Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Alles zu Contract Lifecycle Management auf einen Blick!

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Contract Lifecycle Management verbirgt und welche Phasen es beim CLM gibt. Jetzt informieren.

Inhaltsverzeichnis

Ob Leasingverträge, Lieferantenverträge oder Arbeitsverträge: Effektives Vertragsmanagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größenordnungen. Verträge stellen die Basis sämtlicher geschäftlicher Transaktionen dar. Und dabei ist der gesamte Prozess im Blick: Ihr Lebenszyklus von der Angebotserstellung bis zur Vertragsunterzeichnung und Archivierung muss sorgfältig verwaltet werden. Hier kommt das sogenannte Contract Lifecycle Management (CLM) ins Spiel, ein entscheidender Ansatz für die digitale Vertragsverwaltung, der durch moderne Technologie unterstützt wird.

Was hinter CLM-Systemen steckt und warum sie so wichtig geworden sind, erfahren Sie hier.

Was ist Contract Lifecycle Management?

Stellen Sie sich das Vertragsmanagement wie einen Hausbau vor: Nach der Planungsphase brauchen Sie die passenden Gewerke und Handwerker und auch nach der Fertigstellung werden immer wieder Renovierungen oder Instandhaltungsmaßnahmen fällig. Der Contract Lifecycle Management (CLM) bezieht sich genau auf diesen Prozess, die Verwaltung und Optimierung eines Vertrags während seines gesamten Lebenszyklus, von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsbeendigung.

Betrachten Sie das System wie eine Mieterin oder einen Mieter, der Ihnen jedes Mal zuverlässig mitteilt, wenn etwas erneuert werden muss. Bleibt das Haus unbewohnt, wird es mit der Zeit verfallen und am Ende Mehrkosten verursachen. Ähnlich sieht es auch bei Verträgen aus, die nicht in ein System eingepflegt und möglicherweise vergessen werden.

Das Contract Lifecycle Management hält Sie hingegen immer auf dem Laufenden und hilft Ihnen dabei, den Überblick über alle Geschäfte und digitalen Verträge zu behalten.

Die Phasen des CLM-Prozesses

Vertragsanbahnung und Angebotserstellung: Die Vertragsanbahnungsphase ist der Ausgangspunkt des CLM-Prozesses. Hier werden potenzielle Geschäftsmöglichkeiten identifiziert sowie Angebote erstellt und verfeinert, um die Bedürfnisse aller Parteien zu erfüllen.

  • Verhandlungsprozess:

    Nachdem ein Angebot akzeptiert wurde, tritt die Verhandlungsphase ein, in der die Details des Vertrags ausgehandelt werden. Dies umfasst die Festlegung von Konditionen, Preisen, Lieferbedingungen und anderen wichtigen Bestimmungen.

  • Vertragsunterzeichnung und Ausführung:

    Sobald alle Parteien zufrieden sind, wird der Vertrag unterzeichnet und tritt in Kraft. Mit der

    elektronischen Signatur

    können Sie hier einen nahtlosen digitalen Prozess aufsetzen. Diese markiert den Beginn der Ausführungsphase, in der die Vertragsbedingungen umgesetzt und eingehalten werden müssen.

  • Vertragsüberwachung und -verwaltung:

    Während der Laufzeit des Vertrags müssen die Vertragsbedingungen beobachtet und verwaltet werden. Dies umfasst die Verfolgung von Vertragsfristen, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und die Behandlung von Änderungsanforderungen.

  • Vertragsverlängerung, Beendigung und Archivierung:

    Am Ende der Vertragslaufzeit wird der Vertrag entweder verlängert, wenn alle Parteien zustimmen, oder beendet. Dies kann auch den Prozess der Vertragsneuverhandlung oder -erneuerung beinhalten. Der abgelaufene Vertrag wird zur Aufbewahrung elektronisch archiviert.

Warum ist es sinnvoll, den CLM-Prozess mit einem System zu erfassen?

Die manuelle Verwaltung von Verträgen kann zeitaufwendig sein und zu Fehlern bzw. Lücken führen – insbesondere bei großen Mengen an bestehenden Verträgen. Hier kommen CLM-Systeme ins Spiel, die den gesamten Lebenszyklus eines Vertrags digital aufnehmen und verwalten. Durch den Einsatz von CLM-Software profitieren Unternehmen von folgenden Punkten:

  • Effizienz steigern:

    Automatisierte Workflows und Vorlagen beschleunigen den Vertragsprozess und reduzieren manuelle Eingriffe, was zu schnelleren Abschlüssen führt.

  • Risiken minimieren:

    CLM-Systeme ermöglichen eine optimale Überwachung von Vertragsfristen, Compliance-Anforderungen und weiteren Faktoren, was das Risiko von Vertragsverletzungen oder rechtlichen Problemen reduziert.

  • Kosten senken:

    Durch die Optimierung des Vertragsmanagements können Sie unnötige Verzögerungen, Fehler oder unrentable Vertragsbedingungen vermeiden.

  • Bessere Transparenz und Kontrolle:

    CLM-Systeme bieten einen zentralen Ort für die Speicherung und Verwaltung von Vertragsdokumenten, was eine bessere Transparenz und Kontrolle über den gesamten Vertragsbestand ermöglicht.

Was versteht man unter Contract Management?

Contract Management beschreibt die systematische Verwaltung von Vertragsbeziehungen zwischen Unternehmen und ihren Partnern. Eine professionelle Rechtsabteilung nutzt dabei modernste Technologien, um den gesamten Vertragslebenszyklus von Anfang bis Ende zu optimieren.

Die zuständige Abteilung arbeitet mit spezialisierten Tools wie Docusign CLM, um relevante Informationen zentral zu erfassen und Fristen zuverlässig zu überwachen. Durch die Integration von digitaler Unterschrift und automatisierten Workflows entstehen messbare Effizienzgewinne.

Moderne Contract Management Lösungen ermöglichen regelmäßige Audits und eine revisionssichere Archivierung. Mit standardisierten Textbausteinen und umfassenden Funktionen zur Vertragserstellung profitieren Unternehmen von kontinuierlichen Verbesserungen ihrer Vertragsprozesse.

Was versteht man unter Lifecycle Management?

Lifecycle Management strukturiert den gesamten Zyklus eines Vertrags von der ersten Idee bis zur Archivierung. Die zugehörigen Dokumente und E-Mails werden dabei zentral verwaltet und mit allen Beteiligten geteilt. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Version durchläuft jeder Vertrag definierte Schritte.

Ein wesentlicher Vorteil moderner CRM-Systeme wie Docusign CLM liegt in der automatisierten Verwaltung dieser Aufgaben. Das System erinnert Sie an wichtige Termine, unterstützt bei der Dokumentenerstellung und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit aller Abteilungen.

Mit Docusign CLM behalten Sie den Überblick über den kompletten Vertragsbestand und können Geschäftsprozesse deutlich beschleunigen. Die Software passt sich dabei flexibel an Ihre individuellen Anforderungen an und wächst mit Ihrem Unternehmen.

Docusign CLM - die Software für Ihr Unternehmen

Contract Lifecycle Management erleichtert den gesamten Lebenszyklus und hilft dabei, Ihre Verträge zu verwalten und auf den neuesten Stand zu bringen. Durch die Digitalisierung von Verträgen und die Nutzung elektronischer Signaturen können Unternehmen den Weg zu einer agileren und wettbewerbsfähigeren Vertragsverwaltung einschlagen. Mit sicherer Identitätsverifikation und der Einhaltung der eIDAS-Verordnung bietet Docusign umfassende Lösungen für modernes Vertragsmanagement.

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting