Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

Absichtserklärung schreiben: Darauf muss geachtet werden!

Zusammenfassung10 Min. Lesezeit

Sie möchten zusammen mit einem Partner eine Absichtserklärung schreiben? Dann erfahren Sie hier, worauf dabei geachtet werden muss.

Ziehen sich Verhandlungen in die Länge, zum Beispiel wenn wichtige Bestandteile des Vertrags fehlen, dann kann eine Absichtserklärung angesagt sein. Damit haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Vertragsabschluss eine angestrebte Zusammenarbeit zu konkretisieren und schriftlich festzuhalten. Was eine Absichtserklärung genau ist und worauf Sie beim Erstellen achten sollten, erklären wir Ihnen hier.

Was ist eine Absichtserklärung? Wie sieht sie aus?

Kurz gefasst ist die Definition einer Absichtserklärung, auch Letter of Intent bzw. LoI, die Bekundung zweier oder mehrerer Vertragsparteien zu einer Transaktion. Sie kann als Vorstufe zum Vertragsabschluss gesehen werden, denn darin werden alle relevanten Eckpunkte der Zusammenarbeit festgehalten, jedoch ohne rechtlich bindend zu sein.

Sie können in den meisten Fällen noch ohne Angabe von Gründen von einer Absichtserklärung zurücktreten. Die Unverbindlichkeit ist ein wesentliches Merkmal der Absichtserklärung.

Abgrenzung zu MoU und BO

Rund um das Thema Absichtserklärung tauchen auch häufig Begriffe wie Memorandum of Understanding (MoU) und Binding Offer (BO) auf. Ersteres wird meistens synonym für Absichtserklärung bzw. Letter of Intent verwendet. Manchmal beschreibt das MoU aber auch einen Zwischenstand in den Verhandlungen und Besprechungen. Es kann dadurch als praktisches Instrument zur Vorbereitung und zum Abschluss eines Hauptvertrags fungieren.

Im Gegensatz zum LoI und MoU bezeichnet das Binding Offer ein verbindliches Angebot. Die Unwiderruflichkeit setzt auch voraus, dass wichtige Vertragsinhalte hier bereits beschrieben und alle relevanten Bedingungen geklärt sind.

Vor- und Nachteile einer Absichtserklärung

Sie sind am Überlegen, ob ein Letter of Intent für Sie und Ihre Vertragspartnerinnen und -partner hilfreich sein könnte? Wir geben Ihnen einen Überblick über mögliche Vor- und Nachteile einer Absichtserklärung.

Vorteile der Absichtserklärung

  • Eine gute Möglichkeit, um das Interesse und die Ernsthaftigkeit einer Zusammenarbeit zu bekunden und alle Bedingungen zu überprüfen, bevor sie final unterzeichnet werden.

  • Option zur Geheimhaltung und Absicherung von Daten und Informationen, die bei Absprachen ausgetauscht werden.

  • Das Dokument kann auch als Protokoll oder wie das MoU als Zwischenstand genutzt werden, um die Realisierung des Projekts zu forcieren und voranzutreiben.

Nachteile der Absichtserklärung

  • Die Unverbindlichkeit der Absichtserklärung erlaubt den Parteien, jederzeit und ohne Angaben von Gründen von den Verhandlungen Abstand zu nehmen. Das kann die Umsetzung der Projekte gefährden, wenn kein Ersatz gefunden wird.

  • Wenn die Vertragsparteien zum Abschluss bereit wären, kann ein Letter of Intent als Vertragsvorstufe die Zusammenarbeit unnötig verzögern – ohne einen Anspruch auf Abschluss.

  • Eine Absichtserklärung hat einen höheren Arbeitsaufwand und mehr Schriftverkehr zur Folge. Hier können Sie viele Ressourcen sparen, wenn Sie Unterlagen orts- und zeitunabhängig ganz einfach elektronisch unterzeichnen.

Absichtserklärungen, MoU, BO und Verträge immer und überall unterschreiben – und dabei noch etwas für die Umwelt tun? Docusign zeigt, wie es geht!

Testen Sie Docusign 30 Tage lang kostenlosKostenlos testen

Was bringt eine Absichtserklärung?

Auch wenn eine unverbindliche Absichtserklärung im Normalfall keine rechtliche Bindung hat, kann sie durchaus sinnvoll sein, wenn es um die Absprache einer Zusammenarbeit geht. Insbesondere dann, wenn projektbezogene Inhalte besprochen und festgelegt werden. Hierunter fallen zum Beispiel auch Terminabsprachen mit festem Zeithorizont.

Zudem kann ein ausführlich gestalteter Letter of Interest zwar auch mit Zeit und Kosten verbunden sein, dafür aber auch das Interesse und Vertrauen der beiden Parteien aufzeigen.

Eine Absichtserklärung kann zudem erforderlich sein, wenn Sie innerhalb eines Bewerbungsverfahrens zur Vorlage bei der Agentur für Arbeit von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber angefordert wird.

Form und Gültigkeit einer Absichtserklärung

Ähnlich wie beim Kaufvertrag gilt in der Absichtserklärung Formfreiheit. Da keine Verpflichtung zum Abschluss besteht, gibt es hier auch keine festen Vorgaben. Fakt ist jedoch, dass detaillierte Angaben und konkrete Inhalte auch mehr Verbindlichkeit zusichern.

Entsprechend kann ein Muster oder eine Vorlage für eine Absichtserklärung nur einige Anhaltspunkte geben, die auf die jeweilige Transaktion, Zusammenarbeit oder Intention abgestimmt werden.

Das sollte in einer Absichtserklärung enthalten sein

Präambel

Die Präambel kann bereits beschreiben , was dann in der Absichtserklärung enthalten ist. Hier wird umrissen, was der Zweck des Dokuments ist, wer die Vertragspartner sind und welche Themen weiter erörtert werden, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

Zeitplan

Eine zeitliche Einschätzung der nächsten Schritte kann dabei helfen, die Umsetzung der Zusammenarbeit voranzutreiben, wenn sich beide Parteien über den Zeitrahmen einig sind.

Inhalte der Verhandlungen

Der Status Quo der bisherigen Gespräche sowie die gemeinsamen Ziele und Bedingungen der Zusammenarbeit bilden den Kern der Absichtserklärung. Hier können auch Einzelheiten vermerkt und gegebenenfalls später in den Vertrag übernommen werden.

Vertraulichkeitsklauseln

Von Schlichtungsklauseln über Wettbewerbsverbote bis hin zu Geheimhaltungsvereinbarungen spielen hier alle Themen eine Rolle, die im Laufe der Verhandlungen oder auch später während der Zusammenarbeit berücksichtigt werden sollen.

Wie rechtliche bindend ist eine Absichtserklärung?

Bei der rechtlichen Bindungswirkung einer Absichtserklärung unterscheiden Juristen zwischen "weichen" und "harten" Regelungen. Die Grundsatzvereinbarung selbst entfaltet keine unmittelbare rechtliche Bindung zum Vertragsabschluss.

Bestimmte Klauseln wie Vertraulichkeitsvereinbarungen oder Exklusivitätsregelungen können dennoch verbindlich sein und Schadenersatzansprüche begründen. Der vereinbarte Zeitrahmen und das anwendbare Recht spielen dabei eine wichtige Rolle.

Durch das Prinzip von Treu und Glauben entstehen zudem vorvertragliche Pflichten. Wer ohne triftigen Grund von den Verhandlungen zurücktritt und beim Vertragspartner berechtigtes Vertrauen geweckt hat, riskiert eine Haftung nach den Grundsätzen der "culpa in contrahendo".

Was ist im Gegensatz ein Letter of Intent? Ist es eine Absichtserklärung auf Englisch?

Der Letter of Intent unterscheidet sich von einer klassischen Absichtserklärung durch seinen stärker strukturierten Aufbau. Bei komplexen Geschäftsvorhaben, wie dem Kauf eines Unternehmens, nutzen Vertragsparteien dieses Format, um vorläufige Vereinbarungen festzuhalten.

Mit Docusign können Sie einen Letter of Intent professionell gestalten und dabei verbindliche Regelungen, wie Vertraulichkeitsvereinbarungen, klar von unverbindlichen Absichtserklärungen trennen. Die vereinbarte Dauer und der Gerichtsstand werden dabei präzise dokumentiert.

Der Letter of Intent minimiert das wirtschaftliche Risiko vergeblicher Aufwendungen, indem er den Rahmen für die anschließende Due-Diligence-Prüfung absteckt. Unter welchen Voraussetzungen und Umständen der finale Vertrag zustande kommt, wird hier bereits skizziert.

Wie sieht ein Muster / eine Vorlage für eine Absichtserklärung für einen Hauskauf oder Mietvertrag aus?

Mit Docusign gestalten Sie Ihre Absichtserklärung für Immobilientransaktionen rechtssicher und professionell. Ein durchdachtes Muster enthält die wesentlichen Bestandteile wie Objektbeschreibung, Preisvorstellung und Zeitplan.

Bei der Gestaltung einer Absichtserklärung für den Hauskauf dokumentieren Sie präzise:

  • Die vollständigen Kontaktdaten beider Parteien

  • Eine detaillierte Beschreibung der Immobilie mit Grundbuchdaten

  • Den angestrebten Kaufpreis und die Finanzierungsmodalitäten

  • Einen konkreten Zeitrahmen für die weiteren Verhandlungen

Für Mietverträge empfiehlt sich zusätzlich die Aufnahme der geplanten Mietkonditionen und etwaiger Sondervereinbarungen. Nutzen Sie die digitalen Vorlagen von Docusign, um Ihre Absichtserklärung rechtssicher zu gestalten und den Prozess zu beschleunigen.

Gibt es auch eine Absichtserklärung vor der Einstellung durch den Arbeitgeber bei einem Arbeitsvertrag?

Eine Absichtserklärung im Arbeitskontext stellt eine wichtige Vorstufe zum endgültigen Arbeitsvertrag dar. Der Arbeitgeber dokumentiert darin seine grundsätzliche Bereitschaft zur Einstellung eines Bewerbers.

Die digitale Signatur der Absichtserklärung über Docusign ermöglicht beiden Parteien eine schnelle und rechtssichere Abstimmung der wesentlichen Vertragseckpunkte. Typische Bestandteile sind die angestrebte Position, das geplante Gehalt sowie der voraussichtliche Eintrittstermin.

Besonders relevant wird die Absichtserklärung bei längeren Einstellungsprozessen oder wenn die finale Vertragsgestaltung noch Zeit benötigt. Sie bietet dem Bewerber eine gewisse Planungssicherheit, ohne den Arbeitgeber bereits vollständig zu binden.

Wie ist eine Absichtserklärung im Zusammenhang mit dem (Master-)Studium?

Im akademischen Kontext dient die Absichtserklärung als formelle Bestätigung Ihrer Studienpläne. Besonders bei der Planung eines Masterstudiums während einer Arbeitstätigkeit oder eines Praktikums spielt dieses Dokument eine zentrale Rolle.

Eine digitale Verwaltung der Absichtserklärung mit Docusign ermöglicht eine effiziente Abstimmung zwischen Arbeitgebern, Universitäten und Studierenden. Der Vorteil: Alle Beteiligten haben sofortigen Zugriff auf die aktuellste Version des Dokuments.

Die Erklärung sollte folgende Kernpunkte umfassen:

  • Den geplanten Studiengang und die angestrebte Hochschule

  • Den voraussichtlichen Studienbeginn

  • Die erwartete Studiendauer

  • Eventuelle Vereinbarungen zur Arbeitszeit während des Studiums

Bei einem berufsbegleitenden Masterstudium empfiehlt sich die Nutzung einer sicheren Plattform für die Abstimmung von Studien- und Arbeitszeiten.

Gibt es eine formlose Absichtserklärung?

Eine formlose Absichtserklärung bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung der Vereinbarung. Mit Docusign können Sie auch informelle Absichtserklärungen professionell und rechtssicher gestalten, ohne sich an starre Vorgaben halten zu müssen.

Die abschließende vertragliche Bindung hängt dabei nicht von der Form, sondern vom konkreten Inhalt ab. Entscheidend ist, dass der Hintergrund und die Absichten der Parteien klar zum Ausdruck kommen.

Nutzen Sie digitale Werkzeuge, um auch formlose Vereinbarungen nachvollziehbar zu dokumentieren. So behalten Sie den Überblick über Ihre Absichtserklärungen und können bei Bedarf schnell darauf zugreifen. Ein Vorvertrag lässt sich später problemlos daraus entwickeln.

Fazit

Eine Absichtserklärung kann eine Vorstufe zum endgültigen Vertrag darstellen, in der beide Parteien ihre Bedingungen und bisherigen Absprachen festhalten. Auch wenn eine Absichtserklärung meist nicht bindend ist, zeigt sie an, dass beide Seiten ernste Absichten haben, ins Geschäft zu kommen. Effizientes Vertragsmanagement kann den gesamten Prozess von der Absichtserklärung bis zum endgültigen Vertragsabschluss optimieren.

Sind Sie bereit für sichere und rechtskonforme Signaturen? Sprechen Sie noch heute mit unseren lokalen Experten.Jetzt unverbindlich informieren

Haftungsausschluss: Die hier geäußerten Meinungen und Informationen dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als rechtliche Beratung verstanden werden. Bei rechtlichen Fragen oder Anliegen empfehlen wir, einen qualifizierten Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen.

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    inserir assinaturas eletrônicas no Word
  • Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Gmail Signatur ändern: die besten Tipps!

Author Tobias S.
Tobias S.
inserir assinaturas eletrônicas no Word

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting