsprozesse
Nutzen Sie Cloud-Integrationen mit führenden Business-Tools
Schaffen Sie eine zentrale Plattform für alle Vertragsabläufe
Automatisieren Sie Workflows für reibungslose Prozesse
Integrieren Sie die Lösung in Ihre täglichen Arbeitsabläufe für maximale Effizienz
KI-gestützte Auftragserfassung: Chancen für Ihr Unternehmen
Die moderne Auftragserfassung geht weit über das einfache Digitalisieren von Dokumenten hinaus. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für effizientere Prozesse und höhere Datenqualität.
Wie KI-Software Aufträge erkennt und validiert
KI-basierte Systeme kombinieren OCR-Technologie (Optical Character Recognition) mit fortschrittlichem maschinellem Lernen, um Aufträge nicht nur zu digitalisieren, sondern auch zu verstehen. Anders als herkömmliche OCR-Lösungen, die lediglich Text erkennen können, interpretiert die KI-Software den Inhalt und ordnet Informationen selbstständig zu. Während klassische Systeme für jedes Dokumentenlayout ein eigenes Template benötigen, lernt KI kontinuierlich dazu und verbessert die Erkennungsrate bei standardisierten Geschäftsdokumenten.
Praxisbeispiel: KI-Integration mit ERP-Systemen
Die Integration von KI-gestützter Auftragserfassung mit ERP-Systemen wie Microsoft Dynamics 365 zeigt, wie nahtlos moderne Lösungen in bestehende Infrastrukturen eingebunden werden können. Unternehmen profitieren von einer vollständigen Automatisierung des Bestelleingangs – vom E-Mail-Empfang bis zur Datenübernahme ins System. Die Verbindung erfolgt über Standard-Konnektoren, sodass keine komplexen Entwicklungsprojekte notwendig sind.
Tipp: Drei entscheidende Vorteile der KI-gestützten Auftragserfassung
Zeitersparnis:
Reduktion der Bearbeitungszeit durch automatische Datenextraktion und -validierung
Fehlerminimierung:
Deutlich geringere Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Dateneingabe dank intelligenter Plausibilitätsprüfungen
Skalierbarkeit:
Problemlose Bewältigung von Auftragsspitzen ohne zusätzliches Personal, da die KI-Systeme mit steigendem Volumen effizienter werden
Häufig gestellte Fragen zur digitalen Auftragserfassung
Was versteht man unter Auftragserfassung?
Die Auftragserfassung ist der erste Schritt im Ordermanagement und bildet die Basis für die gesamte Auftragsabwicklung. Dabei werden alle relevanten Daten eines Kundenauftrags erfasst und für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Bei der digitalen Auftragserfassung erfolgt dieser Prozess automatisiert in einer entsprechenden Software statt auf Papier.
Welche Tätigkeiten fallen im Rahmen der Auftragsbearbeitung an?
Die Auftragsbearbeitung umfasst das Prüfen und Kontrollieren der eingegangenen Aufträge, die Erstellung von Auftragsbestätigungen, die Koordination der Disposition sowie die Dokumentation aller Auftragsdaten. Hinzu kommen die Kundenbetreuung, Rechnungserstellung und die Überwachung des gesamten Auftragsfortschritts bis zum erfolgreichen Abschluss.
Wie läuft die Auftragserfassung ab?
Der Prozess beginnt mit dem Eingang einer Bestellung, die digital erfasst wird. Anschließend werden die Daten validiert und an nachgelagerte Systeme wie das ERP übergeben. Bei automatisierter Auftragserfassung werden relevante Informationen mittels OCR-Technologie oder KI aus Dokumenten extrahiert und direkt in die Verarbeitungssysteme eingespielt, was manuelle Eingaben überflüssig macht.
Docusign – Ihr Ansprechpartner in der Prozessoptimierung
Von der elektronischen Signatur bis hin zum Life Cycle Management – Docusign unterstützt Sie bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Unsere cloudbasierten Lösungen verbessern Ihre Auftragserfassung und das gesamte Vertragsmanagement, was zu einer besseren Customer Experience und effizienteren Arbeitsabläufen führt.
Mit Docusign schaffen Sie eine zentrale Plattform für alle Ihre Vertragsabläufe – von der Auftragserfassung über die Verarbeitung bis hin zur Archivierung. Unser freundliches Expertenteam berät Sie gerne zu individuellen Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Produkte und Angebote.
Ähnliche Beiträge
Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
