Überspringen und weiter zum Hauptinhalt
Blog
Startseite/

5 Gründe, warum Sie Ihre Dokumente in der Cloud speichern sollten

Zusammenfassung6 Min. Lesezeit

Senken Sie Kosten, erhöhen Sie Flexibilität und gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer Daten, indem Sie Dokumente in einer Cloud speichern.

Inhaltsverzeichnis

Sie fragen sich, ob Ihr Unternehmen Dokumente in der Cloud speichern sollte? Das Speichern Ihrer Dokumente in der Cloud ist eine ausgezeichnete Wahl für all jene Unternehmen, die eine Online-Dokumentenspeicherung benötigen. Durch die Speicherung von Cloud-Dateien können Kosten gesenkt, die Flexibilität von Transaktionen erhöht und die Sicherheit Ihrer Dateien gewährleistet werden.

Was ist ein Cloud-Speicher?

Dieser Begriff bezieht sich auf ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Daten in Online-Spaces remote gespeichert, verwaltet und gesichert werden.

Wir sprechen über das Speichern von Dokumenten in der Cloud, da die Dateien nicht mehr auf ihren eigenen physischen Servern abgelegt werden, sondern Servern von Drittanbietern wie Google, Microsoft oder Amazon zugewiesen werden. Es ist ihre Pflicht sicherzustellen, dass Daten immer verfügbar sind und nicht von unbefugten Personen beschädigt oder abgerufen werden.

Es gibt eine Reihe von Systemen, die Cloud Computing verwenden, die sie in ihrem Alltag bereits verwendet haben. Sie hören Musik auf Spotify, die nicht auf Ihrem Telefon gespeichert ist, und können mit jedem mit dem Internet verbundenen Gerät auf Bilder in Google Fotos zugreifen.

Wenn wir über das Dokumentenmanagement in der Cloud sprechen, gibt es jedoch eine Reihe von Diensten, die sich durch ihren Funktionsumfang besonders auszeichnen. Durch die Implementierung eines modernen Vertragssystems können Sie Dokumente erstellen, elektronisch signieren, mit den gewünschten Personen teilen und alle Informationen zu jeder dieser Transaktionen in der Cloud speichern. Die notwendige Technologie ist bereits integriert und verfügt über intuitive Dashboards, mit denen Sie Aktionen wie das Suchen oder Senden von Dateien mit wenigen Klicks ausführen können. Dies ist jedoch erst der Anfang. Das Speichern Ihrer Dokumente in der Cloud bietet nämlich viele Vorteile.

Hier sind 5 der wichtigsten Gründe, um warum sie ihre Dokumente in der Cloud speichern sollten:

1. Platz sparen

Speichern Sie Ihre Dokumente und sparen sie sich somit Speicherplatz auf ihren Computern. Physische Server haben einen entscheidenden Nachteil: ihr Speicherplatz ist beschränkt. Wenn das Unternehmen Hardware zum Speichern von 100 Terabyte kaufte und einige Monate später der gesamte Speicherplatz bereits genutzt wurde, gab es nur zwei Möglichkeiten: Festplatte bereinigen und Dokumente löschen oder zusätzliche Hardware, sprich Festplatten kaufen.

Mit File Cloud Storage können Unternehmen jedoch kleinere Speicherpakete mieten und bei Bedarf den digitalen Speicherplatz einfach erhöhen. Dieser Prozess ist somit den Anforderungen entsprechend flexibel und skalierbar.

2. Einfache Dateifreigabe

Die Cloud erleichtert die gemeinsame Nutzung und Speicherung von Dateien immens. Sind wir uns mal ehrlich; das Arbeiten mit digitalen Dateien ist viel praktischer und kostengünstiger als mit physischen Dokumenten. Unternehmen, die Papierprozesse verwenden, müssen die zeitaufwändige und sich wiederholende Arbeit des Druckens von Dateien erledigen, diese überprüfen, manuell signieren, die erforderliche Authentifizierung erhalten und die finalen Dokumente veröffentlichen.

Wenn ihre Dokumente digital sind, ist die Verarbeitung von Dokumenten viel agiler, da Sie Dokumente aus der Cloud problemlos direkt von einem Computer oder Mobiltelefon aus freigeben können. Wenn Ihre Dokumente in der Cloud gespeichert sind, können Sie und Ihre Kunden jederzeit problemlos auf die Dokumente zugreifen und diese signieren. Es ist einfach, Dokumente mit wenigen Klicks zu signieren und zurückzusenden. Diese Dateien können eine elektronische Signatur und die damit verbundene Sicherheit, Integrität und Konformität erhalten.

3. Online-Speichern und Dokumentenverlauf

Das Problem mit Papier wird jedem schnell deutlich: es genügt der Anblick eines Raumes mit mehreren Schränken, Schubladen und Ordnern. Diese sind bereits als Symbol für Bürokratie und Behinderung von Prozessen in die populäre Vorstellungskraft eingetreten.

Mit Dateien, die in der Cloud gespeichert sind, ersparen Sie sich die Kosten, die zuvor für die Aufrechterhaltung eines angemessenen physischen Speicherplatzes aufgewendet wurden. Alle Dateien befinden sich auf dem Server des Anbieters. Beim Scannen wird der Suchvorgang beschleunigt. Dies liegt daran, dass das System Dokumente nach relevanten Informationen wie Erstellungs- und Übermittlungsdatum, Dateityp oder an einem Prozess beteiligten Personen filtern und suchen kann. Was Sie suchen, finden Sie mit nur wenigen Klicks.

4. Cloud-Speicher ist sicher

Geschäftsdokumente müssen sicher sein. Der unbefugte Zugriff auf vertrauliche Dateien kann zu finanziellen Verlusten führen, ganz zu schweigen von möglichen Markenschäden aufgrund mangelnden Vertrauens. Die gute Nachricht ist, dass Cloud-Dienste sicher sind und es eine Reihe von Funktionen und Prozessen gibt, um sowohl Verfügbarkeit als auch Datenintegrität sicherzustellen.

Jede Datei wird beispielsweise vom Anbieter dupliziert. Das heißt, ein Dokument befindet sich auf mindestens zwei Servern in der Cloud. Wenn also einer offline ist (z. B. aufgrund von Wartungsarbeiten), können Sie Ihr Dokument weiterhin finden. Dies stellt auch sicher, dass eine Datei nicht verloren geht, wenn ein Server aus technischen Gründen abstürzt.

Beachten Sie auch, dass Cloud-Services von großen Unternehmen verwaltet werden, die sowohl die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen als auch über die Teams und Ressourcen zur Bekämpfung von Invasionsversuchen verfügen. Zum Beispiel; Alle Ihre Transaktionen werden sicher in der Cloud gespeichert, wenn Sie Docusign verwenden. Sie können auch auf Dokumente zugreifen und diese in DropBox, OneDrive, Google Drive, Salesforce und anderen speichern.

5. Dokumentenverwaltung in der Cloud über das Handy

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtig, dass Personen außerhalb des Büros auf Dokumente in der Cloud zugreifen können, insbesondere wenn Sie zu Hause oder auf Geschäftsreisen remote arbeiten. Es ist wichtig, dass Manager auch unterwegs über das Handy auf wichtige Geschäftsinformationen zugreifen können.

Neben dem Zugriff auf Dateien können auch strategische Maßnahmen durchgeführt werden, z. B. das Versenden von kommerziellen Angeboten oder sogar von Verträgen, die zur Unterzeichnung bereit sind. Hier kann der Prozess mit einer elektronischen Signatur noch schneller durchgeführt werden. Dies kann am Telefon selbst erfolgen und ist viel billiger als das Drucken und Senden physischer Dateien.

Erfahren Sie mehr über die Speicherung von Dokumenten in der Cloud mit einer kostenlosen Testversion der Docusign eSignature-Plattform.

Dokumente in einer Cloud zu speichern erleichtert bereits vielen Unternehmen die tägliche Arbeit. Sie ist daher eine Innovation, die uns im Alltag unterstützt und die für viele nicht mehr wegzudenken ist. Mehr über Innovationen die in die Geschichte eingegangen sind, können Sie in unserem praktischen E-Book Die Geschichte der Innovation in 50 Vereinbarungen" lesen.

Erfahren Sie, wie die Agreement Cloud Ihrem Unternehmen helfen kann.Vertrieb kontaktieren

Ähnliche Beiträge

  • Einblicke für Führungskräfte

    Was macht ein Contract Manager

    Author Tobias S.
    Tobias S.
    You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Was macht ein Contract Manager

Author Tobias S.
Tobias S.
You may notice when on Docusign’s website that a green padlock sits in front of the URL at the top of your browser. This is a visual cue that our website is secure thanks to SSL certificates, and it’s one that savvy consumers look for when doing business online. SSL certificates play an important role at Docusign, and they should be a part of your data privacy efforts too. Find out more about what they are, what they do, and how you can obtain them, with our SSL FAQs, below. What is an SSL Certificate? SSL stands for Secure Sockets Layer, and SSL certificates are also known as digital certificates. An SSL certificate creates a secure link between a website and a visitor's browser. It ensures that all data passed between the two remains private and secure. There are three types of SSL certificate: Extended Validation (EV SSL), Organisation Validated (OV SSL) and Domain Validated (DV SSL). There are also what is known as wildcard certificates, used to extend SSL encryption to subdomains. Why do companies need an SSL Certificate? SSL certificates establish trust between you and your customer. To obtain an SSL Certificate, the purchasing company's identity must be authenticated. With this safeguard in place, customers know that your business is not only legitimate but that it's safe to do business with you online. If you want to accept credit card information on your website, for example, then you will need to comply with Payment Card Industry (PCI) standards. One of the PCI requirements is using an SSL certificate. SSL certificates also help to prevent you and your customers from suffering a phishing attack. Phishing emails aim to impersonate your website for criminal gain. As the sender cannot receive their own SSL certificate, it makes it far more difficult for them to impersonate your website and easier for them to be caught out. As a result of SSL encryption, hackers and identity thieves are prevented from stealing private and sensitive information such as addresses, social media logins and credit card numbers. Only the intended recipient will be able to understand the information being sent. What should I look for in an SSL certificate provider? The cost of a solution can often be a deciding factor when choosing any tech solution, but when the security of your data it at risk, you shouldn’t necessarily go with the cheapest option. With that in mind, these are the top factors to consider over price alone: Compatibility: The provider should have a high trust pedigree in as many commonly used operating systems, web browsers, apps and devices as possible. Scalability: The provider should also be able to handle volumes that grow with your company, as you may end up needing thousands of certificates per second to be issued. Flexibility: The leading providers offer flexible purchasing terms. Pay-as-you-go, for example, allows you to order certificates when you see fit, regardless of amount. Bulk balance models also allow you to load money into your account. Platform: Your solution needs to be easy to use, support a variety of workflows and has a dynamic portal. Support: It's important to evaluate the services and support offerings available to help you succeed. Is an account manager on-hand, online support offered, communities to ask questions, and educational resources enabling you to self-serve? Where can I find Docusign's certificates? Docusign's digital certificates provide higher levels of identity authentication and document transaction security. Digital certificates cryptography uses Public Key Infrastructure (PKI) technology to issue certificates based on X.509 standards to represent the digital identity of a signer. The latest SSL certificate is always available for download from the Docusign Trust Site. Do I need to update my Docusign SSL certificate? If you do not have a custom SSL integration then no action is needed. Docusign’s SSL (secure sockets layer) certificate used for our DEMO, NA1, NA2, NA3 and EU environments occasionally expires (every 2 years). When the SSL certificate is set to expire a new SSL certificate will be used. That means If you have custom API, Connect, or any other system integration that depends on Docusign’s SSL certificate then contact your IT department's network administrator to update the certificate to ensure seamless functionality.

Entdecken Sie die Neuheiten von Docusign IAM oder starten Sie kostenlos mit eSignature

Entdecken Sie Docusign IAMTesten Sie eSignature kostenlos
Person smiling while presenting