Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

So ermöglicht KI die Erstellung intelligenter Verträge

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Im kommenden Jahrzehnt wird generative KI unser Lebens verändern, besonders die Art und Weise, wie wir Vereinbarungen erstellen, verstehen und verwalten.

Im nächsten Jahrzehnt wird generative KI alle Bereiche unseres Lebens verändern. Das gilt insbesondere für die Art und Weise, wie wir Verträge erstellen, verstehen und verwalten. Durch die Digitalisierung wird neu definiert, wie Vereinbarungen aussehen und wie wir das Vertrauen in Vereinbarungen festschreiben. Selbst die Frage, was ein Vertrag ist, wird neu gestellt.

Der Wandel hat bereits vor einigen Jahren begonnen, denn KI trägt schon jetzt dazu bei, Teile des Vertragsworkflows zu automatisieren und vertrauenswürdiger zu gestalten. Aber all das ist nur ein Vorgeschmack auf den großen Sprung, der in Zukunft ansteht.

Ich möchte mit einer Metapher beginnen, um Ihnen unsere Ideen zu erläutern, einer Metapher über Landkarten. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren Landkarten groß und sperrig und lagen zusammengefaltet im Handschuhfach – oder zu unhandlichen Atlanten gebunden auf dem Rücksitz.

Heute nutzen wir stattdessen Dienste wie Waze und Google Maps, um Strecken zu planen und Wegbeschreibungen zu erhalten. Diese Systeme können in Echtzeit kommunizieren, den Verkehr auf Ihrer Strecke erkennen, Ihre Route spontan anpassen und Ihnen sagen, welche Restaurants sich in der Nähe der nächsten Ausfahrt befinden. Sie haben quasi eine Karte, die denken, handeln und kommunizieren kann. Google ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat Google Maps interaktiv gestaltet: Mit einer 3D-Ansicht eines Standorts können Sie durch den Ort zoomen und sogar die Route erleben, die Sie fahren möchten, bevor Sie losfahren. In gewisser Weise hat sich dadurch unsere Wahrnehmung und unsere Erwartung an eine Karte komplett verändert. Diese Systeme können zwar alles, was herkömmliche Karten auch können, aber sie können noch viel mehr. Im Grunde haben sie eine neue Definition dessen geschaffen, was wir unter einer „Karte" verstehen.

Verträge – definiert als Abkommen zwischen zwei oder mehreren Personen oder Organisationen – weisen eine ähnliche Entwicklungskurve auf. Wir sind von Papierdokumenten zu digitalen PDF-Dateien übergegangen und setzen mittlerweile künstliche Intelligenz in verschiedenen Stadien des Vertragsabschlusses ein. Langfristig bewegen wir uns auf eine Welt zu, in der Vereinbarungen aus berechenbarem Code bestehen und selbständig denken, handeln, kommunizieren und sogar Entscheidungen treffen können.

Wenn das einmal Realität ist, können Sie alle aussagekräftigen Daten und Metadaten in Verträgen freischalten, z. B. die Identität der Vertragsparteien, die allgemeinen Geschäftsbedingungen oder das Anfangs- und Enddatum. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können wir diese Daten analysieren und interpretieren, um Erkenntnisse zu gewinnen und Sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wir können unter Verwendung natürlicher Sprache in einem Repository von Vereinbarungen suchen und recherchieren.

Darüber hinaus können wir Verträge miteinander verknüpfen, sodass diese Aufgaben eigenständig erfüllen. Denken Sie zum Beispiel an eine Reiseversicherung, die erkennt, wenn der Flug eines Kunden oder einer Kundin gestrichen wird, und den dadurch entstandenen Schaden automatisch und ohne menschliches Zutun reguliert. So entfällt der Aufwand, bei der Versicherungsgesellschaft anzurufen und mit einem Schadenregulierungsbeauftragten zu sprechen. Das Versicherungsunternehmen bietet seinen Kundinnen und Kunden etwas, das sich fast wie Magie anfühlt.

Doch die Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus. Die Umwandlung statischer Dokumente in dynamische, multidimensionale Verträge ermöglicht es uns, die Technologie weiterzuentwickeln und neue Funktionen zu schaffen. Letztendlich wird der Begriff „Vertrag" so neu definiert.

Mit diesen neuen Systemen können Verträge schneller, kostengünstiger und mit geringerem Risiko abgeschlossen werden. Mit anderen Worten: Die ganze Welt wird schneller. Die Auswirkungen werden wir in allen Bereichen unseres Lebens spüren. Stellen Sie sich vor, die Eröffnung eines Bankkontos würde nur ein paar Minuten dauern und nicht einen halben Tag. Versicherungsansprüche werden automatisch bearbeitet und ausgezahlt. Keine unüberschaubare Flut von zeitraubenden manuellen Abläufen mehr. Intelligente Lieferketten können sich kurzfristig anpassen und die Nachfrage antizipieren. So sind die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Lebensrettende Medikamente kommen schneller auf den Markt.

An dieser Zukunft arbeiten wir von Docusign gemeinsam mit unseren Kunden. Und manches davon kommt viel früher, als Sie vielleicht denken.

Ein Beispiel: Wir haben eine App zur biometrischen Identitätsprüfung entwickelt, anhand der das Gesicht von Kundinnen und Kunden mit dem Foto auf ihrem Ausweisdokument verglichen wird. In nur wenigen Sekunden analysiert die KI-Bilderkennungs-Software beide Fotos, um ihre Übereinstimmung zu prüfen. Das ist wie ein persönlicher Kontakt mit Sicherheitspersonal – nur dass er virtuell stattfindet und in kürzester Zeit abgeschlossen ist.

Wir werden außerdem ein KI-gestütztes System einführen, das einen Vertrag „lesen", seine Bedeutung erfassen und „verstehen" kann und anschließend eine einfache Zusammenfassung liefert. Durch so eine Vertragszusammenfassung lässt sich die Bedeutung eines Dokuments leichter erfassen und Sie können schneller Entscheidungen treffen.

Wir entwickeln außerdem generative KI-Systeme, die ausschließlich für Verträge bestimmt sind. Systeme wie ChatGPT und Bard verwenden große, öffentlich zugängliche Sprachmodelle. Wir nutzen diese, entwickeln aber auch speziell auf Verträge ausgelegte Sprachmodelle, so genannten Agreement Language Models.

Darüber hinaus wurde uns der größte vertragsbezogene Datensatz der Welt anvertraut. Mit den erforderlichen Kundengenehmigungen und der entsprechenden Kontrolle werden wir Sprachmodelle für Verträge trainieren, damit unsere Kundinnen und Kunden ihr digitales Geschäft beschleunigen und gleichzeitig das Risiko minimieren können. Wir möchten, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind und Ihre eigenen Roadmaps planen können. Deshalb haben wir die Docusign AI Labs ins Leben gerufen. Dort erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit unserer KI-Teams mit Kunden, die auf eine neue Zukunft in diesem Bereich setzen.

Wir sind am Beginn einer neuen Zeit, in der künstliche Intelligenz bei jedem Produkt und in jedem Prozess zum Einsatz kommen wird, und das mit Ergebnissen, die wir uns heute noch nicht vorstellen können. Ganze Industriezweige werden umgestaltet, und neue Industrien werden entstehen. Wir freuen uns sehr, diese Reise gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden anzutreten. Wir sind gespannt auf die Zukunft.

Tragen Sie sich in die Warteliste für die Docusign AI Labs ein.

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    inserir assinaturas eletrônicas no Word
  • Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

Author Tobias S.
Tobias S.
inserir assinaturas eletrônicas no Word

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting