Anschreiben erstellen: Tipps& Ideen für den beruflichen Neustart
Der nächste Karriereschritt beginnt mit der richtigen Bewerbung – und das Anschreiben spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders für Menschen, die sich beruflich neu orientieren, ist es wichtig, die eigene Motivation klar zu formulieren und Stärken überzeugend darzustellen. Doch wie erstellt man ein professionelles Anschreiben, das sowohl inhaltlich als auch formal überzeugt und auch in digitalen Bewerbungsverfahren funktioniert? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein wirkungsvolles Anschreiben verfassen – strukturiert, modern und praxisnah.

Der richtige Aufbau – klassisch und digital gedacht
Ein professionelles Anschreiben zur Bewerbung folgt einer klaren Struktur. Wenn Sie Ihre Bewerbung klassisch als PDF oder per E-Mail verschicken, empfiehlt sich dieser Aufbau:
Kopfzeile: Persönliche Angaben, E-Mail, Telefonnummer, Ort und Datum sowie die Empfängerinformationen des Unternehmens.
Betreffzeile: Titel der ausgeschriebenen Stelle, idealerweise mit Referenznummer.
Einleitung: Ein kurzer Einstieg mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle und zum
beruflichen Werdegang.
Hauptteil: Beschreibung Ihrer bisherigen Tätigkeit, wichtigsten Qualifikationen mit Zeugnissen
und Soft Skills.
Schluss: Ausblick auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“).
Immer häufiger wird das Anschreiben jedoch nicht mehr hochgeladen, sondern direkt in Online-Portalen eingetragen – etwa bei StepStone, LinkedIn und Xing. Dort gibt es oft nur ein einzelnes Textfeld. In solchen Fällen sollten Sie:
auf formelle Kopfzeilen verzichten,
das Anschreiben kompakt formulieren (max. 1.000–1.500 Zeichen),
Ihre Aussagen klar gliedern und auf den Punkt bringen.
Tipp: Erstellen Sie neben dem vollständigen Anschreiben auch eine verkürzte Bewerbungs-Version, die Sie für Online-Bewerbungen und Mobile-Apps nutzen.
Einstieg und Stil: Klar, motiviert, individuell
Verzichten Sie auf generische Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“. Stattdessen sollte die Einleitung Interesse wecken und Ihre Motivation deutlich machen.
Ein Beispiel:
„Nach über zehn Jahren in der Kundenberatung eines internationalen Handelskonzerns suche ich eine neue Aufgabe, in der ich meine Erfahrung in Prozessoptimierung und Teamführung wirkungsvoll einbringen kann.“
Ein solches formelles Anschreiben unterstreicht, dass Sie sich intensiv mit der ausgeschriebenen Stelle und dem Arbeitgeber in der Bewerbung auseinandergesetzt haben – und gleichzeitig mit Ihrer Story überzeugen. Denken Sie auch daran, Ihre Soft Skills einzubauen, um sich damit von der Konkurrenz abzuheben.
Formatierung: Die wichtigsten Richtlinien
Ein gutes Anschreiben passt auf eine DIN-A4-Seite, auch in der Online-Version. Achten Sie auf:
Schriftart: z. B. Calibri oder Arial in 11–12 pt
Zeilenabstand: 1,15 oder 1,5
Dateiformat: Anschreiben als PDF erstellen
Dateiname: z. B. „Vorname_Nachname_Anschreiben.pdf"
Für Onlineformulare gilt: keine Formatierungen, aber klare Absätze. Nutzen Sie ggf. ein kurzes Anschreiben-Muster. Wer seine Unterlagen ergänzen oder aktualisieren will, findet auch kostenlose Muster-Lebensläufe, Bewerbungsvorlagen oder Vorlagen für Bewerbungsschreiben online. Mittlerweile gibt es viele Tools, die Anschreiben automatisch erstellen oder Apps für das Bewerbungsschreiben bieten.
Smart und schnell: Bewerbung schreiben mit KI
Gerade beim Wiedereinstieg oder der beruflichen Neuorientierung kann es hilfreich sein, moderne Werkzeuge zu nutzen: Vom strukturierten KI-Lebenslauf bis zum KI-Bewerbungsschreiben können Sie alles kostenlos erstellen lassen. Tools wie ChatGPT unterstützen Sie beim Anschreiben und helfen beim Feinschliff.
Fazit: Digital, professionell und authentisch
Ob online Anschreiben erstellen, PDF-Upload oder Bewerbungsformular – ein gut formuliertes Anschreiben bleibt ein zentrales Element im Aufbau einer Bewerbung. Wer moderne Tools nutzt und den beruflichen Wechsel überzeugend darstellt, hat beste Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Und wenn es später um den rechtsverbindlichen Arbeitsvertrag geht? Auch hier hilft die Digitalisierung weiter: Mit der elektronischen Signatur von Docusign lassen sich Verträge sicher und bequem digital unterschreiben – direkt am Smartphone oder Laptop.
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier:
Vertrag aufsetzen und erstellen – das müssen Sie beachten
Docusign Identify – digitale Identitätsprüfung für Bewerbungsprozesse
FAQ – häufige Fragen rund ums Bewerbungsschreiben
Wie schreibt man ein gutes Anschreiben?
→ Individuell, klar, motiviert und bezogen auf die ausgeschriebene Stelle – nicht zu lang, aber aussagekräftig.
Wie schreibt man eine Bewerbung?
→ Eine vollständige Bewerbung besteht aus Anschreiben, Lebenslauf schreiben und Anlagen wie Zeugnissen.
Was gehört in eine Bewerbung?
→ Angaben zur Person, zur bisherigen Tätigkeit, zum beruflichen Werdegang, zur Motivation, zu den wichtigsten Qualifikationen und ggf. ein Motivationsschreiben Bewerbung.
Wie sieht eine Bewerbung aus?
→ Professionell gestaltet, als PDF-Datei, mit einheitlichem Design für Lebenslauf und Anschreiben.
Wie schreibt man eine Bewerbung mit Vorlage?
→ Eine gute Bewerbungsvorlage (z. B. als Word oder PDF) dient als Strukturhilfe – Inhalte sollten aber individuell angepasst werden.
Wie bewerbe ich mich richtig?
→ Abhängig vom Kanal: Online über Portale, per E-Mail oder klassisch – wichtig ist immer ein passendes, klares Anschreiben.
Wie schreibt man eine Bewerbung für Arbeit?
→ Mit einem prägnanten, zielgerichteten Text, der Motivation und Kompetenzen auf den Punkt bringt.
Muss der Lebenslauf bei einer Online Bewerbung zum Anschreiben?
→ Ja, die meisten Unternehmen verlangen bei einer Bewerbung einen Lebenslauf.
Wo finde ich kostenlose Vorlagen oder Muster für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben?
→ Kostenlose Vorlagen und Muster für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben finden Sie online bei Plattformen wie Canva oder Stepstone

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature
